Die Gaststätte in der Jülicher Straße 4​

Am 01. Juni 1910 wird die Straße 5a / Abteilung IX in „Jülicher Straße“ benannt. Zu dieser Zeit entstehen die Häuser Jülicher Straße 1 und 2 (heutige Tankstelle und Neubau aus den 1990ern) und Jülicher Straße 30 (gegenüber)… etwas weiter Richtung Bahnhof Gesundbrunnen entstehen die asymmetrischen Häuser Jülicher Straße 4 und Eulerstraße 8, welche mit einem Seitenflügel miteinander verbunden sind. Bauherr ist die Norden Terraingesellschaft Berlin. Das Haus Jülicher Straße 4 wird das erste Haus der Straße, was bezogen werden kann. Der Rest der Gegend dürfte recht kahle Sandlandschaft gewesen sein… mit vielen Baustellen von den wachsenden Stadtvierteln Gesundbrunnen, Wedding und Prenzlauer Berg (…das waren auch damals nur wenige hundert Meter… erst ab 1916 mit Brücke über die Bornholmer Straße…) Die Berliner Adressbücher von 1911 verzeichnen die ersten Einträge  für das Haus Jülicher Straße 4. Es werden 10 Mieter und Gastwirt Friedrich Wehrhahn aufgelistet. Da die Adressbücher stets die Daten des Vorjahres publizieren, darf 1910 als die Geburt der Gaststätte Jülicher Straße 4 vermerkt werden.

1910 Friedrich Wehrhahn wird erster Gastwirt der Jülicher Straße. Wehrhahn betrieb bis 1909 ein Lokal in der Augustastraße 19 (heute Blissestraße) in Berlin Wilmersdorf.  Das Lokal dürfte in der noch dünn besiedelten Gegend mit vielen Baustellen eine Oase gewesen sein. Friedrich Wehrhahn verstarb warscheinlich 1916, im Adressbuch von 1917 ist die Witwe Ernestine Wehrhahn (geb. Knüppel) als Gastwirtin notiert… die kommenden zwei Jahre gibt es zumindest in den Adressbüchern keine Auskunft über das Lokal. Die Anwohner werden es für die kurze Zeit verschmerzt haben… die Jülicher Straße hatte 1918 sechs bewohnte Häuser… von denen hatte immerhin die Hälfte eine Kneipe… Hedwig Reimann in der Jülicher Straße 1, Emil Bock in der Nummer 2 und Franz Schwarzkopf in der Jülicher Straße 8. Weitere Möglichkeiten gab es freilich in der Eulerstraße und der Grüntaler Straße. Man muß wissen das die Kneipe damals einen ganz anderen sozialen Stand hatte als heutzutage… die Menschen hausten in der Regel in völlig überfüllten Wohnräumen… mit Kind und Kegel, in Stube und Küche… da verbrachte man doch lieber die wenige Freizeit in der Gastwirtschaft.

Die Kneipen der Jülicher Straße und ihrer Nachbarstraßen hatte neben dem Tagesgeschäft noch ein Ass im Ärmel: sie lagen nur einen Steinwurf vom Zentrum des Berliner Fußballs entfernt. Seit 1902 verpachtete der Gastwirt Josef Schebera Flächen am Bahnhof Gesundbrunnen an Sportvereine… es begann mit einer Eisbahn, dann kam BFC Hertha 1892 (heute Hertha BSC) und später die seinerzeit etwa gleichstarken „Nordens“… der heutige SV Norden-Nordwest (NNW). In den 1920-30er Jahren waren also gleich zwei Fußball Schwergewichte auf den Sportplätzen der Ecke Behmstraße/Bellermannstraße/Jülicher Straße zuhause. Der Glanz von NNW erlosch bereits in den 1930ern, Hertha dagegen feierte die deutschen Meisterschaften 1930 und 1931 zünftig vor Ort und spielte lokal gesehen noch bis Mitte der 1970er Jahre eine Rolle in der Gegend… das Ass im Ärmel der Wirte waren natürlich die durstigen Massen der Zuschauer vor und nach den Spielen… Zeitzeugen berichteten mir das kurz auf Sicht ordentlich vorgezapft wurde um den Ansturm zu bewältigen…

1919 übernimmt Wilhelm Puhle die Schankwirtschaft, er hatte vorher ein Lokal in der nahen Stettiner Straße 36.

In den kommenden Jahren wurde die Jülicher Straße weiter erschlossen, die Gesellschaft für Bahnen & Tiefbauten (ein Vorläufer der heutigen Gesobau AG) baute bis 1930 die Häuser Jülicher Straße 3 und 3a auf der einen , sowie 20 bis 29 auf der anderen Straßenseite (12 Aufgänge), die Reichsbank (ein Vorgänger der heutigen Bundesbank) baute die Häuser Nr. 7, 9 und 9a, die Gemeinnützige Märkische Baugenossenschaft errichtete die Häuser Nr. 6 und 6a… auch in den Nebenstraßen wurde fleißig gebaut… Das Gelände östlich der Jülicher Straße was heute im Besitz der Kolonie Sandkrug ist, sollte ursprünglich ebenfalls bebaut werden… Wirtschaftskrise und zweiter Weltkrieg verhinderten das.

Die Jülicher Straße um 1930 mit Tram. Neben der Litfaßsäule die Gastwirtschaft.

 

Seit 1933 wurde die Gaststätte unter dem Namen Berta Puhle betrieben. Berta führte das Lokal wie vorher ihr Mann Wilhelm – 14 Jahre unter ihrer Regie. In ihrer Zeit regierte Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg. Wedding und Gesundbrunnen waren zu dieser Zeit eher als Hochburg der Kommunisten bekannt (Roter Wedding)… über diese Zeit in Bezug auf die Gaststätte ist mir (bis jetzt) nichts bekannt. Erwin Puhle ist von 1948 bis 1953 verzeichnet… In welcher Konstellation die Puhles standen ist mir nicht bekannt, es sollte mich aber nicht wundern, wenn Erwin der Sohn von Wilhelm und Berta war… Fakt ist… das die Gaststätte mindestens 34 Jahre von der Familie Puhle geführt wurde… das ist mal eine Hausnummer… und nicht zu vergessen : in dieser Zeit war der zweite Weltkrieg und Berlin danach ganz tief am Boden…

Gastwirtschaft Berta Puhle in der Jülicher Straße 4 am 07.06.1942

Die Gegend um den Bahnhof Gesundbrunnen wurde im Krieg stark beschädigt. Viele Luftangriffe galten den Industriestandorten in der Brunnenstraße. Der Hochbunker mit Flakturm am Volkspark Humboldthain zog die Zerstörungen ebenfalls an. Viele Gebäude wurden zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Die Jülicher Straße kam vergleichsweise glimpflich davon. Nur die Häuser Nr. 1 und 2 wurden Opfer des zweiten Weltkriegs. Auf den Grundstücken der zerstörten Häuser befand sich viele Jahre ein Gewerbehof für Brennstoffe, also Kohlen und Heizöl… aber auch ein Fuhrunternehmen der Brennstoffhändlerin Käthe Heinrich und ein Stand für Obst und Gemüse. In den 1970ern wurde eine Shell Tankstelle eröffnet und in den 1990ern wurde ein neues Wohnhaus auf der Fläche errichtet.

In der Nachkriegszeit gab es neben unserer Schultheißkneipe in der Jülicher Straße noch eine Gastwirtschaft in der Nummer 8 sowie das Hertha/NNW Kasino in der Nummer 14.

Ab 1954 war Frieda Ziegan als Gastwirtin verzeichnet. Unter der Adresse Jülicher Straße 4 firmierte anfangs ebenfalls ihr Ehemann Paul Ziegan mit seiner Schneiderei. Nach Aussagen eines ehemaligen Gastes war die Gaststätte im hinteren Bereich zu einer Schneiderei umfunktioniert worden… wer also auf die Toilette wollte, ging durch einen schweren Vorhang der den Laden abtrennte und lief durch die Schneiderei zum WC. Ziegan führte die Gastwirtschaft bis 1960.

Bis zum Mauerbau 1961 war die Gegend um den Bahnhof Gesundbrunnen ein sehr lebendiges Viertel, besonders rund um die Bad- und Brunnenstraße. Viele Einwohner aus dem nahen Ostsektor nutzten die zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten am Gesundbrunnen… der Bahnhof war ein Drehkreuz von Personen und Waren Berlins und des Umlandes… die Badstraße wurde sogar als „Ku-Damm des Nordens“ bezeichnet… Das alles änderte sich ab dem 13.08.1961 schlagartig, die Mauer wurde gebaut und besonders der östliche Teil des Gesundbrunnens rund um die Jülicher Straße wurden zum Stadtrandgebiet… offizielle Bezeichnung : Westberliner Sektorenrandgebiet… und das sollte die Gegend für die nächsten 40 Jahre prägen…

1961 – 1968 ist Maria Höpfner als Gastwirtin verzeichnet. Quellen dazu sind die Berliner Adressbücher und Telefonbücher… 1969 und 1970 fehlen (zumindest derzeit) Aufzeichnungen über Besitzer des Lokals. Die Jülicher Straße war zu dieser Zeit eine kleine unbedeutende Straße nahe der Berliner Mauer. Der Bahnhof Gesundbrunen war nur noch Haltepunkt von U- und S-Bahn (ohne Ringbahn).

Wer ab 1971 die Telefonnummer 030-4619311 wählte, der wurde mit der Gaststätte von Günter und Rosemarie Kaßan verbunden. Das Ehepaar was auch in der Jülicher Straße wohnte, führte die Schultheiß-Kneipe 10 Jahre lang.

Bauern Stube Silvester 1983-84

1981 entstand ein Mietvertrag zwischen dem Vermieter Peter Haltenhoff und Horst Siebrand, welcher die Gaststätte bis 1999 verpachtete.
1981 bis 1996 wurde die Schankwirtschaft an Monika John verpachtet, die letzten ca. 2 Jahre an deren Sohn Michael John.

Am späten Abend des 09.11.1989… es war ein stinknormaler Donnerstag… kurz vorm Schließen der Kneipe, kamen plötzlich Leute aus dem Ostteil in den Laden… gerade war die Mauer an dem Grenzübergang Bornholmer Straße gefallen… die erste Kneipe die auf dem Weg in die neue Freiheit von der Bornholmer Straße aus zu sehen war, war die Gastwirtschaft von Monika John… quasi erste Kneipe der Freiheit (!)… ich habe noch viele Leute kennenlernen dürfen, die von einer rauschenden Nacht berichteten…

In den 1990er Jahren zog der Dartsport in die Bauernstube ein. Es gründeten sich verschiedene Mannschaften für den traditionellen Steeldart, es gab häufig Turniere, einige Gäste spielten in der Bundesliga. Das Lokal hieß „Bauernstube“ und war immerhin auch 15 Jahre Familienbesitz…  danach folgten einige kurze Gastspiele :

1997 Rita und Herbert Tomberger
1998 Silvia Hoffmann
1999 Jürgen Wiek und Andreas Herrmann. Unter letzteren entstand der Name „Offside“ und die Weichen von der Schultheiß-Kneipe zum Pub wurden gestellt… Fußballübertragungen wurden eingeführt.

Das Offside im Jahr 2000. Die Außenreklame stammt noch vom Vorgänger.

2000 : Am 01.03.2000 übernahm Lars Pechmann (…ja, das bin ich)…das Lokal. Die ersten Jahre wurde versucht Livemusik zum erfolgreichen Repartoire zu machen, was aber nicht gelang… auch wegen Ärger bezüglich der Lautstärke…  Steeldart war weiterhin beliebt aber nur noch just for fun… Die ersten 10 Jahre waren wirklich keine Erfolgsgeschichte, trotz des Mauerfalls war die Gegend wenig attraktiv, der Laden ein paar hundert Meter weiter Richtung Prenzlauer Berg wäre sicher erfolgreicher gewesen. Zum Glück ändern sich die Dinge in einer Stadt wie Berlin auch ab und zu mal… der Bahnhof Gesundbrunnen wurde mit Ringbahn und Fernverkehr wieder zum beliebten Verkehrsknotenpunkt und viele Leute bemerkten, das es sich in unserer Gegend auch gut und vor allem zentral leben lässt… und so änderte sich die Zusammensetzung der Einwohner und das vor allem zum Vorteil des Pubs. Der Name Offside wurde 2003 mit „Pub & Whisky Bar“ ergänzt… Whisky wurde zu einem neuen Schwerpunkt. Es etablierten sich Whiskytastings und ein Whisky Stammtisch. 2015 wurde das Offside mit dem Titel „Germanys Best Whisky Bar“ ausgezeichnet.

...2015 gabs eine Auszeichnung für die Whiskysammlung...

Noch vor den Feierlichkeiten des 10jährigen Jubiläums wären hier beinahe die Lichter ausgegangen… zum Glück trat Nina, meine heutige Ehefrau auf die Bildfläche und mit nunmehr gemeinsamer Arbeit konnte das Projekt gerettet werden. Seitdem laufen einige Sachen anders und vor allem erfolgreich. Inzwischen sind wir ein Team von 6 Leuten… Xander ist sogar schon über 10 Jahre dabei…eine Ewigkeit in der Branche…

Die Jülicher Straße liegt nun nicht mehr am Stadtrand… man kennt sie hauptsächlich als Durchfahrtsstraße zwischen der Bornholmer Straße und dem Gesundbrunnencenter. Vom Wesen her hat sie sich wenig verändert, außer vorne rechts… das ehemalige Hertha/NNW Kasino wurde nach Jahrzehnten des Verfalles zum Hostel umgebaut. Auf den Fundamenten einer Bauruine aus den 1990ern entstand daneben ein Hotel und ein Haus mit Studentenapartments… nicht die schlechteste Option für das Umfeld.

Am 01.03.2020 konnte das 20. Jubiläum gefeiert werden… wenige Tage später kam die Coronakrise und das Lokal mußte über mehrere Monate geschlossen werden. Seit Juni 2020 ist das Offside auch offiziell Nichtraucher Bar. Im Juni 1921 ging der Barbetrieb mit strengen Corona Auflagen weiter. 2023 mußte das Offside an mehreren Wochen zwei Tage  schließen da ein akuter Personalmangel bestand. Vorläufig (Stand Ende 2023) bleibt mit Montag ein fester Schließtag bis auf weiteres erhalten.