Wedding und Gesundbrunnen… Geschichte, Bauten, Stories

Hier gibt es eine kleine Geschichtsstunde über Wedding und Gesundbrunnen, die Jülicher Straße und das Lokal in der Jülicher Straße, was heute das Offside ist. Die Geschichte der Stadtteile ist natürlich nicht vollständig, das würde den Platz hier sprengen …nach und nach wird hier aber auch ergänzt…

 

Wedding und Gesundbrunnen

Wedding und Gesundbrunnen bei Berlin im Jahre 1798... noch nicht viel los...

1251 : Erste urkundliche Erwähnung von „…eine Mühle im Gebiet des Dorfes, welches Weddinge hieß, am Flusse Namens Pankow erbaut…“ Namensgeber war ein gewisser Rudolphus de Weddinge, er war es wohl der das Dorf anlegte… er selber war ein Burgmann… Krieger… Ritter. Es wird vermutet das er dem Markgrafen von Brandenburg diente indem er mit einigen Bauern ein Sicherungstrupp im Hinterland der Flussübergänge von der Havel (bei Spandau) und der Spree (bei Berlin) stellte. Warscheinlich existierte das Dorf nicht lange… warum auch immer… erst um 1600 gab es Nachweise vom Vorwerk Wedding in der Gegend der Reinickendorfer Straße.

1748 : erste urkundliche Erwähnung einer eisenhaltigen Quelle zwischen Panke und heutiger Badstraße

Darstellung vom Gesundbrunnen (spätes 18.Jh) auf 1920er Geldscheinen

1758-1760 : Der Hofapotheker Wilhelm Behm errichtet, teils mit königlichen Fördergeldern eine Anlage um die Quelle… vorläufiger Name : „Friedrichs-Gesundbrunnen“
1808 : Erwerb der Quelle durch Christian Gottfried Flittner. Umbenennung in „Luisenbad“ (nach Königin Luise)
um 1876 : Die Eigentümer Carl und Emil Galuschki errichteten repräsentative Gebäude um die Quelle welche sich in einem kleinen barocken Pavillon befindet, mit dem Namen „Marienbad“. 1891 wurde die Quelle bei Kanalisationsarbeiten beschädigt, 1908 wurde der Pavillon abgerissen.

Das Brunnenhäuschen am Gesundbrunnen ca. 1900

1861 : Wedding und Gesundbrunnen werden in Berlin eingemeindet. Das Gebiet um Marienbad und Badstraße wird zum Ausflugs- und Vergnügungsviertel. Die Badstraße wird zur beliebten Einkaufsmeile.

Ende 19.Jh. : Wedding und Gesundbrunnen wird dicht besiedelt. Es entsteht ein Arbeiterbezirk mit Industriestandorten wie AEG und Mietskasernen im Brunnenviertel, z.B. Meyers Hof in der Ackerstraße mit 5 Hinterhäusern für zeitweise 2100 Menschen.

1820 : Einwohner von Wedding & Gesundbrunnen : 350 Einwohner
1866 : Einwohner von Wedding & Gesundbrunnen : 17.000 Einwohner
1900 : Einwohner von Wedding & Gesundbrunnen : 140.000 Einwohner
1914 : Einwohner von Wedding & Gesundbrunnen : 251.000 Einwohner
1930 : Einwohner von Wedding & Gesundbrunnen : 361.000 Einwohner

Meyers Höfe ca. 1910. Foto : Willy Römer

1933-1945 : In der Zeit des Nationalsozialismus war Wedding und Gesundbrunnen Ort des antifaschistischen Widerstandes und kommunistische Hochburg (Roter Wedding).
Durch die Industriestandorte und dem Hochbunker mit Flakturm im Humboldthain wurde die Gegend Ziel zahlreicher Bombenangriffe.

1945: Stunde Null am Bahnhof Gesundbrunnen

nach 1945 : Nach dem Krieg gehörte der Bezirk zur französischen Besatzungszone.
Durch die grenznahe Lage zum Ostsektor wird die Badstraße zu einer der beliebtesten Einkaufsboulevards Berlins. Nach dem Mauerbau 1961 war das schnell vorbei. Der Ortsteil Gesundbrunnen war bis 1989 etwa um die Hälfte von der Mauer umschlossen und wurde zum Stadtrand von Westberlin.
In den 1970- und 80ern wurden ganze Straßenzüge abgerissen und mit zeitgenössiger Architektur bebaut (Kahlschlagsanierung)
Am 09.11.1989 öffnete am Grenzübergang Bornholmer Straße als erstes die innerdeutsche Grenze. 

Grenzverkehr nach Mauerfall 10.11.1989

2001 wurden die Bezirke Wedding, Tiergarten und Mitte zum Stadtbezirk Mitte vereinigt. Wedding und Gesundbrunnen sind seither nur noch Ortsteile.

Das Wappen des Stadtbezirks Wedding (1955-2001)

 

Verkehr am Gesundbrunnen

1900 : Der Bahnhof Gesundbrunnen entsteht als Fern- Vorort- und S-Bahnhof.
1930 : Gesundbrunnen wird Endpunkt der U-Bahn Linie Gesundbrunnen – Neukölln (heute U8).

1902-1905 : Bau der 228 m langen Swinemünder Brücke (im Volksmund : Millionenbrücke)
1913-1916 : Bau der Hindenburgbrücke (heute Bösebrücke) in der Bornholmer Straße.

Der Bahnhof Gesundbrunnen 1935. Im Hintergrund das Kino Lichtburg.

Hertha an der Plumpe

Hertha Fußballspiel im Stadion am Gesundbrunnen um 1930, im Hintergrund die (heutige) Bösebrücke und die Schule in der Ellerbecker Straße.

1902 : Eröffnung des Schebera Platz zwischen Jülicher- und Behmstraße.
1904 : BFC Hertha 1892 (heute Hertha BSC) siedelte sich auf dem Schebera Platz an. Der Platz wurde das Fußballzentrum des Berliner Nordens. 1923 erwarb der Verein SV Norden-Nordwest (NNW) das Gelände und Hertha errichtete auf der anderen Seite der Behmstraße das Stadion am Gesundbrunnen. 1924 errichtete NNW das Kasino an der Jülicher Straße 14.
1930 und 1931 feierte Hertha die deutsche Meisterschaft am Gesundbrunnen.
Im zweiten Weltkrieg wurde das Stadion stark beschädigt und 1974 abgerissen. Auf dem ehemaligen Schebera Platz spielt bis heute NNW. Er ist Deutschlands ältester noch existierende Vereinsspielplatz.