McLarsen reist

McLarsen an Rhein, Mosel und Lahn (April 2022)

Meine zweite Reise des Jahres führt mich in eine von mir noch komplett unerschlossene Gegend : Rheinland-Pfalz… mit einem kleinen Abstecher nach Hessen (Whisky Fair Limburg)… eine Ecke Deutschlands in der hauptsächlich Wein serviert wird und alles noch ein wenig deutscher als Deutsch ist… meine Residenzstadt ist Koblenz… eine der ältesten Städte im Land und schön soll es dort auch sein…
Dann ging startete ich heute etwas früher, da ein paar mehr Kilometer als zuletzt zu reisen sind… 8:25 vom Gesundbrunnen ging es los… via Köln… mit komplett überfüllten Zug, fehlenden Wagen, technischen Störungen unterwegs das der Anschlusszug in Köln nicht mehr zu erreichen wäre… der hatte aber auch 30 min Verspätung und alles war wieder gut… schon Abenteuer aber letztendlich angesichts der Probleme auf der Welt… in den Skat zu drücken.

...treffen sich zwei Flüsse... Vater Rhein (rechts) und Mutter Mosel
Das Wort Kaiserwetter wird eher Enkel Wilhelm II. zugeschrieben...egal

Hier angekommen ging es in das bahnhofsnahe Hotel Jan Van Werth… 5 Nächte mit Frühstück für 310€… dazu noch eine strategisch sehr gute Lage… dachte ich mal nicht viel falsch machen zu können… und (Stand abends)… hab ich wohl auch nicht… kein Luxus (was soll ich damit) aber klein, fein und sauber. Danach ging es los zur ersten Erkundungsrunde… aber nach 10 min ging es erstmal zurück ins Hotel… die Kleiderordnung mußte dem Wetter angepasst werden… Jacke aus und Mütze auf… die Sonne brezelte so richtig los… es folgte ein Spaziergang durch die Fußgängerzone (gähn)… zur Mosel, auf die Balduinbrücke… benannt nach einem zumindest für seine Zeit (1285-1354) recht progressiven Erzbischof und Kurfürsten… am Peter Altmann Ufer (hat nix mit dem Ex-Wirtschaftsminister zu tun) zum deutschen Eck. Das Deutsche Eck ist eine Art künstliche Mole am direkten Zusammenfluss der Flüsse Rhein und Mosel… dominiert von einem gigantischen Reitermonument von Kaiser Wilhelm I. Der Name Deutsches Eck kam aber viel früher… als es ein Deutschland im weitesten Sinne noch nicht gab… als der Deutsche (Ritter)Orden dort eine Niederlassung erwarb. Bei so viel Kaiser (Wilhelm) konnte auch das Wetter nicht viel anders als sich dem anzupassen… das wird dieses Jahr das zweite blaue Album werden.

Basilika St. Kastor... atommüllfrei übrigens...
Im Inneren eines sehr alten Bauwerkes

Nach dem Wilhelm seinem Eck ging es an den ältesten Ort der Stadt: die Basilika St. Kastor… prominentes Beispiel der Romanik im Rheingebiet… Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert… ganz schön alt… drinnen übte jemand mit der Orgel… ich bin nicht sicher ob alles so sollte… es waren interessante und fast psychedelische Momente dabei… der Reiz bei diesen alten romanischen Sakralbauten ist die relativ bescheidene Größe im Gegenteil zu spätromanischen oder gar gotischen Bauten des späteren Mittelalters. …raus aus der Kirche, rein in den Biergarten… der stand da halt rum und ein Hefeweizen hat den Vorteil das es einmal im Jahr lecker ist und ich kein zweites brauche…rülps… und weiter durch die Stadt und erstmal wieder ins Hotel frischmachen.

...gefühlt war das ein Kubikmeter Essen... und zwar leckeres... Altes Brauhaus

Dann zum Thema Gastronomie… für heute hatte ich mir das „Altes Brauhaus“ ausgesucht… zwar wird dort entgegen meiner ursprünglichen Annahme kein Bier gebraut, dafür aber lokales Bier ausgeschenkt und dazu noch äußerst zünftiges Essen gereicht… puh… der Bauch war voller leckerer Biere und Speisen… durchaus zu empfehlen. Ein Absacker war noch drin… gleich nebenan in einem Pub namens Schiffchen… und da wurde ich seltsam melancholisch… der Laden hatte alles wie das Offside vor etwa 15 Jahren… verqualmt, Dart, gut 100 Whiskys, die Musik rockig und etwas zu laut, etwas zu dunkel… aber sehr herzlich… da muß ich nochmal rein… heute passte nix mehr in den Bauch… und morgen ist ja auch noch ein Tag… da wird Koblenz genauer untersucht, fürs erste sieht es aus als ob wir Freunde werden könnten…

Nostalgischer Absacker im Schiffchen...

McLarsen an Rhein, Mosel und Lahn Tag 2

Nach der ersten Nacht und dem ersten Frühstück gibt es noch immer nichts zu beanstanden was das Hotel angeht… war eine gute Wahl… Etwa 10 Uhr ging die Tagestour los… als erstes ging es Richtung Rheinufer wo das Kurfürstliche Schloss dominiert. Das Schloß wurde im Stil des französischen Frühklassizismus Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist deshalb etwas seltenes, weil nach der französischen Revolution kaum noch größere Adelshäuser gebaut wurden… Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloß schwer getroffen und später im Äußeren originalgetreu rekonstruiert. Die Innenräume werden heute überwiegend als Büroräume von Bundesbehörden genutzt. Sehr gelungen sind die Wege hinterm Schloß entlang des Rheins mit alten Denkmälern und einigen etwas albernen Statuen neuerer Zeit.

Das Kurfürstliche Schloß mit Joseph Görres Denkmal
Das Preussische Regierungsgebäude

Das nächste Gebäude was auffällt ist so eine Art historistische Trutzburg… wie man zu Zeiten Kaiser Wilhelms halt gebaut hat… man ließ gerne die deutsche Vergangenheit wieder aufleben… heraus kam in diesem Falle das preußische Regierungsgebäude… erbaut 1902-1905… also in der Zeit von Wilhelm II. Sein Großvater Wilhelm I. lebte übrigens viele Jahre (bevor er König und Kaiser wurde) in Koblenz… er war hier Generalgouverneur der rheinischen Provinz… somit bekommt das Reiterstandbild am deutschen Eck etwas mehr Bedeutung als die meisten der tausenden Wilhelms-Denkmäler die damals in ganz Deutschland errichtet wurden. Nach dem protzigen Regierungsgebäude (was übrigens nicht zerstört wurde) kam dann das nächste Ziel des Tages : die Seilbahn über den Rhein zur gegenüberliegenden Festung Ehrenbreitstein. Leider war die Schlange zu lang für mich (meine Zeit mit Anstehen erledigte ich in meinen ersten 21 Jahren in der DDR… heute brauche ich das nicht mehr 😉 …einfach in einer Stunde nochmal schauen war der Plan.

Liebfrauenkirche von außen...
...und innen...

So ging ich stattdessen noch ein wenig in die Altstadt spazieren und besichtigte z.B. die Liebfrauenkirche, welche im Kern wie die Kastorkirche sehr alt ist. Die heutige Erscheinung ist romanisch (Schiff), gotisch (Chor) und barock (Zwiebeltürme). Die Kirche würde schwer zerstört und wieder aufgebaut, das Interieur jedoch für eine katholische Kirche fast schon schlicht. Gegen 12 machte ich den nächsten Versuch mit der Seilbahn aber statt weniger waren es nun deutlich mehr Interessenten am Ticketschalter… da erinnerte ich mich das man Karten online kaufen kann… also Planänderung… erstmal Mittagessen bei einem Laden namens Salatbar in der Nähe des Bahnhofs… es gab Minestrone und Saft (damit hier nicht der Verdacht aufkommt ich verbrauche bei meinen Entdeckungsreisen Herden von Tieren)… sehr lecker, der Laden hat nur von 11 bis 3 geöffnet und freut sich bei den Einheimischen höchster Beliebtheit. Danach kurz ins Hotel was eh auf dem Weg lag, schnell eine Online Karte gekauft und damit ohne anstellen zur Seilbahn.

Interessantes Mauerwerk auf der Festung
Das Deutsche Eck von oben

Die Überfahrt dauert etwa 5 Minuten… ein Return-Ticket kostet 13,90€, legt man noch 4€ drauf ist der Eintritt für die Festung Ehrenbreitstein mit dabei. Bei schönstem Wetter war das heute eine sehr gute Idee, ich verweilte länger auf dem Gelände der Festung ohne mir aber die zahlreichen Ausstellungen anzusehen. Dann ging es wieder abwärts… ich habe das übrigens auch gefilmt.

Nach noch etwas Schlendern durch die Altstadt und einem Eis von einer Bude wo immer viele Leute anstehen (das hab ich auch damals gelernt… wo Leute anstehen muß es etwas gutes geben)…und das Eis von eGeLosiA ist in der Tat sehr lecker… man kann auch in den Produktionsteil schauen…

Das Tagesprogramm war damit auch erledigt und ein großer Teil dieses Artikels wurde dann im Hotel verfasst. Das Abendprogramm sah ab 20:00 Uhr eine Verabredung im Irish Pub Koblenz vor… vorher mußte noch feste Nahrung her. Die Wahl fiel heute auf eine unkonventionelle Pizzeria mit Craftbeer Ausschank: 3 Hefen. Es gibt dort Bier der Vulkan Brauerei und anderen kleinen Herstellern. Die Pizza „Bella Burn“ mit u.a. saueren Zwiebeln und hausgemachter Chilisauce war eine der besten Pizzen der letzten Jahre… auch wenn ich kurz vorm Abbruch wegen der Schärfe war… das Bier war gut… der Service…ähnm… ausbaufähig… nix gegen die (einzige) Bedienung, aber in der Zeit hätte ich locker drei Bier mehr geschafft (die hatten nur 0,3l Gläser)… und… naja… es war dafür lecker.

Niederländisch/Deutsch/Irisch Pub Verbundenheit... mit Hubertus Winkelmolen und Shay Dywer

Mein Date im Irish Pub war mit Organisatoren einer Informationsplattform für Betreiber von Irish Pubs in Deutschland… im Irish Pub Koblenz ist Mittwochs Karaoke… war egal… ich wurde empfangen wie ein Staatsgast und wir hatten einigen Spaß abseits der wilden Party… ich fühle mich sehr geehrt… das muß dazu reichen… Danke Hubertus und Shay…
…war’n schöner Tach heute… morgen gehts nach auswärts…

Mit dem Bummelzug an der Mosel..

McLarsen an Rhein, Mosel und Lahn Tag 3 – Trier

Für meinen heutigen Ausflug nach Trier war schon der Weg dorthin ein Erlebnis. Etwa 90 Minuten rollte der Regionalzug von Koblenz nach Trier… besonders in der ersten Hälfte stets parallel zur Mosel… verschlafene Dörfer, Burgen und Weinberge so weit das Auge reicht… wenn ich zwischen Koblenz und Cochem täglich pendeln müsste… ich würde es wohl als Privileg verstehen.

Porta Nigra zu Trier

Vom Hauptbahnhof der 110.000 Einwohner zählenden Stadt Trier sind es dann nur wenige hundert Meter bis zur wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit der Stadt : das römische Stadttor Porta Nigra. Trier kann sich mit einigen Attributen schmücken was hohes Alter angeht… so ist Trier die wohl ÄLTESTE Stadt Deutschlands… 100%ig wasserdicht ist diese Behauptung wohl nicht, aber durchaus möglich… erwiesen dagegen ist die Tatsache das Trier etwa 16 v.C. von den Römern errichtet wurde. Unter den Römern blühte die Stadt auf und im 4.Jh n.C. war Trier die größte Stadt nördlich der Alpen. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte gehörte die Stadt verschiedenen Machthabern… bereits seit dem 3. Jh. n.C. war Trier Bischofssitz … die Stadt wurde häufig zerstört und wieder aufgebaut.

Porta Nigra - andere Seite
Im Inneren der Porta Nigra

Zurück zur Porta Nigra… dieses Tor wurde ab 170 n.C. als eines von vier Stadttoren gebaut aber nie vollendet. Die anderen Tore verschwanden nach und nach, die Porta Nigra verdankt ihr Überleben einem Mönch der in dem Bau wohnte. Als dieser Mönch Simeon 1035 verstarb wurde er vom Papst heilig gesprochen und Porta Nigra zu einer zweistöckigen Kirche umgebaut. Dieser Umstand war es, das der antike Bau quasi in der Kirche konserviert blieb. Unter französischer Herrschaft in der ersten Hälfte des 19.Jh. wurde der Kirchenbau abgetragen und nach und nach das originale antike Bauwerk freigelegt. Man kann dieses besichtigen, Eintritt 4€… wandeln auf 3 Geschossene vor fast 2000 Jahren aus Sandstein und Metallklammern errichtet wurden… wunderbare Ausblicke auf die Stadt inklusive… sehr zu empfehlen.

Dom und Liebfrauenkirche zu Trier
Trierer Dom - Inneres gen Osten

Niemand sollte aber denken das diese Porta Nigra jetzt das absolute Highlight in Sachen Geschichte Architektur und Kunst war… nein… der Dom zu Trier ist die ÄLTESTE Bischoffskirche Deutschlands…(manche gehen so weit zu behaupten es wäre das ÄLTESTE Bauwerk Deutschlands… ohne Garantie allerdings)… etwa 310-320 n.C. wurde es unter dem römischen Kaiser Konstantin gebaut… davon ist heute nicht mehr viel übrig… aber immerhin… überlegt mal wie lange das her ist… seinerzeit war es die größte Kirche Europas… ich lehne mich nicht weit aus dem Fenster und behaupte (im 4.Jh n.C.)… der WELT ! Die Anlage wurde natürlich im Laufe der Jahrtausenden (!) häufig verändert, umgebaut erweitert etc…. wer meinen Blog kennt, weiß das ich für Sakralbauten eine Menge übrig habe (ohne je einer Religion angehört zu haben)… und ich hab auch schon eine Menge gesehen, aber der Trierer Dom hat mich heute schwer beeindruckt… er macht nach außen nicht viel her… viel Stückwerk aus vielen Jahrhunderten… aber was es da alles zu sehen gibt… seien es nur die Toten… der olle Balduin liegt da… in einer Art Zeitkapsel der letzte Rock vom Jesus (vielleicht zumindest), dann ein herrlicher Kreuzgang den man betritt und alles ist so still… (bis dann irgend ein Kind blägt…aber egal) der Dom zu Trier… ein Erlebnis.

Der Kreuzgang zwischen Dom und Liebfrauenkirche
Beeindruckende Gewölbewelten in der Liebfrauenkirche

Dann gibt es direkt daneben bzw. mit Kreuzgang verbunden und überhaupt… quasi angewachsen die Liebfrauenkirche… deutlich jünger und kleiner… ich hatte nicht mehr viel erwartet nach dem Dom… aber diese Liebfrauenkirche ist ja noch der Oberhammer… auf einem Grundriss eines Kreuzes als Art Zentralbau mit sehr hohen Gewölben und bunten Fenstern… von außen eher das hässliche Entlein… von innen äußerst ungewöhnlich…gut gelungen… stilreine Frühgotik.

Konstantinbasilika... für die Baustelle kann ich nix 😉
Im schlichten Inneren des antiken Bauwerks

Man sollte meinen das wars aber jetzt mit altem Kirchenkram (?).. nö… es gibt noch die Konstantinsbasilika. Dieser Bau ist zumindest das ÄLTESTE Gebäude in Deutschland, was als Kirche genutzt wird. Erbaut wurde sie im 4.Jh n.C. als römische Audienzhalle, erst seit 1856 dient das Gebäude als protestantische Kirche. Eine Basilika ist es auch nicht, eher ein Saalbau… da hatte sich wohl mal jemand vertan…

Das Kurfürstliche Palais mit der Konstantinbasilika und Schlosspark
...nur so über'n Zaun fotografiert... die Kaiserthermen
Marktplatz in Trier... ein Hauch von Italien...

Direkt an diesem sehr alten Bau ist das Kurfürstliche Palais für die feinen Wasserpredigenten Bischöfe zu bewundern… ein Rokoko Schloss wie es auch hätte in Potsdam stehen können… Park inklusive… geht man diesen bis zum Ende kommt man zu den Kaiserthermen… wiederum Zeugnisse römischer Herkunft… da bin ich heute aber nicht rein… vielleicht nächstes mal… stattdessen ging es zurück in die Altstadt… erstmal Mittagessen… draußen… war lecker und ich hatte ein italienisches Feeling… Trier hat durchaus etwas südländisches… Danach schlenderte ich noch hier und da etwas rum… aber das sollte es auch gewesen sein… etwas früher als geplant fuhr ich dann nach Koblenz zurück… die gleiche schöne Strecke… die aber eigentlich nur zwischen Koblenz und Cochem so richtig Weltklasse ist.

Später gab es dann noch Bier im Pipers Corner… meine Blutgruppe ist ja eigentlich G (wie Guinness)… aber Murphys ist immerhin nicht untrinkbar und hatte mir heute auch nix geschadet… der Laden war gut besucht und auch hier dachte ich an das Offside etwa 15 Jahre früher… da wurde auch geraucht, Whisky war viel da (aber noch im Rahmen) und keine irische Dudelmusik… müsste ich jetzt hier leben, das Piper wäre eine Option für was Längerfristiges… Morgen geht es an die Lahn…

...fast ein Guinness... aber immerhin...

McLarsen an Rhein, Mosel und Lahn Tag 4 : An der Lahn

Der heutige Tag hat mich selbst zum Nachdenken angeregt ob ich zu mir selber eventuell etwas zu arrogant bin oder nur naiv… Ich hatte mir im Vorfeld folgendes Programm ausgesucht: 10 Uhr Start vom Koblenzer Hauptbahnhof, Burg Lahneck, Rhein-Lahn-Mündung, (dafür insgesamt 2 Stunden), Burg Nassau (eine Stunde), Kloster Arnstein & Goethepunkt Obernhof, Schloss und Stadt Diez… dann langsam zurück… Im Nachhinein muß ich drüber lachen… denn das schafft kein Mensch… aber gut, Station 1 : Burg Lahneck.

Burg Lahneck - Rokokozimmer mit altem Fritz an der Wand
Die Burg Lahneck in Lahnstein an der... genau... Lahn
In der Küche... wenns schnell gehen mußte wurde der Topf einen Zacken zugelegt...
Burgkapelle mit Marmorboden aus der Gegend

Von der Station Niederlahnstein ist es ein Fußmarsch von etwa 30 Minuten wobei die letzten paar hundert Meter steil aufwärts gehen (bekanntlich nicht mein Steckenpferd) Vor mir lief eine Familie mit Oma die auch nicht so schnell war… ich brauchte nicht zu überholen… war aber pünktlich 11 Uhr zur Führung oben. Die Burg Lahneck, strategisch günstig an Rhein und Lahn gelegen, wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Im 30jährigen Krieg wurde sie beschädigt, aufgegeben und lange Zeit dem Verfall preisgegeben. Eine schottische junge Künstlerin soll 1851 auf dem Turm verdurstet sein da die morsche Treppe nach dem Aufstieg hinter ihr zusammengebrochen war. In der zweiten Hälfte des 19.Jh. wurde die Burg wieder flott gemacht und ist bis heute im Privatbesitz… zeitweise sogar bewohnt. Besichtigungen sind nur mit Führung möglich… diese war sehr gut und vor allem interessant.

Das Pendant zur Burg : Schloß Martinsburg am Rhein
Zusammenfluss von Rhein (oben) und Lahn... im Hintergrund Burg Stolzenfels

Danach wählte ich einen anderen Weg zurück nach Lahnstein in der Annahme noch ein paar gescheite Fotomotive zu erhaschen… dem war nicht wirklich so… erst als ich ganz unten am Rhein angekommen war wurde es wieder interessant. Da war das Schloss Martinsburg… damals vom gleichen Bauherren wie die Burg Lahneck als Zollburg am Rhein gebaut. Auf der anderen Rheinseite thront die Burg Stolzenfels… immer wieder ein schönes Motiv. Nach einem kleinen Picknick ging es dann zur Lahnmündung… verglichen mit der von der Mosel am deutschen Eck wirkt dieser Zusammenfluss zweier bedeutender Flüsse eher bescheiden. Plötzlich fiel mir auf das der Zug gleich kommt… einen Aufenthalt von einer Stunde bis zum nächsten war nicht zu akzeptieren, so das ich im Laufschritt (!) zum Bahnhof zurück bin… hat geklappt… aber nur weil der Zug Verspätung hatte, außerdem war ich auf dem falschen Gleis… was einen weiteren Sprint bedeutete… zum Glück ist Maskenpflicht im Zug, so das man nicht so gesehen hat wie ich hyperventiliert habe… Es war nun schon eh später als geplant und so wurde die nächste Station, Burg Nassau gleich mal gestrichen. Stattdessen stieg ich eine Station weiter in Obernhof aus.

Kloster Arnstein auf dem nächsten Berg
Romanik und Gotik vereint - Klosterkirche Arnstein

Dort war die Klosterkirche Arnstein das Ziel. Diese steht genau wie eine Burg auf einem Berggipfel und sieht vom weiten ziemlich imposant aus…bisschen wie der Limburger Dom in klein … gerade erst wieder bei normaler Atmung ging es zum nächsten Anstieg. Die Kirche, die mittlerweile ein griechisch orthodoxes Kloster ist war geöffnet, der Laden mit Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken leider nicht, da heute orthodoxer Karfreitag war… wieder bergab sah ich auf der Landkarte einen Goethepunkt… angeblich soll der junge Goethe mal da gewesen sein… es ist ein Aussichtspunkt… ziemlich weit oben. Wegweiser und digitale Karten widersprachen sich aber teilweise, so das ich unnötig weit und hoch war (lechts…), der richtige Punkt aber noch weit weg und nochmal 100m höher… ich hatte einen anderen schönen Aussichtspunkt mit einer kleinen Bank, taufte ihn Schillerpunkt und beließ es dabei. Wieder zurück im Tal hatte ich noch einige Zeit bis zum Zug und erreichte den rettenden Campingplatz… der hatte nämlich Bier… und ihr glaubt ja nicht wie das gezischt hat… 17.00 Uhr war ich dann zurück in Koblenz und frage mich wann ich die beiden anderen Stationen eigentlich hätte machen sollen… mal sehen ob ich morgen Muskelkater habe…

Aussicht vom selbsternannten Schillerpunkt
Der Wilhelm bei Nacht... der Regenbogen... keine Ahnung...

Abends gab es heute nichts neues zu erkunden… nachdem ich mich bei meinem alpinen Tagesprogramm ausschließlich von Mini-Wienern und Krautsalat von Aldi (Süd!) sowie Koblenzer Rohrperle aus meiner Trinkflasche ernährt hatte… musste nun etwas amtliches her… das amtliche Essen hatte mir am Dienstag im Brauhaus am besten gefallen, so kehrte ich heute da nochmal ein. Als ich den Laden betrat sah ich das es dermaßen knüppeldicke voll war das ich mir unsicher war ob das was wird… aber die Chefin persönlich organisierte mir einen (Not)platz nahe der Toiletten… als Einzelgast kann ich gut mit sowas leben… hab auch ein wenig drauf spekuliert das mir die Leute ein paar Münzen auf den Teller legen… Das Essen (Sauerbraten ist definitiv einer meiner Leibgerichte) war riesig und vollumfänglich gut, das Bier auch… das Partyvolk im Laden … hätte es bei uns garantiert nicht ansatzweise gegeben… wir wissen nur zu gut, warum wir Junggesellenabschiede und ähnlichen Quatsch nicht akzeptieren… bemerkenswert fand ich das niemand eingeschritten ist, egal wie laut und ordinär die waren… aber egal… ich hatte meinen Hunger deutlich überwunden und trinken wollte ich eh woanders… Erst mal mussten jedoch ein paar Nachtaufnahmen her… dazu kam ich bislang noch nicht… also nochmal ans Deutsche Eck und St.Kastor… naja… geht so… Dann musste ja noch der Eisenhaushalt aufgebessert werden und dafür ging’s ins Irish Pub… ich wollte ja da auch noch mal etwas selber bestellen was mir neulich nicht gelungen war 😉 …erkannt wurde ich trotzdem, trinken und auch bezahlen zum Glück auch… auch dort war Freitagsparty mit Partyvolk… das ist nicht schlimm… eher normal, aber nicht umsonst lege ich meine Städtereisen von Dienstag bis Freitag… Wochenende lieber im eigenen Pub… Spaß gemacht hat das im Irish Pub Koblenz trotzdem… die machen gute Arbeit… sind allerdings eher mit den großen Irish Pubs (Europacenter, Hackischer Markt etc.) von Berlin zu vergleichen…quasi Offside x 5 oder so. Jo… dann neigt sich die Ära Koblenz langsam dem Ende entgegen… aber morgen gehts erstmal nach Limburg…

...fast wie zuhause...

McLarsen an Rhein, Mosel und Lahn Tag 5 : Whiskyfair Limburg

Das letzte Kapitel der Reise ist schnell geschrieben… kurz nach 10 ging es mit dem gleichen Bummelzug wie gestern nach Limburg. Die Whisky Fair ist die bedeutendste Messe in Sachen Whisky in Deutschland seit vielen Jahren…2002 fand sie zum ersten mal statt, damals noch im wesentlich kleineren Rahmen in einem Ort nicht weit von Limburg. Parallel zur wachsenden Maltwhisky Begeisterung expandierte die Messe schnell und fand später in der gar nicht so kleinen Stadthalle in der Domstadt Limburg statt. Der Fokus liegt bei unabhängigen Abfüllern und Whiskygeschäften… die großen Industriefirmen wie Diageo oder Pernod-Ricard sind selbst nicht vertreten, ihre Produkte aber bei zahlreichen Händlern durchaus. Als ich vor fast 10 Jahren zum ersten mal in Limburg war, war ich schnell begeistert und seitdem ist diese Veranstaltung für mich Pflichtprogramm aus mehreren Gründen…natürlich hauptsächlich der persönliche Kontakt zu Kollegen und Herstellern, die einzigartige Atmosphäre in dieser knuffigen alten Stadt und… vielleicht das wichtigste… das Miteinander mit Gleichgesinnten zum Thema Whisky… vor Corona war ich zumeist zweimal im Jahr in Limburg weil hier auch traditionsgemäß das (Whisky)forumstreffen vom Cuts Sark Forum stattfand oder vielleicht auch wieder findet…meistens hat man sich im kleinen Kreis vorher getroffen und … wie auch immer… aber den Großteil der besten Whiskys die ich je im Glas hatte, erlebte in in Limburg. Nach zwei Jahren Pause war es heute wieder soweit… die Stimmung war gut, allgemein herrschte die Meinung das vor Corona mehr Lametta war… aber alle waren happy sich mal wieder zu sehen und sich mal wieder auszutauschen. Ich möchte mich an der Stelle sehr herzlich bedanken für die vielen leckeren Tropfen die in meinem Glas gelandet sind… sei es von den Ausstellern als auch von den Whiskyfreunden… (ich sage nur Port Ellen Sherryfass… Wuko und Bettina… oder Redreast 30y… Seb… Bunna Moinhe… Kerstin & Frank… es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Der Rest vom Tag war unspektakulär… ich war noch was essen, hab noch ein paar Murphys im Piper gezogen und erwarte morgen das blaue Wunder namens Deutsche Bahn… meine Fahrkarte mußte wegen einer Fahrplanänderung umgebucht werden… der Sitzplatz ist damit weg… und wenn die Bahn schon selber ankündigt „Außergewöhnlich hohe Auslastung“… dann habe ich eine Vorahnung was mich morgen erwartet… schauen wir mal… ich werde das als Nachtrag mit einem kurzen Fazit in dem Blog ergänzen… das kann aber ein paar Tage dauern… bis dahin Danke fürs mitlesen… war ja auch begeistert das mich gefühlt jeder zweite auf der Messe darauf angesprochen hat 😉

Nachtrag

Nun war ich ja schon auf das Schlimmste vorbereitet… und es war schlimm… die Rückfahrt. Es begann mit einer halbstündigen Verspätung des ersten Zuges… Umsteigezeit war 13 min… ich bin dann gleich in drei Regionalzügen und einem IC weitergefahren, die waren zwar auch voller als sonst aber ich konnte immer sitzen… und wenn es an einem der drei WCs war, die verstopft waren. Im IC von Minden nach Gesundbrunnen bekam ich auch anstandslos einen Sitzplatz und freute mich wie Bolle… dann kam die Durchsage das es eine Weichenstörung gibt… dann waren es nochmal 55 Minuten Stillstand auf dem Bahnhof Bückeburg… immerhin mit Sitzplatz… neben uns hielt ein ICE nach Hamburg, der war derartig überfüllt… da hätte ich nicht sein wollen. Auch das ging vorbei und 20:30 war ich dann zuhause… macht 9,5 Stunden für den Rückweg.
Aber davon mal ab, es war ein wunderbarer Kurztrip. Es ist eine wunderbare Gegend mitten in Deutschland… Koblenz ist eine coole Stadt und ich hätte auch dort noch einige Läden abarbeiten (ob das das richtige Wort ist 😉 ) Im Juni geht es wieder auf Achse, diesmal wieder eher im Nordteil der Republik… bis dahin vielen Dank für den enormen Zuspruch über meine Notizen…

...bis zum nächsten Ausflug...

McLarsen in Lüneburg & Celle (März 2022)

Meine letzte Reise nach Halle (+Naumburg & Merseburg) ist mittlerweile fast ein halbes Jahr her… sie stand noch unter dem Zeichen der Corona-Pandemie… diese ist noch lange nicht vorbei aber die Schlagzeilen bestimmen die Sache mit dem Weltfrieden bzw. nach vielen Jahrzehnten… des Friedens in Europa… der Blog wird auch später zu lesen sein… eine Woche vor meinem Reiseantritt nach Lüneburg hat Putin die Ukraine überfallen… die Welt ist nicht mehr die gleiche wie damals bei meinem letzten Reisebericht… Corona…(?) …ist nach wie vor gefährlich und ich hatte auch das Vergnügen das selbst zu erfahren… schon auf dem Weg zu dieser Reise wurde mir klar, daß die Welt sich verändert hat… am Bahnhof Gesundbrunnen und besonders am Hauptbahnhof wurde fast ausschließlich ukrainisch gesprochen… die Stadt ist voller Flüchtlinge deren Zukunft im Ungewissen liegt… da kommt man sich selbst schon etwas affig vor wenn man Probleme hat wie : Ist der Zug pünktlich ?… ist mein Platz frei ?… nun gut, die Anreise war komplett planmäßig und 13:30 war ich in Lüneburg.

Ein zentraler Platz der Altstadt : Am Sande
Typische Lüneburger Gassenszene

Lüneburg… was weiß man darüber… Hansestadt in der Nähe von Hamburg, bekannt auch durch die Lüneburger Heide. Die Stadt wurde zur Hansezeit reich da es unter der Stadt einen Salzstock gab und dieses Salz brauchte man z.B. in Lübeck um den gefangenen Fisch zu konservieren. Die heute etwa 75.000 Einwohner Stadt hat eine gut erhaltene Altstadt welche von den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs größtenteils verschont blieb.
Meine Unterkunft ist ein recht neues Hotel der Kette B&B unweit des Bahnhofes. Die Zimmer sind modern und funktionell… alles was man braucht. Nach dem Check-In ging es dann gut zwei Stunden zur Erkundung in die Altstadt, heute ohne irgendwelche Stationen mit Besichtigung. Die Altstadt ist in der Tat sehr reizvoll, viele gotische Häusergiebeln… häufig etwas windschief, sehr rustikales Kopfsteinpflaster, Marktplatz, Rathaus, Gassen, kleine Läden mit regionalem Gedöns neben den üblichen Verdächtigen (Karstadt, C&A und Co.) der republikweiten Fußgängerzonenlandschaften.

Blick vom Kalkberg v.l.n.r: Nikolaikirche, Michaeliskirche, Johanniskirche, Wasserturm
Der historische Lastenkran an der Ilmenau

Ein schöner Punkt war die Besteigung des Kalkberges, der eigentlich Gipsberg heißen müsste da jenes dort jahrhundertelang abgebaut wurde. Auf dem Rest des Berges hat man eine sehr schöne Aussicht auf die Stadt. Nach diesen zwei Stunden hatte ich den Großteil der Altstadt einmal durchlaufen… viel größer ist die Stadt nicht, von allen bis jetzt erkundeten Städten ist Lüneburg die kleinste. Am Ufer der Ilmenau steht ein alter Lastenkran aus der Zeit des Mittelalters, drum herum gibt es jede Menge Gastronomie… angeblich hat Lüneburg nach Madrid die höchste Kneipendichte Europas. Das Wetter ist diesmal auch fast schon sensationell… mußte ich bei meinen letzten Erkundungen immer erst nach der Wetter App planen um Fotos ohne Regen zu bekommen, so muß ich diesmal lediglich planen wann die Sonne gerade günstig steht… die Sammlung könnte ich blaues Album nennen.

Work in Progress... Bierbrauen im Mälzer
Ein grünes Bild im blauen Album... nicht im Bild : ein Topflappen fürs Bier

Nach einer Pause ging es dann etwa 18:00 Uhr los diese o.g. Kneipendichte zu testen… für heute hatte ich mir das Brauhaus Mälzer ausgesucht einer kleinen Hausbrauerei mit großen Kapazitäten für den Ausschank der eigenen Biere. Das schöne an solchen Brauhäusern (wie ich sie ja auch schon in Bamberg, Lübeck und Halle kennenlernen durfte) ist ja nicht nur leckeres Bier sondern auch zünftiges, bodenständiges Essen. Heute gab es Biergulasch mit Bratkartoffeln und Bohnen. Dazu wurde naturtrübes Pils (ähnlich unserem Eschenbräu), Märzen und IPA gereicht. Danach wollte ich noch etwas Champions League mit dem FC Liverpool schauen und suchte dazu ein Irish Pub namens Tir na nOg auf und hatte den besten Platz zum Fussball gucken ever… bis dann das Guinness kam… denn das war pisswarm. Der Barkeeper gab mir nach meiner Beschwerde zwar noch ein anderes, aber das war leider nicht besser… und warmes Bier… sorry, aber das geht bei mir garnicht… auch kein Guinness. Ich wußte von einem weiteren Pub und beschloss es dort zu versuchen.

Kalt aber teuer: Guinness im Dubliner

Beim Dubliner Irish Pub angekommen, sah ich als erstes das es kein Fußball gab, man erlaubte mir nicht an der Bar zu sitzen (ich war mittlerweile der einzige Gast), das Guinness was ich dann an einem großen Tisch in einer leeren Kneipe bekam war dann aber wenigstens kalt. Ich durfte auch gleich zahlen : 6,20€ für einen Pint Guinness… neulich mussten wir ja im Offside mal wieder die Bierpreise anpassen… auf 5,10€ und in diesem Laden 6,20€ ? …nein, da reicht eins. Damit war das Thema Irish Pubs zu Lüneburg abgeschlossen und es ging zurück ins Hotel… der Tag war dann auch vorbei.

Tag 2 in Lüneburg. Nach dem Frühstück und noch immer bei allerbestem Wetter hatte ich mir für heute einen weiteren Aussichtspunkt ausgewählt, bei dem die Sonne von Osten günstiger ist als es gestern Nachmittag gewesen wäre (ich denke ich werde mich bei zukünftigen Erkundungen mit schlechterer Wetterlage an diese Luxusüberlegungen zurückerinnern…) Der Wasserturm… fast vis-a-vis zu meinem Hotelzimmerfenster. Der Lüneburger Wasserturm wurde im neugotischem Stil erbaut und war mit der seinerzeit sehr modernen Technik von 1907 bis 1985 in Betrieb.Nach einigen Jahren des Verfalls wurde der Turm mit Spenden von einem Trägerverein saniert und dient heute als Aussichtspunkt, Galerie und Eventlocation. Der Spaß kostet 5€, man kann mit Fahrstuhl oder Treppe nach oben kommen und die Stadt liegt einem zu Füßen… ähnlich wie gestern vom Kalkberg, nur von der anderen Seite. Da ich mich naturgemäß treppauf etwas schwer tue, wählte ich hochzu den Aufzug und runter die Treppe um auch die interessant gestalteten Ausstellungsräumlichkeiten zu besichtigen. Fazit : tolle Arbeit, gutes Konzept… Respekt !

Der Wasserturm zu Lüneburg
St. Johannis aus halber Höhe vom Wasserturm
St.Johannis - Mittelschiff gen Westen

Nach dem Turmabstieg ging es nochmal durch die Altstadt… einfach eintauchen ohne bestimmtes Ziel und auch mal 10 Minuten auf einer Bank sitzen und nur die Szenerie genießen. Es folgte die Besichtigung der Johanniskirche, dem größten Sakralbau der Stadt. Es ist eine 5schiffige Hallenkirche bei der die Seitenschiffe ein eigenes Satteldach besitzen… nicht ganz handelsüblich… Der Turm ist knapp 110 Meter hoch und reichlich schief und verdreht… angeblich hatte sich der Baumeister nach Bemerkung des Fehlers vom Turm gestürzt, landete aber in einem Heuwagen und überlebte… freute sich dermaßen darüber das er sich dann so einen auf die Lampe gegossen haben soll und sich in dessen Folge das Genick gebrochen haben soll… nun ja… wer weiß was davon stimmt.

Marktplatz mit Markttreiben und Rathaus
Rathaus- Details

Um 14 Uhr hatte ich mir bereits im Vorfeld ein Ticket zur Rathausführung besorgt. Das Rathaus Lüneburg liegt in der Bewertung die Schönheit und künstlerischer Bedeutung in einer Rangliste deutscher Rathäuser sicherlich in der Top 5 (ich weiß aber garnicht ob es solche Listen gibt…) Die Führung war sehr gut, allerdings war fotografieren nicht erlaubt… was in diesem Falle echt schade ist, ich habe noch nie so viel Reichtum in einem Rathaus einer früher schon sehr reichen Stadt gesehen. Das Rathaus ist ein Gebäude mit vielfachen Erweiterungen… stets im Stil der Zeiten, von Gotik über Renaissance bis Barock. Die Führung dauerte eine Stunde und kostete lediglich 5€. Das Rathaus ist auch noch vollumfänglich in seiner Funktion. Anschließend gab es noch ein Brötchen auf die Hand und etwas Zeit im Hotel… schliesslich muss der Text hier ja auch geschrieben werden.

...lecker Speis und Trank im Brauhaus Nolte...

Für die Abteilung Gastronomie ging es dann in eine Gegend außerhalb der Altstadt, zum Braugasthof Nolte im Osten der Stadt. Der Hinweg kam mir vor wie die einzige Straße Norddeutschlands, die nur bergauf geht… nicht steil aber stetig. Endlich angekommen wurde ich aber nicht enttäuscht. Nolte ist eine Brauerei mit Ausschank und gutem Essen genau wie gestern das Mälzer… allerdings mit dem Unterschied das dieser Laden seit über 100 Jahren von einer Familie geführt wird, die sich auch ihren Stil erhalten hat… da waren keine Hipster sondern alles Leute aus der Gegend, häufig ältere Semester wie Siggi und seine Kumpels die über Dinge von Anfang der 70er Jahre plauschten und nebenbei Witze über Urologen machten… herrlich… das Essen war ebenfalls großartig, ein Jägerschnitzel wurde es heute… dazu wurden gereicht je zwei Helle, Märzen und Dunkle… meiner Meinung nach alle besser als gestern im hippem Mälzer. Rückzu ging’s bergab und nach nicht mal 20 Minuten war ich im Hotel… hab dann auch mal recherchiert wieviele hunderte Kilometer das waren… ähmn… nicht mal 2 km… Ich muß weiter trainieren… das werde ich auch morgen, aber nicht in Lüneburg sondern in Celle…

Das Celler Schloß von Süden

Tag 3 : Celle

Wie ich bereits erwähnte ist Lüneburg für drei Tage (und ich meine dann ja auch immer drei GANZE Tage) etwas zu klein… also überlegte ich mir im Vorfeld noch einen Tagesausflug in eine Stadt meines Interesses die in der Nähe und gut zu erreichen ist… and the winner was : CELLE ! Bemüht man die Einwohnerzahlen, so ist Celle mit 70.000 Einwohnern nur 5000 kleiner als Lüneburg… aber mit Gemeindereformen und weiß ich was ist die eigentliche Stadt… oder das was der Tourist McLarsen darunter versteht: die Altstadt… doch deutlich kleiner als die knapp 80 km entfernte Hansestadt Lüneburg. Lange Zeit verband die Städte im späten Mittelalter die Herrschaft der Welfen… als 1371 die Lüneburger Bürger jedoch die nervigen Adligen zum Teufel schickten, siedelten sich Teile der Herrschaftlichkeiten neben Hannover auch in Celle an. Mit etwas Steuervergünstigungen und anderem Rumgemauschel wurde die Stadt ein paar km nach Norden an die Aller verlegt und relativ gleichzeitig erbaut… nach Plänen… im Mittelalter. Da Celle das Glück hatte im Krieg nicht zerstört wurden zu sein, ergibt sich heute eine der besterhaltenen, umfangreichsten Fachwerkstädte Europas… etwa 500 Fachwerkhäuser sind erhalten, die Fläche ist nicht üppig, aber intensiv. Dieses quasi Freilichtmuseum und das Schloß war mein Reiseziel.

Stadtkirche und Altes Rathaus
Schloß vom Kirchturm aus
Die Dächer der Altstadt... im Hintergrund die Aller

Je nach Zugverbindung fährt man zwischen 40 und 70 Minuten via Uelzen mit dem Zug nach Celle. Vom Bahnhof ist es ein kleiner Fussmarsch bis ins Zentrum, aber nicht so weit wie gestern zum Braugasthof Nölte… Als erstes kommt man an Schloss und Schlosspark vorbei, unmittelbar dahinter öffnet sich das Meer der Fachwerkhäuser.
Mit knapp 14 Jahren hatte ich meinerseits die Prüfung für die Fähigkeit einer Schlossführung im Schloss Sanssouci abgelegt und diese auch viele Jahre meiner Jugend genossen… ganz sicher nicht nur zum Geld verdienen (als das Thema kam, erlernte ich einen Beruf…) Ich wollte heute auf jeden Fall auch eine Führung um etwas mehr Input zu bekommen als nur das Schloss zu besichtigen (was auch so für 1€ weniger möglich gewesen wäre). Neben mir interessierten sich nur 3 weitere Leute dafür, so wurde es eine kleine Gruppe. Die Schlossführerin hieß Cosima Bellersen Quirini, sie ist auch Autorin mehrerer Bücher und gestaltete ihre Führung sehr interessant und mit viel Leidenschaft besonders für die Sachen der Geschichte für die sie sich wohl am meisten interessiert: die Menschen hinter den gestellten Ölschinken, die an jeder Wand hängen… Es war sehr interessant zu erfahren wie bedeutend das Adelsgeschlecht der Welfen einmal war und wer letztlich alles davon abstammt… nun ja… bei der Inzucht damals jetzt auch kein großes Wunder… Ein absolutes Highlight war die Schlosskapelle die den Eindruck vermittelt das die Zeit darin seit dem 16. Jahrhundert stehen geblieben ist. Leider kann man nicht richtig rein sondern durch eine Glaswand schauen. Das Interieur stammt bereits aus den Zeiten nach der Reformation und in ihrer Üppigkeit ist eine Ausstattung in diesem Maße bei einer evangelischen Kirche sicher beispiellos.

Das Innere der Schlosskapelle
In der Stadtkirche St.Marien

Noch vor der Schlossführung nutzte ich die Möglichkeit auf den Turm der Stadtkirche zu steigen. Der Turm der im Kern mittelalterlichen, aber komplett barock umgestalteten Kirche ist gerade etwas über 100 Jahre alt, fügt sich in seiner neobarock gestalteten Form aber prima ins Stadtbild ein. Der Turm ist 74 Meter hoch und als ich die letzten Stufen zu der unteren Laterne erklimmte, musste ich aufpassen das ich nicht auf meine raushängende Zunge trete… Der Ausblick war natürlich großartig… besonders bei diesem immer noch sehr schonen Wetter. Die Kirche selbst wurde natürlich auch besichtigt, hier gibt es ebenfalls prächtigen Barock zu bewundern. Die Fachwerk Altstadt war ja das Hauptziel, ich ließ mich in ihr treiben und machte viele Bilder auch von netten Details. Kurz nach 17 Uhr ging dann der Zug zurück nach Lüneburg. Es war ein toller Tagesausflug in eine kleine, sehr charmante Altstadt mitten in Deutschland.

Fachwerkstadt Celle

Gastronomisch hatte ich mich für den letzten Abend noch nicht festgelegt. Ich entschied mich zum Essen nochmals das Mälzer zu besuchen (da gibts wenigstens kein Industriebier) und den Rest des Abends dann in einem Laden namens To Huus in dem verschiedene Ratsherrn Biere aus Hamburg probiert werden konnten. Das war es dann auch schon wieder, in den nächsten Monaten werden weitere Erkundungen folgen. Als letztes Bild vom blauen Album hier nochmal der Wasserturm am Abend… in blau und gelb mit Friedenstaube. Für die Ukraine.

Wasserturm am Abend

McLarsen an der Saale : Halle, Naumburg, Merseburg (Oktober 2021)

2021… das zweite Coronajahr lässt wieder keinen richtigen Urlaub zu, daher behelfe ich mich derweil mit Exkursionen in die deutschen Heimat… und finde immer mehr Gefallen daran, Städte oder Landstriche allgemein zu bereisen. Bamberg, Erfurt und Lübeck machten den Anfang, mit Halle an der Saale geht es weiter. …ja… warum Halle ?… Nun, ich war hier halt noch nie, hab gehört das es hier ganz nett ist und kann von hieraus noch die Domstädte Naumburg und Merseburg erkunden. Was weiß ich bis jetzt von Halle (?)… etwa 230.000 Einwohner… in der Nähe von Leipzig und Geburtsort von Georg Friedrich Händel und Hans Dietrich Genscher. „In Halle wer’n die Doofen nicht alle“ … diesen Spruch, im breitestem Sächsisch gesprochen, kenne ich noch aus meiner Leipziger Zeit… mal sehen was dran ist oder auch nicht…
Kommen wir mal zum Abenteuer Anreise per Bahn. Nachdem ich neulich in Lübeck großes Glück hatte das ich aus Versehen einen früheren Zug nahm und nur deshalb meinen Anschluß in Hamburg bekam, hatte ich heute weniger Glück. Das erste was ich auf der Anzeigetafel vom Gleis 7 meines Heimatbahnhofes Berlin Gesundbrunnen las, war „Zug fällt aus“. Tja… dann also erstmal zum Hauptbahnhof und zum Glück halten ja diverse Züge gen Süden in der Saalestadt. Beim ersten Stopp am Südkreuz gab es dann schon die erste Auszeit… man warte auf den Lokführer, der hatte sich verspätet weil er mit der Bahn unterwegs war… verrückt. Bis Halle lief dann alles gut, danach sollte der Zug dann umgeleitet werden damit er quasi drehen kann, der Triebwagen hatte einen Defekt… ob er irgendwann in München angekommen ist weiß ich nicht… es konnte mir auch egal sein.

5 Türme und Händel...
Der Hallmarkt ist der Markt hinter der Marktkirche vom Marktplatz... sehr marktant...

Der Hallenser Hauptbahnhof liegt etwas östlich vom Stadtzentrum. Davor gibt es ziemlich große Straßen… und überhaupt… so richtig schön ist anders… es gibt einen Fußweg ins Zentrum, bei dem man ständig aufpassen muß das man nicht von der Straßenbahn erwischt wird… vorbei an vielen Läden die man nicht braucht zum Hotel Schweizer Hof am Waisenhausring. Das Haus scheint familiengeführt zu sein und ist alt aber sauber und ordentlich… so zumindest der erste Eindruck. Nach kurzer Pause hörte es dann auch endlich auf zu regnen und die erste Erkundungstour konnte starten. Bereits nach wenigen Schritten war ich im Zentrum der Altstadt… der Marktplatz mit den 5 Türmen… die 4 Türme der Marktkirche und der profane Rote Turm, den mal irgendwelche reichen Bürger der Stadt gebaut haben… im 15. Jahrhundert war das… wohl eine Art Statussymbol…Die Marktkirche hat deshalb 4 Türme, weil sie aus zwei Kirchen hervorging welche dicht hintereinander standen. Die sogenannten Hausmannstürme kann man besichtigen bzw. besteigen… 7€ kostet der Spaß, Führung inklusive. Da das Wetter gerade schön (wenn auch etwas wechselhaft) war, beschloss ich die Besteigung gleich zu machen… wer weiß was morgen für Wetter ist… was ich habe (damit meine ich schöne Bilder) habe ich.

...so sah das mit zwei Kirchen plus einem externen Turm aus...
...und aus zwei mach eine... (plus Turm)

Recht bemerkenswert fand ich das da ganz oben die Wohnung eines Türmers war, der letzte seiner Art lebte von 1886 bis 1916 mit Frau und 5 Kindern (mit der zweiten Frau dann noch zwei Blagen)… auf etwa 20 qm. Zwischen den Türmen ist eine Brücke und die Aussicht kann sich auf jeden Fall sehen lassen… guter Einstieg um die Stadt kennenzulernen. Die dazugehörige Kirche habe ich später auch besichtigt…bzw. das was man derzeit sehen kann… das ist etwa ein Drittel, der Rest wird gerade restauriert.

Aprilwetter in etwa 50 m Höhe..., mit den anderen beiden Kirchtürmen...
...über den Dächern von Halle...

Nach ein paar Streifzügen durch die Altstadt gab es dann ein kleines Päuschen bevor der Artikel „Gastronomie in Halle“ eröffnet wurde… Für den hungrigen Bauch gab es Einkehr ins Lokal „Zum Brotkasten“, eine kleine aber feine Gaststätte gleich um die Ecke. Es gab Schnitzel mit Pfifferlingen und Bratkartoffeln mit zwei dunklen Hasserödern für etwa etwas über 20 Euro… es war lecker und sehr nett… empfehlungswert allemal…. dann hatte ich mir im Vorfeld gleich nebenan noch ein Nantes Pub gespeichert… das ist da zwar noch irgendwie… aber zappenduster, also Plan B : Fiddler’s Pub in der großen Ullrichstraße, etwas entfernt aber für die gewohnten Berliner Verhältnisse geradezu um die Ecke. Das Fiddlers ist ein Pub was man durch einen langen Hausflur auf einem Hinterhof erreicht. Das Guinness war so wie es sein muß, das Publikum an diesem Abend hauptsächlich Studenten erstes Semester, ein paar Langhaarige meines Alters (…ja… ist schon typisch Irish Pub… kann ja nix dafür…) und sonst nix besonderem. Auf dem Rückweg noch ein paar Experimente mit der Kamera und schon ist der Tag vorbei… aber eigentlich wird Halle erst am zweiten Tag richtig erkundet…

Fiddler's Pub... Barhocker im Hockerformat und Relikte aus Raucherzeiten... die einzige Raucher(in) war die Bedienung
...warum der Rote Turm so heißt... er wird nachts rot angestrahlt...

Tag 2 – Halle ordentlich zu Fuß

Ich informiere mich ja durchaus im Vorfeld solcher Reisetrips über Dinge die man laut irgendwelcher Leute gesehen haben sollte, dann google ich auch mal über verwegene Foto Hotspots die gar keiner kennt… dann gibt es manchmal Bekannte die auch schon mal hier waren oder sogar öfters sind… Aus diesem Mix (natürlich nur die Sachen die mich auch interessieren) habe ich heute meinen Rundgang durch Halle zusammengestellt. Ich bin im Besitz eines guten Orientierungssinnes und benutze Navigationssysteme erst wenn ich mir extrem unsicher bin… vorher auf der Karte gucken muß reichen… Also, nach dem Frühstück und nach dem Verschwinden des Hochnebels ging es bei allerbestem Wetter los… erstmal Richtung Marktplatz um von dort aus zum Dom und der Moritzburg zu kommen.

...dem Bischof sein Privatdom...
...und sein Home... sein Castle... Moritzburg

Der Dom öffnete erst 11 Uhr und so lange wollte ich nicht warten… also wird wohl die Zahl der in Halle besichtigten Kirchen bei etwa 0,30 bleiben (etwa so viel kann man in der Marktkirche sehen) …interessant ist das mit dem Dom aber trotzdem… eigentlich stand (und steht) der Dom des Bistums in Magdeburg, aber der damalige Fürstbischof bevorzugte Halle als Wohnort und richtete sich seinen Freizeitdom nebst Neuer Residenz ein…dann kam Luther und die Reformation, der Bischof ging nach Mainz und hinterließ einen gigantischen Schuldenberg… der Vorteil ist… was gebaut war war gebaut und zeichnet Halle heute aus. Gewohnt hat der Bischof in der nahegelegenen Moritzburg welche es in Teilen schon vorher gab… diese große Burganlage wird seit etwa gut 100 Jahren nach Jahren des Verfalls als Museum und Kunst-Hotspot genutzt… Ruhetag : Mittwoch… (quasi heute)… aber nicht schlimm, ein Museumsbesuch war eh nicht eingeplant. Vorbei an der Leopoldina (vielleicht erinnert sich der eine oder andere… die hatten in Coronazeiten… ähmn… quasi jetzt… wissenschaftliche Empfehlungen an die Bundesregierung gegeben, dafür gibt es sie), ging meine Wanderung über eine Insel mit Park direkt an der Saale… das alles bei Kaiserwetter (im Oktober) und stationierte an der Giebichensteinbrücke.

Giebichensteinbrücke mit Burg Giebichenstein
Burgenroman(t)ik an der Saale

Dort gab es den Insidertipp mal durch einen geschlossenen Biergarten zu laufen und die Brücke mit Burg Giebichenstein zu fotografieren… ging gut… ein weiterer Fototipp war von der Petruskirche des Ortsteils Kröllwitz… auch das war super… leider alles gegen die Sonne, aber egal… dann gab es die Burg(Ruine) noch zur Besichtigung… für läppische 4 Euro konnte das Gelände besichtigt werden, inklusive Aufstieg des Turmes… wonach ich dann glaub ich auch etwas rot im Gesicht war… aber sehr lohnenswert, der Ausblick.

Blick vom Turm der Burg Richtung Innenstadt von Halle
...vom Rest der Burg gibts nicht mehr viel..

Über einen Park namens Reichardts Garten ging es zurück in Richtung Innenstadt, mit einem Schlenker ins Paulusviertel, deren Zentrum jene Paulskirche ist, in der vor gut einer Woche noch Bundeskanzlerin und Landesfürst*innen die deutsche Einheit gefeiert hatten. Die Kirche ist neugotisch und nicht weiter interessant, aber das Viertel um diesen kreisrunden Rathenauplatz auf dem die Kirche steht, ist schlicht traumhaft… überwiegend Bauten aus der Gründerzeit machen das Viertel zu dem wohl beliebtesten Kiez der Stadt… ich kann das vollumfänglich verstehen… Von dort aus ging es dann über den Joliot-Currie Platz mit dem Opernhaus erstmal kurz ins Hotel, die Blase drückte und ich hatte mir unterwegs etwas zu essen eingefangen… zu der Zeit standen auch deutlich über 10 km auf dem Tacho.

Pauluskirche
...im Paulusviertel mit Blick zum Wasserturm...
Park Sanssouci ?... Nö... Joliot-Curie Platz mit Opernhaus

Nach einer Stunde Pause ging es weiter zum Stadtgottesacker… einer der berühmtesten deutschen Friedhöfe überhaupt. Es ist ein Ort der Renaissance… die Friedhöfe mussten nach der Pest ausserhalb der Stadtmauern sein und so wurde im italienischem Stil eine Anlage aus Arkaden gebaut, wie es nördlich der Alpen einzigartig ist. Der Friedhof ist nicht irre groß und hat eher lokale Prominenz zu liegen (außer Händel seinem Vater kannte ich keinen…und Händels Vater im Prinzip auch nicht…), aber sehr, sehr schön… genau wie auch das Gerichtsgebäude im wilhelminischen Stil ganz in der Nähe… nun ja noch paar Bilder hier und da… dann qualmten die Socken…

...knapp 100 Arkaden gibt es auf dem Stadtgottesacker...
...drinnen teils sehr alte Grabsteine, aber auch neuzeitliche Sachen sind möglich...
Das Landgericht

Abends gab es dann Bauernfrühstück und lokales Bier im Halleschen Brauhaus kurz hinterm Markt… sehr lecker… beides… auf meiner App stehen für heute 27.000 Schritte und 31 Stockwerke… reicht erstmal… morgen geht es zu Eckaaat und seine Frau Uta…

Bier im Halleschen Brauhaus... skøl
...insgesamt ein toller Tag mit super Wetter in Halle...

Tag 3 : Naumburg

Für zwei Tage war Halle prima zu erkunden… vielleicht hätte ich auch für einen dritten Tag irgendwas zum besichtigen gefunden… aber ich dachte mir… wenn ich schon mal in der Gegend bin, besichtige ich auch die mittelalterlichen Kathedralen in Naumburg und Merseburg.
Ab zum Bahnhof und mit den Regio Richtung Jena nach Naumburg… vorbei an der Heimat der Plaste und Elaste aus Schkopau und durch die riesige Industriewüste der Leunawerke… irgendwie bin ich immer wieder froh, wenn ich solche Landschaften wieder verlassen habe… irgendwie gruselig… immerhin stinkt es nicht mehr wie zu DDR Zeiten, da wurde mir nämlich immer schlecht. Nach gut einer halben Stunde hielt der Zug in Naumburg und ich lief ein ganzes Stück auf recht trister Straße Richtung Innenstadt. Ich hatte für 14:00 Uhr eine Führung im Dom gebucht und hatte vorher Zeit die Stadt etwas zu erkunden.

Markt mit Stadtkirche St.Wenzel
Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche

Naumburg hat etwa 30.000 Einwohner und die Hauptattraktion ist natürlich der Dom, aber auch die kleine Altstadt mit Bürgerhäusern überwiegend aus der Zeit der Renaissance und ein ziemlich großer Marktplatz ist sehenswert. Leider gibt es auffällig viel Leerstand besonders in den eher abgelegenen Teilen der Fußgängerzonen. Eigentlich hatte ich hier auch eine Turmbesichtigung geplant, aber das war zu umständlich… ich hätte erst in ein Museum gemusst und Zeitfenster und was weiß ich noch… das hätte zu lange gedauert bis 14:00 Uhr… außerdem war das Wetter heute nicht so schön sondern eher ungemütlich… es ist halt Herbst. Der Turm den ich besteigen wollte ist der Turm der Stadtkirche St.Wenzel am Marktplatz. Der Turm wird übrigens seit Jahrhunderten von der Stadt verwaltet, er hatte noch bis in die 1980er Jahre eine Türmerin. Die Kirche selbst konnte ich besichtigen. Es ist ein seltsamer Bau mit ungewöhnlichen Maßen und Grundrissen. Die Ausstattung stammt überwiegend aus der Zeit des Barock. Überregional bekannt ist die Hildebrandt-Orgel, welche vom berühmten Orgelbaumeister Georg Silbermann (das war der Lehrer vom Hildebrandt) und Johann Sebastian Bach höchstselbst abgenommen und bespielt wurde. Nach ein paar Streifzügen durch die Altstadt und einer Suppe in einer Fleischerei für 3,70€ schlenderte ich langsam Richtung Dom.

nette Details in der Altstadt
Das Renaissance Rathaus

…Der Naumburger Dom ist eine der bekanntesten Sakralbauten Deutschlands und ein Ort den ich schon immer mal besuchen wollte. Seine Geschichte kürze ich mal in der gewohnten unkonventionellen Art und Weise folgendermaßen ab : Ekkehard I., der mächtige Markgraf der Gegend gründete um 1000 eine Burg in der Nähe vom heutigen Dom (Neweburg, Nuwenburg… der Name Naumburg war das Ende der stillen Post…), seine Söhne Ekkehard II. und Hermann bauen eine kleine Kirche und 1028 wird das Bistum Zeitz einfach mal nach Naumburg verlegt weil Ekkehart und sein Bruder das wollten und konnten… mit päpstlicher Genehmigung… bald wurde ein erster Dom gebaut, an der gleichen Stelle… nur viel kleiner als der heutige. Etwa 200 Jahre später war die Kathedrale im nationalen (…ok, was war damals schon national… aber ich sehe es mal bezogen auf das heutige Deutschland) als auch internationalen Kathedralenstandard nicht mehr standesgemäß, also wurde ein neuer Dom um den alten drum herum gebaut… viel größer freilich… bei Baubeginn sprechen wir noch von Spätromanik, weiter fortgeschritten bereits von der Gotik… das kann man tatsächlich von Joch zu Joch im Kirchenschiff nachvollziehen.

Dom - Ostchor von außen
Westchor von innen

Der Naumburger Dom hat zwei Chöre… im Westen und Osten… die Mitte was man sonst als Langhaus bezeichnet war fürs Fußvolk, die Enden für die … nennen wir es mal Theologen… Das Besondere dabei ist das beide Lettner (Schranken, Trennwände) noch heute stehen… das hat der Dom exklusiv… gen Osten eine einfache Wand mit zwei kleinen unauffälligen Türen und Kruzifix oben drauf, der Westlettner absolute Weltklasse an Bildhauerarbeit den der Naumburger Meister (…jeder Historiker wüsste gerne mehr über ihm… ein Name z.B.) Jener Naumburger Meister muß auch als Architekt gewirkt haben, denn die weltberühmten Stifterstatuen im Westchor stammen auch von ihm und die können nicht einfach geklaut werden, denn sie sind Bestandteil der Gewölbestreben… quasi Teil der Statik… nicht schlecht… wenn man bedenkt das sie bereits seit Mitte des 13.Jh dort stehen… Ekkehard II. und seine Frau Uta… die Stars der Kirche, der Stadt und Uta warscheinlich das Topmodell des gesamten Mittelalters… nun ja… wie die wirklich aussahen… konnten auch die Künstler nicht wissen, denn die Personen waren zur Zeit der Erschaffung bereits über 200 Jahre tot… egal, aber es sind wirklich Meisterwerke, wenn man sie sieht, denkt man man könnte diese Personen irgendwo her kennen… vielleicht aus einer Mittelalter Spielgruppe. 1532 wurde der Dom Opfer einer Brandstiftung… die Beseitigung der Schäden zog sich bis ins 19. Jahrhundert… viele Einrichtungsstücke wurden unwiderruflich vernichtet. …Reformation… 1542 wurde Naumburg protestantisch und Nikolaus von Amsdorf wurde erster evangelischer Bischof… in Naumburg und… weltweit (!)… Kurze Zeit war dann die Erfolgsstory des Domes vorbei, das Bistum wurde aufgelöst und der Dom war Kirche der Domgemeinde… Seit 2018 ist der Dom zu Naumburg Unesco Weltkulturerbe. Heute ist der Dom im Besitz einer öffentlich rechtlichen Stiftung.

Meisterwerke aus Kalkstein am Westlettner
Stifterfiguren v.l.: Hermann, Reglindis, Ekkehart und Uta

Die Führung war gut… aber ich hätte gerne noch mehr erfahren… aber dann reichen einfach nicht ein oder zwei Stunden um ein Bauwerk mit solcher Bedeutung und Vergangenheit zu erkunden…
Danach ging es zurück nach Halle… Pause und ab in die Gastronomie… ich hatte mir ja viele Orte notiert, aber da bleiben deutlich mehr Baustellen als bei den letzten besuchten Städten… sprich: wenn ich auch geschrieben habe das Halle für zwei Tage ok ist… meinte ich nicht die Abende bzw. Nächte damit… davon könnte ich nämlich noch ein paar bestücken… heute wählte ich für die feste Nahrung „Die Schnitzelwirtin“ gleich um die Ecke… super, relativ neues, geschmackvoll ausgestattetes Restaurant mit guter Organisation, nettem Personal und einem schweinegeilen Schnitzel Zigeuner Art… Danach musste noch Guinness… Anny Kilkenny Irish Pub hieß die erwählte Lokalität… 2G (für die Nachwelt : Genesen oder/und Geimpft)… ich kam rein und der Kellner erzählte mir was vom Doppeldecker-Donnerstag… also bestell ein Guinness und du bekommst zwei… ich dachte kurz ich bin tot und im Paradies… war aber nur die erste Runde (alles andere wäre ja auch wirtschaftlich ziemlicher Quatsch) … der Laden ist Teil der Kette die ich letztes Jahr schon in Erfurt kennenlernen durfte… ist bisschen wie MotelOne… man weiß was man kriegt… Überraschungen aber eher selten… ich fand’s gut. Morgen ist zwar Abreisetag aber diesmal habe ich mir was einfallen lassen, das der Rückreisetag auch noch was kann…

Dom von Westen

Tag 4 : Merseburg

Bereits für 11 Uhr hatte ich vor einiger Zeit eine Führung im Merseburger Dom gebucht und außerdem für 14 Uhr eine Turmführung am gleichen Ort. Das bedeutete heute etwas schneller in die Puschen zu kommen… Frühstück, Sachen packen, Auschecken, zum Bahnhof latschen, Tasche ins Schließfach, Fahrkarte ziehen und ab mit den Zug nach Merseburg… Fahrzeit : 9 Minuten.

Der Tausendjährige Dom zu Merseburg
Aus der romanischen Basilika wurde eine spätgotische Hallenkirche

Vom dortigen Bahnhof läuft man nochmal etwa 10 Minuten und dann ist man da… beim 1000jährigen Dom… am 01.10.1021 wurde er (bzw. sein Vorgängerbau) geweiht, Kaiser Heinrich II und seine Frau Kunigunde waren anwesend. Es war eine romanische Basilika mit vier Türmen… viel ist davon heute nicht mehr zu sehen, der heutige Bau stammt größtenteils aus der Zeit von 1510 und 1517 im Stil der Spätgotik. Der Dom steht nicht alleine in der Landschaft sondern ist quasi der vierte Seitenflügel des Schloss Merseburg, ein großer Bau im Stil der Renaissance der als Fürsten(Bischof)sitz gebaut wurde. Zur anderen Seite hat der Dom einen Kreuzgang mit Kapitelhaus… wegen des Jubiläums konnte man eine Ausstellung besichtigen, in der es viel um die berühmten Merseburger Zaubersprüche geht… deren Bedeutung sich mir persönlich nicht ganz erschließt.

Der Dom ist quasi der vierte Flügel vom Schloss... das ist heute Kreisverwaltung.

Von der Saale aus ist die Anlage nur 20 Meter entfernt auf einem Felsen gebaut… was von unten beeindruckend aussieht… aber die Türme selbst sind glaub ich keine 50 Meter hoch… Zwischen der Führung und der Turmführung hatte ich Zeit ein wenig die 33.000 Seelenstadt zu erkunden, war davon aber etwas enttäuscht, die Stadt war Ziel vieler Luftangriffe im zweiten Weltkrieg, schließlich war auch damals schon reichlich Industrie in der Gegend, die man ja treffen wollte. Neben einem Rathaus im Renaissancestil und ein paar alten Häusern ist die Altstadt deutlich von Nachkriegsbauten geprägt. Ein kleiner Spaziergang an der Saale unterhalb des Schloss-und Domberges brachte auch ein schönes Fotomotiv… es ist ganz am Ende des Berichtes zu sehen. Kurz vor 14 Uhr ging es dann zurück zum Dom, ich hatte ja eine Turmführung gebucht… von der war man vor Ort allerdings überrascht… wegen Bauarbeiten (eine neue Glocke wird eingebaut) finden diese Führungen gerade nicht statt… da ich aber nicht der einzige war der das im Voraus gebucht hatte, ging die Domführerin dann exklusiv mit zwei Mann auf den Turm, mit Spaziergang auf den Gewölben und an den Glocken vorbei. Leider war das Wetter auf dem Turm gerade recht stürmisch, so das die Sache nach ein paar Minuten wieder abwärts ging… gelohnt hat sich das eher so mittel… hatte ich doch die Heimreise nach dem Termin geplant… und so bestand der Rest des Tages in einiger Zeit des Wartens auf Bahnhöfen und dann schließlich die Rückfahrt. 19:30 hatte mich der Gesundbrunnen zurück.

...über den Dächern der Stadt...
...und der Domresidenz

Es war eine schöne Reise, ich hatte nicht viel von Halle erwartet und habe viel von der Stadt bekommen. Speziell das Flair der Studentenstadt hat mir gefallen, besonders die Gastronomie hat noch viel mehr zu bieten als ich es in der kurzen Zeit erkunden konnte. Ich würde Halle mal als Geheimtipp bezeichnen… mit dem großen Vorteil, das die Stadt nicht zu überlaufen ist. Das Hotel Schweizer Hof war prima, die Landlords sehr nett und das ganze auch recht preiswert wenn man bedenkt das es eine prima Lage hat. Wer also gerne mal ein Wochenende außerhalb von Berlin erleben will aber nicht so weit weg… fahrt doch mal nach Halle… für 30 € mit dem ICE, etwa 90 Minuten Fahrt in eine schöne Stadt, die Spaß macht wenn man sie entdecken will…

Schloss und Dom in Merseburg von der Saale aus gesehen... ein wirklich schönes Motiv...

McLarsen in Lübeck (September 2021)

14.09.2021… alle Jahre wieder kommt von diesem Blog im September ein Reisebericht… meistens aus Schottland. Seit die Corona Pandemie die Weltherrschaft übernommen hat ist halt alles ein wenig anders. Sicher wäre eine Reise nach Schottland möglich gewesen, aber es würde sich irgendwie falsch anfühlen. Bereits im vergangenen Jahr bin ich auf Reiseziele ausgewichen die leichter beherrschbar sind… nämlich sehenswerte Städte in Deutschland die ich noch nicht kenne. Bamberg und Erfurt waren die ersten Ziele, fast ein Jahr später geht es nunmehr in den Norden der Republik in die Hansestadt Lübeck. Mein Fokus liegt wie immer auf den Bereichen Geschichte, Architektur und Gastronomie… Fotografie nicht zu vergessen.
Meine Erwartung im Voraus (?) : eine gut erhaltene Altstadt, Unesco Welterbe, riesige Backsteinkirchen und schöne kleine Details in den Gassen der mittelalterlichen Altstadt. Das Wetter scheint nur am Anreisetag mitzuspielen… aber schauen wir mal…

Ankunft mit dem Motiv vom 50 Mark Schein und dem Turm auf den es gleich hoch geht

Teil dieser Reiseserie ist die Anreise mit der Bahn, was ja häufig schon einen Touch von Abenteuer einstreut… heute nicht… alles nach Plan und ohne Probleme via Hamburg gelaufen… und das bei bestem Wetter. Die Sache mit dem Wetter scheint bei diesen Reisetrips auch ein gewisses Schema zu haben: mindestens ein Sonnentag und ein kompletter Regentag. Sonne war heute und laut App wird es morgen den ganzen Tag regnen. Mit diesem Wissen wusste ich das es heute vom Vorteil wäre Fotos bei schönem Wetter zu machen. Vom Hauptbahnhof ist es nicht weit zum Hotel, am berühmten Holstentor vorbei direkt an der Trave liegt meine Unterkunft. Nach dem Einchecken kurz frisch gemacht ging es dann auch gleich los… einmal die Altstadt von oben nach unten und rechts nach links vermessen und einige schöne Bilder geknipst.

Das Motiv vom letzten Bild, nur andersrum... Holstentor von St.Petri. Das Haus im Vordergrund (2. links vom Bus) ist mein Hotel.
Blick auf Rathaus, Marktplatz und Marienkirche... bisschen seltsame Architektur (Vordergrund) darf auch dort nicht fehlen...

Am Anfang ging es erstmal auf den Turm der St. Petrikirche, die hat nämlich einen Fahrstuhl und in der Höhe von etwa 50 Metern hat man eine tolle Rundumsicht und auch eine Übersicht über die Größe der Altstadt… und die ist kompakt aber übersichtlich.

Blick über die Trave zur Altstadt mit Marienkirche und Petrikirche
Blick zum Dom

Diese Altstadt ist ja das was Lübeck so berühmt gemacht hat… die Hanse hatte hier ihre Hochzeit und machte viele Bürger reich, was dann auch in Kirchen- und Profanbauten investiert wurde. Heute leben nur 7% der etwa 200.000 Einwohner Lübecks in der Altstadt… Touristen in zahllosen Beherbergungsstätten machen das wieder wett. Als die Sonne dann schon ganz schön tief stand ging es erstmal zurück ins Hotel und kurze Zeit später zu Essen und Bier.

Zwickelbier im Brauberger zu Lübeck

Für heute hatte ich mir die Brauereigaststatte Brauberger zu Lübeck ausgesucht, sie liegt nur wenige hundert Meter vom Hotel entfernt. Ich wurde nicht enttäuscht, das Zwickelbier war so lecker das ich ein paar mehr nehmen musste… und auch das Schnitzel Balkan Art konnte sich sehen lassen… und geschmeckt hat es auch. Der Laden (ziemlich groß, auf mindestens 3 Ebenen und Biergarten) war Top organisiert… mit einem Einlass wo wirklich auch die 3G Regeln kontrolliert wurden und auch Registrierung. Es war einiges los… ich saß am Tresen (mal was anderes 😉 und hatte Spaß den Jungs und Mädels zuzuschauen. Auf dem Rückweg machte ich noch ein paar Nachtaufnahmen von Holstentor und Altstadtblick… wie ich finde auch gelungen dafür das ich nur mit dem iPhone fotografiere… (ok nachts aber mit Ministativ). Danach ließ ich es genug sein für heute… morgen ist auch noch ein Tag… wenns regnet, dann sind morgen Gebäude von innen dran… hier gibts ´ne Menge große Kirchen und Museen…

Holstentor bei Nacht
Der Dom... mit dem langen...Langhaus

Tag 2… gut geschlafen, gut gefrühstückt und der Regen war auch noch nicht da… also gleich los bevor Petrus die Schleusen öffnet… Zuerst ging es zum Dom… der zweitgrößten Lübecker Kirche. Der Dom ist die älteste Kirche Lübecks. Sie war vor der Reformation Bischofssitz, Heinrich der Löwe gab etwas Geld für den Bau dazu. Die erfolgreichen Bürger, Kaufleute und Patrizier der Hansezeit konnten mit dem Bischof und seinem Dom wenig anfangen, die Kathedrale lag etwas abseits vom bunten Treiben der Hansestadt im Süden der Altstadtinsel im Domkapitel, die Hanseaten bauten bald ihre eigenen Kirchen, allem voran die Marienkirche in Bestlage. Der ursprüngliche Dom war eine romanische Basilika im Stile ihrer Zeit… in Zeiten der Gotik wurde sie mehrmals umgebaut und erweitert, u.a. die mächtige Westfront mit den heute 115 Meter hohen Türmen und auch das Langhaus wurde… (Tada…) verlängert… auf 130 Meter… damit in der Rangfolge der längsten deutschen Kirchengebäude ganz weit vorne. Nach der Reformation wurde der Dom und das ganze Domkapitel von der Stadt einkassiert und  heute von der Nordkirche genutzt. Wie viele andere historische Gebäude Lübecks (ein Fünftel der Altstadt) wurde auch der Dom bei einem Bombenangriff Ende März 1942 schwer zerstört. Der Wiederaufbau dauerte Jahrzehnte… zum Glück wurden viele Inventarstücke ausgelagert, so das man heute noch viele Kunstwerke bewundern kann… u.a. ein 17 Meter hohes Triumphkreuz von 1477 oder einen Lettner mit Kirchenuhr aus der Renaissancezeit.

Dom Inneres gen Osten mit Triumphkreuz
...damit man weiß was die Stunde geschlagen hat... Uhr im Dom

Der Ostteil des Doms kann derzeit nicht besichtigt werden da dort gebaut wird. Nach der Besichtigung regnete es noch immer nicht und ich schlenderte etwas durch die Stadt, vorbei an vielen kleinen Gassen und Häusern die gerne mit Weinstöcken und Kletterrosen verziert sind. Für 12:30 hatte ich mir eine Führung in der Marienkirche geplant und hatte nun noch etwas Zeit und besichtigte in der Zwischenzeit die Jakobikirche.

Der interessante Turm der Jakobikirche
Die berühmte Stellwagen Orgel

Im Vergleich zu Dom und Marienkirche wirkt diese Kirche beinahe klein… ist sie aber nicht wirklich. Die Jakobikirche ist eine dreischiffige Hallenkirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts… sie wurde für die Fischer und Seefahrer gebaut (deswegen dreischiffig…haha…quatsch…). Der Turm ist 112 Meter hoch und hat eine interessante Version der Turmspitze… so mit Kugeln und so… 2019 machte der Turm von sich reden als der Zeiger einer Turmuhr plötzlich und unerwartet vom Turm segelte… und zum Glück kam niemand zu Schaden. Diese Kirche wurde im Krieg nicht zerstört, so das man ihre reichhaltige Ausstattung heute noch bestaunen kann. In Kreisen der Orgelfans soll die kleinere der beiden Orgeln, gebaut vom berühmten Orgelbauer Friedrich Stellwagen (1603-1660) eine der berühmtesten Orgeln Europas sein… steht bei Wikipedia. In einer kleinen Seitenkapelle steht übrigens der Rest eines Rettungsbootes der 1957 gesunkenen Segelschiffs Pamir. Der Raum erinnert mit vielen Exponaten an die 80 ertrunkenen Seefahrer.

Marktplatz mit Rathaus und Marienkirche

Danach sollte eigentlich die größte Kirche der Stadt, die Marienkirche besichtigt werden. Zweimal pro Woche gibt es öffentliche Führungen… laut Website der Kirche… stattdessen fand zu dieser Zeit eine Kirchenmusik Veranstaltung statt und die Führung zog warscheinlich mit den Teilnehmern des Events los als die Interessenten außerhalb noch draußen warteten das sich die Türen öffnen… mittlerweile im Regen… drinnen wußte man von nix und ließ uns dort ewig warten bis sich aufklärte das die Führung fast fertig ist… gut… 45 min rumgestanden für nix… aber egal, ich habe die Kirche dann selbst erkundet. Die Marienkirche gilt als die Mutter aller großen nordischen Backsteinkirchen. Ihre Größe und ihre (ehemalige) Ausstattung zeug(t)en vom Wohlstand und Erfolg der Hanse. Die Erbauer und Finanzierer der Kirche müssen viel Freude gehabt haben als sie das hochgotische Flaggschiff zwischen 1277 und 1351 errichteten… dem Bischof seinen Dom einfach mal klein aussehen lassen… so hat der Dom zwar mit seinen 130 Metern besonders lang… aber St. Marien mit 39 (!) Metern Gewölbehöhe mächtig hoch… auch die Türme sind mit 125 Metern höher… außerdem wurde die Kirche auf dem höchsten Punkt der Altstadtinsel gebaut und liegt direkt am Markt und dem Rathaus… da konnte der Bischof nur noch gucken… Leider hatte es die Marienkirche in der Bombennacht von 1942 ziemlich böse getroffen, so das der Innenraum im Vergleich zu den anderen Lübecker Kirchen sehr schlicht ausfällt. Das besondere an diesem Sakralbau bleibt die schiere Größe… zum ersten mal wurde ein fast 40 Meter hohes Gewölbe aus Backsteinen gebaut… einer musste sich das ja erstmal trauen… an Nachfolgern sollte es dann nicht mangeln… siehe die ebenfalls sehr großen Kirchen in Wismar, Rostock und Stralsund.

...ganz schön hoch...
...Gewölbe der Marienkirche

Nach drei Kirchen war dann erstmal gut… es regnete inzwischen ohne Unterlass, also erstmal eine kleine Pause, dann noch ein weiterer Spaziergang… der dann bei dem Wetter auch nix getaugt hat… Kaufhäuser waren auch langweilig… also erstmal ins Hotel und in die Tasten für diesen Bericht gehauen …dann irgendwas essen… nach dem Riesenschnitzel gestern gab es heute vegetarische Kost beim Kartoffelspeicher direkt ein Haus weiter… dann natürlich Bier… im Mac Thomas… es war heute sehr lecker (das Guinness).

Der zweite Tag war vom Wasser geprägt... von oben und manchmal von unten

Tag 3: Das Wetter heute verspricht weitestgehende Trockenheit ohne Sonne… aber wer braucht die schon (?)… es ging auf die Piste mit erstem Ziel: Museum Behnhaus-Drägerhaus. Ich bin ja eigentlich nicht der große Museumsgänger aber als ich gelesen habe was dort alles so rumhängt hatte ich mal Lust drauf. Es handelt sich um zwei benachbarte Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert in denen man u.a. original erhaltene Zimmer dieser Zeit besichtigen kann und gleichzeitig ist es eine große Kunstausstellung. Es gab Bilder von Caspar David Friedrich, Friedrich Overbeck, Edvard Munch und Max Liebermann (u.v.a.), Skulpturen von Ernst Barlach und Gerhard Marcks und jede Menge über die wohl berühmteste Lübecker Familie seiner Zeit… die Manns zu sehen, hören, lesen. Jedes Exponat hatte gute detaillierte Beschreibungen beiseite und es gab reichlich Möglichkeiten mit QR Codes interaktive Sachen zu erleben… toll gemacht und sehr umfangreich.

Im Museum Behnhaus-Drägerhaus
...wohnen wie bei feine Pinkels...

Weiter ging es zum Heiligen-Geist-Hospital, ein mittelalterliches ehemaliges Spital. Derzeit kann nur der Raum der Kirche direkt an der Straße besichtigt werden… es war auch eine Doku-Ausstellung für modernes Wohnen zu sehen… was ich allerdings nicht weiter beachtet habe. Danach ging ich kurz zum Burgtor (das deutlich unbekanntere Pendant des Holstentores) und noch einen Abstecher ins Willy Brandt Haus. Die Besichtigung ist gratis und bietet einen interessanten Einblick in Leben und politischem Werk Brandts… er ist ja gebürtiger Lübecker.

Das Heiligen-Geist-Hospital

Im Anschluss besichtigte ich noch ein Gebäude was Kirche und Museum gleichzeitig ist… nämlich die Katharinenkirche… gepredigt wird dort schon seit Napoleons Zeiten nicht mehr, es ist ein Museum… errichtet um 1300 im Stile der Backsteingotik aber im Gegensatz zu den anderen Lübecker Kirchen ohne Turm. Das Hauptexponat, das Gemälde „Erweckung des Lazarus“ von Tintoretto war leider gerade hinter einem Gerüst versteckt. Besonders sehenswert ist die Kirche wegen ihrer Schlichtheit und dem lichtdurchfluteten Innenraum. Danach gab ein Fischbrötchen und eine kleine Pause.

Katharienkirche gen Osten
Katharienkirche - Ausgestellte Kunst

Eine Kirche fehlte mir noch in meiner Raupensammlung… die Aegidienkirche… dran vorbei gelaufen war ich schon mindestens zwei mal… drinnen noch nicht.
Das änderte sich dann am Nachmittag. Die Kirche und das ganze Viertel war damals für die kleinen Leute… heute ist es ein sehr begehrtes Wohnviertel. Die Kirche selbst ist ebenfalls im Stile der Backsteingotik… wie so vieles hier… das Innere ist recht dunkel… Kriegszerstörungen gab es kaum, so kann man heute noch eine reichhaltige Ausstattung bewundern.

Aegidienkirche - Turm (86 Meter hoch)

Danach gab es ein Pausenbier in dem Lokal Im alten Zolln… eine Kneipe die es seit 1589 gibt. Sie haben ein eigenes Bier was recht süffig war und wirklich sehr nettes Personal. Ich hätte noch stundenlang dort sitzen können… dann wäre der Tag aber bald vorbei gewesen… stattdessen ging es erstmal ins Hotel, dann Essen im Brauberger und Guinness im „Pub If“ mit einem Gandalf-ähnlichen Wirt und zum Schluß nochmal bei Marta im MacThomas… was definitiv mein Wohnzimmer wäre, wenn ich hier wohnen würde… überhaupt… die Lübecker sind alle ziemlich gut drauf. Die Stadt ist quicklebendig, Fahrräder und Scooter so viele wie in Berlin, viele junge Leute und natürlich Touristen Ü60 mit Camp David Klamotten… aber da kann ja die Stadt nix für… Fazit : auf jeden Fall eine Reise wert… ich war bestimmt nicht zum letzten mal da… und in diesem Sinne… Danke für die Aufmerksamkeit.

McLarsen goes Speyside – Scotland 2013

Tag 1 – Anreise …und von der Notwendigkeit einer Kreditkarte: So, jetzt isses soweit, ich habe meinen diesjährigen Schottlandaufenthalt angetreten und werde genau wie letztes Jahr berichten, was ich da so alles erlebe.
Gleich als erstes seie gesagt, das ich das hier sowohl im Whiskyforum als auch im Facebook schreibe, was zur Folge haben könnte, das die einen freundlich abwinken nach der Art – ich weiß was mit Whisky ist, die anderen, hauptsächlich bei Facebook haben von der Materie Whisky Null Ahnung, daher werde ich gelegentlich Sachen erklären, die im Forum nicht wirklich neu sind.
Letztes Jahr war ich auf der Insel Islay, wo es 8 Produzierende Whiskydistillen gibt, die alle vermarkten sich mehr oder weniger selbst, hier in der Speyside läuft das etwas anders, die Anzahl der produzierenden Whiskyfabriken beläuft sich etwa bei 50 und viele Brennereien mit Visitorcenter etc. gibt es zwar, aber im Verhältnis der Brennereien eher selten. Mein Ziel ist es, so viele wie mögliche Destillen persönlich kennenzulernen, nicht nur die, die für ein paar Pfund irgendwelchen oberflächlichen Kurzeindruck bilden, sondern Häuser mit gutem Namen, die nicht unbedingt im Mainstreambereich angesiedelt sind. Ich bin gespannt, was mich auf dieser Mission erwartet. Dem zweiten Teil der Reise gehört dem Speyside Autumn Festival, dem ich vor zwei Jahren schonmal mit Jörg beiwohnen durfte… Diese Reise ist genau wie die davor relativ gut durchgeplant, ich habe alle 10 Tage der „Expedition“ fast bis ins Detail geplant, aber erfahrungsgemäß haut ja nicht immer alles so hin wie gewünscht…

…noch am Flughafen wartete eine selbst verschuldete Überraschung…

Der erste Tag der Reise, quasi die Ankunft, steht immernoch im Zeichen eines kleinen Versehens, oder einer Vergesslichkeit… Wer kann schon besonders selig schlafen, wenn der Flieger um 9 Uhr starten will und man darf nicht verschlafen… Also ist der Schlaf eher Nebensache. Taxi, Flughafen (Tegel zum Glück), los gehts, Amsterdam, dann umsteigen nach Aberdeen. In etwa Höhe Ruhrpott, (da müssen wir ja irgendwie drüber sein…), fiel mir auf, das ich zwar meine Bankkarte mitgenommen hatte, die war auch Teil der drei Erinnerungen : (Geld, Handy & Papiere war), aber die blöde Kreditkarte, die den schnödesten Job dieses Trips ausüben sollte, nämlich als Sicherheit für den Mietwagen zu fungieren… Die liegt definitiv noch zuhause. Als es mir auffiel, hatte ich eine Vorahnung, das es ein Problem werden könnte. Als ich mit Nina vor ein paar Jahren ohne irgendeine Kreditkarte mal ein Auto gemietet hatte, wurden wir auch schon schräg angesehen… Kreditkarte gehört doch zum guten Ton…, wir konnten das aber mit einer Bareinlage irgendwie klarmachen. Das war heute schwierig No Creditcard No Car. No Woman No Cry ist ein Scheißdreck dagegen… Ich fragte die durchaus freundliche und engagierte Dame von Hertz was sie wohl in meinen Schuhen tun würde, ohne Auto wäre dieser Trip für mich quasi Quatsch…sie empfahl mir am Flughafenterminal bei Travelex eine Visa Prepaidcard einzurichten, mit dem das ganze jetzt funktionieren würde….ok, ich kürze an der Stelle ab, es hat auch funktioniert, aber kleine Ursache (wenn McTrottel unterwegs ist) …aber fast so fatal wie das Wahlergebnis, welches ich später erfahren musste… gut… Tour gerettet, mit dem Termin 14.00 Uhr bei Glen Garioch etwas im Verzug, ich nahm meinen nebenbeigesagt sehr neuen Ford Focus für läppische 6,~Euro pro Tag) entgegen, mußte mich doch erstmal wieder an die linksseitigen Straßenverhältnisse gewöhnen und ab nach Oldmeldrum.

Glen Garioch ist eine der ältesten Brennereien Schottlands… das Land in dem immer die Sonne scheint… zumindest wenn ich komme 😉

 

Ich hatte mir die Strecke auf der Karte gemerkt und war begeistert, das ich dann auch wirklich vor der Glen Garioch ( der Gäle spricht das Glen Gieri, warum auch immer) Distillery stand und dann aber zweifeln musste, das die Tour, die ich gerade verpasst hatte, eh erst um 15 Uhr losgehen sollte, obwohl das per email anders ausgemacht war, egal, das war ja alles zu meinem Vorteil. Die Tour bei Glen Garioch, deren Vertreter Gordon Dundas ja erst letzte Woche im Offside ein Tasting organisiert hatte, war gut. Ich hatte nichts außergewöhnliches erwartet, dafür war es sehr gut, man durfte vor allem fotografieren wie man wollte und das ich mir ja fast schon mit das Wichtigste, nicht weil ich das brauche, sondern das ich in der Lage bin, mir bei den eigenen Tastings keine Bilder borgen zu müssen… Insgesamt war ich überrascht, das die Distillery so klein und ungewöhnlich geschnitten ist, alles etwas schmuddelich, dafür ist das Besucherzentrum wie aus’m Ei gepellt und hat sogar goldene Wasserhähne auf dem WC.

Die Brennblasen von Glen Garioch...
...mit Details im Sonnenlicht...

Danach ging es nach Dufftown, ich residiere im wohl einzigen Einzelzimmer der Whiskyhauptstadt der Welt im Commercial Hotel, ich hatte auch diesbezüglich nicht viel erwartet und promt auch nichts besseres vorgefunden, aber durchaus sauber, ansonsten eher mit einer Zelle für Straftäter vergleichbar…

Morgen früh habe ich um 10 Uhr ein privates Date mit der Glenrothes Distillery, danach werde ich mir die anderen Brennereien in Rothes auch noch innerlich oder äußerlich vornehmen…
…und darüber berichten…

Glenrothes liegt neben dem Friedhof
...man beachte die deutsche Flagge...

Tag 2: Rothes: So, Montag, Tag zwei in der Speyside Expedition 2013, auf der Tagesordnung : Rothes. Die Stadt, naja, mit ca. 1200 Einwohnern sagen wir mal lieber Dorf, ist nicht besonders schön, durch die vielen LKWs die täglich zu hunderten die enge Hauptstraße langbrettern, würde ich sogar sagen ungemütlich, aber es gibt 4 aktive Whiskybrennereien und um diese sollte es heute gehen. Vor ein paar Wochen habe ich mit Glenrothes Kontakt aufgenommen, die Distillery ist nicht für den Publikumsverkehr geöffnet, auf Anfrage allerdings schon. Ich war um 10 mit Eric Jefferson verabredet, ein ehemaliger Vertreter im Whiskyvertrieb und gebürtiger Rotheser, auf dessen Visitenkarte steht : Visits Manager. Er ist weit in den Sechzigern und macht das sicher quasi so als Rentnernebenjob. Das erste was mir auffiel, war die deutsche Flagge, die zwischen der schottischen und der Glenrothesflagge aufgezogen war, wie ich später erfuhr, war die tatsächlich extra für mich gehisst worden, als ich später noch ein wenig rumlief, sah ich, wie Eric sie wieder einsammelte, nun bin ich schon etwas gerührt, da ist der rote Teppich und die Blaskapelle ja nicht mehr weit entfernt… Bei Glenrothes ruht derzeit die Produktion für 3 – 4 Wochen, der Grund dafür ist der Austausch von Wasserleitungen. Wir liefen durch alle Teile der Brennerei, er mußte mir natürlich nicht das ABC des Whiskybrennens erklären, dafür konnte er mir viele kleine Details erklären, über die es sonst weniger zu hören gibt.

"The Cathedral" aka das Stillhouse
Der Schatzschrank war offen... nächstes mal komme ich ohne Auto...

Das Stillhouse (das ist das Gebäude, in dem die Brennblasen installiert sind), inoffiziell auch Kathedrale genannt, ist ein wahres Prachtstück. Außerdem waren wir noch in der Faßabfüllung, in der Küferei, im Warehouse und schließlich im Tastingroom, wo sich normalerweise der Masterblender mit seiner Supernase austobt. Dort gab es natürlich auch den einen oder anderen Tropfen zu probieren, wäre ich nicht gerade mit dem Auto da gewesen, hätte das ein lustiger Mittag werden können, aber ich beschränkte mich auf wenige Kostproben. Das Fazit dieses Besuches ist ganz klar, das es ein absolutes Highlight für mich war, ich kann allen Maltheads nur empfehlen, das sie, wenn sie in der Gegend sind, sich bei Glenrothes anmelden und Eric seine Tour machen. Nach Glenrothes ging ich zu Fuß zu Glen Grant, machte die Standardtour mit, die natürlich Welten von dem entfernt war was ich gerade erlebt hatte, aber trotzdem nett.

Große Brennblasen gibt es auch bei Glen Grant...
Diese Purifier sind für den milden Glen Grant Brand verantwortlich.

Da das Wetter mit 23 Grad und schönstem Sonnenschein dazu einlud, etwas spazieren zu gehen, (und die Glenrothes Pröbchen zu verdauen), ging ich in die Glen Grant Gardens, einen wunderschönen Park mit Obstbäumen, Wasserfällen und Verstecken von des alten Major Grants Whiskyflaschen, für den Fall, das ihm plötzlich beim spazieren dürstete. Der Park ist absolut empfehlenswert, zumal ich die einzige Menschenseele weit und breit war.

In den Glen Grant Gardens
In einem kleinen Versteck...
...hatte sich Major Grant etwas für den Durst versteckt...

So, dann noch schnell ein Bild von Glen Spey gemacht, das ehemalige Domizil der vor zwei Jahren abgerissenen Caperdonich Distillery betrachtet (heute wird das Gelände von einer Firma bewohnt, die Brennblasen herstellt, also nicht ganz so weit vom Thema entfernt), dann holte ich das Auto und machte einen Abstecher zu Speyburn, was etwas außerhalb in einem Tal liegt. Als ich dann zurück in Dufftown war, nutzte ich nochmals das Wetter und ging noch zu der Dufftown Distillery und zu Mortlach und machte ein paar Fotos. Irgendwann brauchte man ja dann doch noch mal etwas Ruhe, und ich zog mich dann etwas in „meine Gemächer“ zurück, ein wenig Ruhe und fast der gesamte heutige Bericht, den ihr hier lest sind das Resultat. Nach einem schönen Essen im Stuarts Arms wagte ich den zweiten Anlauf ins Royal Oak, von dem ich gerade zurück bin. …also mir hat es Spaß gemacht mich lange und breit mit Yvonne und John zu unterhalten, ich brauchte auch niemanden anderes dabei… Ich denke aber die beiden sympathischen Wirtsleute schon, ich vermute der Plan, hauptsächlich auf die Jugend zu setzen, ist nicht aufgegangen. Ich drück den beiden den Daumen und hoffe, das das anstehende Whiskyfestival etwas für sie abwirft.
So, morgen gibt es keine Termine, aber jede Menge Fotos, ich werde durch die Gegend fahren und vor allem nicht zugängliche Häuser (wohl nur von außen…aber vielleicht ergibt sich ja was…) fotografieren…

Der Brennblasenhersteller Forsyths auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei Caperdonich
Die Speyburn Distillery

Tag 3: Distilleryspotting: Heute stattete ich insgesamt 10 Speyside Distillen einen Besuch ab, das hört sich viel an, manche Besuche waren aber so kurz, als hätte ich bei jemanden geklingelt und ihm einen schönen Tag gewünscht. Angefangen habe ich mit Glenallachie, was gleich hinter Aberlour liegt, Pernod-Ricard gehört und nicht für Besucher geöffnet ist, es ist eine eher moderne Brennerei aus den 1970ern. Weiter ging es mit Dailluaine, deren Dampf man im gesamten Tal sehen kann, auch nicht zu besichtigen. Danach folgte eine Baustellenbesichtigung… selbstverständlich aus etwas Entfernung, da wo früher die Imperial Distillery stand, sind heute nur noch einige Warehouses übrig, der Rest wurde abgerissen und im Moment entsteht am gleichen Platz eine komplett neue Distillery, welche später Dalmunach heißen soll.

Die Glenallachie Distillery
Ex- Imperial Pre- Dalmunach 2013

Die nächste Station war Cardhu und da gönnte ich mir die Tour, ich war ja diesmal so schlau, meinen Friends Of Classic Malts mitzunehmen und mußte nichts bezahlen. Die Touren von Diageo Brennereien haben den Nachteil, das man nicht fotographieren darf, aber so viele Sachen sind in den Brennereien eh nicht komplett verschieden. die Tour selbst war sehr nett, zum Abschluß konnte man wählen zwischen dem Cardhu 12 und dieser Special Edition, welche gerade neu auf dem Markt ist.

Cardhu Distillery
Knockando Distillery

Weiter ging es mit Tamdhu, wo ich auch mal zum Fluß Spey hinuntergeklettert bin, nur etwa eine Meile entfernt kam dann Knockando, leider auch dort ohne Einlass, aber das hatte ich eh nicht vor, Hauptsache mal da gewesen sein und ordentlich Bildmaterial erzeugt. 

Der Speyside Trail war früher eine Bahnstrecke... hier bei Tamdhu gut zu erkennen...
...heute kann man von Brennerei zu Brennerei wandern...
...immer am River Spey entlang... oder auch auf dem Wasserweg

Nicht allzu weit entfernt, liegt auch Cragganmore, ich würde sagen, dort muß die sprichwörtliche Gegend sein, in der sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen… Wenn ich schonmal da war und mich das auch wieder nichts gekostet hat, nahm ich auch diese Tour mit, als einziger Gast, was den Vorteil hatte, das ich dem Tourguide sagen konnte, er muß mir nich unbedingt erklären, wie Whisky hergestellt wird, sondern eher auf Besonderheiten hinweisen durfte. 

Torbogen von Cragganmore
Privatführung mit Verkostung in gediegenem Ambiente

Viele Extravaganzen gab es auch bei Cragganmore nicht, sieht man mal davon ab, das die Brennblasen zwischen Mashtun und Washbacks angesiedelt sind, was eigentlich keinen Sinn macht. Nach einem kurzen Intermezzo an der Tormore Distillery, die einen schönen Vorgarten hat, ging es zur letzten großen Station, nämlich Glenlivet. Auch bei den Pernod-Ricard Brennereien herrscht Fotoverbot, in diesem Falle ärgerlich, da ich dort einige Motive gefunden hätte. Gezeigt wurde ausschliesslich der neue Teil der Brennerei, der erst 4 Jahre alt ist. Ein großes Visitorcenter mit allem Pipapo war natürlich auch vorhanden, aber es hat mich nicht gereizt, irgendetwas zu kaufen. Die Führungen bei Glenlivet sind übrigens prinzipiell gratis und man bekommt sogar 3 Drams: 12 Jahre, 16 Jahre Nadurra Fasstärke und 18 Jahre. Da ich ja noch fahren mußte, beschränkte ich es auf den Nadurra, das ist eh der beste von denen. Fazit : Gratistour mit 3 Whiskys, da kann man nicht meckern. Auf dem Rückweg kam ich noch bei Allt-A-Bhaine vorbei und machte noch schnell mit laufendem Motor zwei, drei Bilder.

Tormore Distillery mit echt organischen Brennblasen im Vorgarten
Glenlivet aus der Ferne
Die Knockdhu Distillery mit dem schwarzen Berg

Tag 4 – Knockdhu, Glendronach & Glenglassaugh: 10 Uhr vormittags stand ein Besuch der Knockdhu Distillery an, nicht zu verwechseln mit Knockando. Da das aber in der Vergangenheit angeblich ein Problem war, beide Distillen zu unterscheiden, vermarktet Knockdhu ihre Single Malts seit Anfang der 1990er Jahre unter dem Namen AnCnoc (gälisch : ein Berg, Knockdhu : schwarzer Berg). Der namensgebende Knock Hill ist in der Tat ein großer schwarzer Hügel und ist weit in der Gegend zu sehen. Die Hinfahrt war vom Regen geprägt, der erste schottische Regen in diesem Jahr, als ich dort ankam waren die Scheibenwischer allerdings bereits wieder aus, mittlerweile ist das Wetter wieder so, wie ich es in Schottland gewöhnt bin… Genau wie bei Glenrothes habe ich diese Tour per Email mit dem Distillerymanager Gordon Bruce ausgemacht. Er nahm sich die Zeit und führte mich in alle Ecken dieser eher kleinen, recht wenig bekannten Brennerei. Das schöne an solchen Touren ist, das man die Augen für die kleinen Details geöffnet bekommt, von denen Tourguides von großen Brennereien nicht mal was wissen, aber was interessiert es auch den Laien, welche Art Kondensatoren es gibt… Anschließend ging es in einen kleinen Tastingroom und ein paar kleine Kostproben, aber auch diesmal nur wirklich kleine, bevor ich dann noch die Straßenseiten verwechsel… Ich hatte den Eindruck, daß das Team dort ein sehr familiäres Verhältnis miteinander hat und Gordon einer der nettesten Distillerymanager ist, die ich bislang kennenlernen durfte.

Ohne Glanz und Gloria... dafür sympathisch: Knockdhu...
...deren Whisky als anCnoc verkauft wird.

Als nächstes stand mit Glendronach eine Distillery an, die ich sehr schätze. Wer sherrylastigen Whisky mag, für den ist Glendronach der Petersdom der Whiskybrennereien. Die Tour, die ich zusammen mit 5 älteren Herren aus Aberdeen machte, war nett, aber nach der Privattour am Vormittag natürlich eher unspektakulär. In der Vitrine im Shop des Visitorcenters stehen ein paar Schätzchen… Hmmm, aber natürlich auch zu stolzen Preisen…

Hübscher Innenhof bei Glendronach
Stillleben mal anders...

Etwas vom Tag war noch übrig, so das es sich lohnte auch einer dritten Distillery einen Besuch abzustatten : Glenglassaugh. Die Brennerei, die ziemlich nahe am Meer ist, wurde erst vor ein paar Jahren nach langem Stillstand wiedereröffnet und gehört mittlerweile den gleichen Besitzern wie Glendronach und BenRiach. Glenglassaugh ist derzeit eine reine Baustelle, hauptsächlich Straßenarbeiten finden statt und auch einige Lagerhäuser erhalten neue Dächer, es war ein einziges Gewusel… Ich war mal wieder der einzige Tourgast. Für 7,50 Pfund (ich kann mich nicht erinnern, für eine Standardtour schonmal so viel bezahlt zu haben) wurde ich von einer netten Frau durch die Distillery geführt, wobei sich mir dort keine neuen Erkenntnisse erschlossen, außer der Feststellung, das auch dort die Brennblasen zwischen Mashtun und Washbacks liegen. Anschliessend gab es wieder etwas zum verkosten, und da nehme ich die Beschwerde ob des Unkostenbeitrages wieder zurück, es gab einen jungen 1st fill Sherrywhisky aus der The Chosen Ones Serie, den neuen 30jährigen und einen aus der nicht ganz billigen Massandra Collection aus den 1970ern.
Damit erhöhte sich das Konto der von mir besichtigten Whiskybrennereien Schottlands (nur die von innen besichtigten, nicht die, um die ich nur mal drumherum gelaufen bin…) auf mittlerweile 35, nicht schlecht, wenn man bedenkt, das die erste vor gerademal 3 Jahren anstand. Ich hatte das gestern abend mal nachrecherchiert, weil ich so oft danach gefragt wurde. Um mindestens 2 wird das Konto morgen anwachsen, geplant sind Glen Moray und BenRiach…

...nur zwei Brennblasen hat Glenglassaugh...
...und 'ne Menge Holz in der Hütte.

Abends unternahm ich dann noch die übliche Runde, essen im Stuarts Arms und dann noch ein paar Bier im Royal Oak, dort wartete heute ein alter Bekannter von mir : Willi aus Sulingen bei Bremen, ein Kollege von mir, der den dortigen Pub betreibt (wo ich allerdings nie war). Wir lernten uns letztes Jahr auf Islay am Frühstückstisch kennen, da wir die gleiche Unterkunft hatten. Leider war das letztes Jahr mein letzter Tag in Schottland. Durch ein quasi Missverständnis, ich erzählte gestern irgendwas von Bremen wegen eines Importeurs, hat John, der Wirt des Royal Oak irgendwas von Bremen aufgeschnappt, Willi kam heute nachmittag hier an, ging auf blauen Dunst ins Royal Oak, erzählte irgendwas von Bremen, und John sagte, achja, du kennst doch Lars, den Wirt aus Berlin, der hat gestern von dir erzählt… Willi war hocherfreut darüber…. Das ich ihn nicht meinte, erzähl ich ihm nicht, aber es ist mal wieder cool, wie klein die (Whisky)welt ist… Auf meine morgige Tour nehm ich ihn mit, er ist happy…, ich freu mich auch…

...auch nicht für makellose Schönheit berühmt: Glen Moray

Tag 5 – Glen Moray & BenRiach: Donnerstag, der fünfte Tag der Expedition und alles ist noch gesund… Gestern war der Tag, an dem ich meinen älteren Kollegen aus der Nähe von Bremen traf und heute sind wir zusammen auf Tour gegangen. Erstes Ziel war die Besichtigung der Glen Moray Distillery in … Moray. Glen Moray ist irgendwie so eine Distillery, die man schwer einsortieren kann, nicht wegen der Whiskys, die sind zumeist schon typisch Speyside, aber sie gehören keinen großen Konzern an, sondern dürfen einfach sein wie sie sind und das merkt man, wenn man dort mal zu Besuch kommt, irgendwie sehr nett und anders… Die Tour war sehr schön, eine Dame mit guten Deutschkenntnissen führte uns durch die Brennerei, in der es einige Sachen gab, die ich so noch nicht gesehen habe. Am Ende stand auch die erste Flasche im Kofferraum, die ich im Rahmen dieser Reise erworben habe. (Zum Vergleich… letztes Jahr waren es bestimmt schon 5…)

Willi beim kosten aus dem Underback
BenRiach von hinten

Nach dieser Tour, das Wetter war nach den 3 Grad heute morgen sonnig und warm… ging es erstmal kurz ins Zentrum von Elgin zu Gordon & MacPhail, der legendären Whiskyabfüllerbude…, anschließend zum Highlight des heutigen Tages : BenRiach. Diese Brennerei zählte nie zu meinen Lieblingen, zu unübersichtlich war die Flut an Abfüllungen in den letzten Jahren, das hatte beinahe schon Ausmaße wie einst Bruichladdich, etwas wirklich gescheites war aber nicht wirklich dabei. Das die aber was können, weiß ich natürlich auch, Einzelfassabfüllungen dieser Distillery, können absolut fantastisch sein, so z.B. das Faß von Tom (Anam na h-Alba), welches bei unserem letzten Whiskytasting Platz 1 belegt hat, trotz eines 34jährigem Glenturret… Ein Vorgeschmack auf zukünftige Einzelfassabfüllungen konnten wir uns auf der heutigen Tour holen, direkt aus dem Faß. Der erste Teil der Tour führte gewohnt durch die verschiedenen Produktionsstufen, nichts außergewöhnliches, außer das es Maltings gibt, die aber erst nächste Woche wieder in Arbeit gehen. Ein Besuch in den oberen Teil des Kilns war auch interessant und für viele das erste mal. 

Gerste werde zu Malz... BenRiach Maltings
Im Warehouse schmeckt es am besten...

Das besondere an dieser Tour war der ausführliche Besuch der Warehouses. Insgesamt hat Ronny, unser Führer, der leider seinen vorletzten Tag in der Firma hatte, glaub ich 5 oder 6 Fässer aufgemacht und mit dem Vaillinch, so eine Art Riesenstahlpipette in die Gläser verteilt, die sich ihm entgegenreckten wie hungrige Schnäbel von jungen Vögeln im Nest… Der erste war ein Knaller, 1975er Jahrgang, refill Sherrycask, danach müsste ich jetzt die Fotos abfragen, aber es war fast alles dabei, was man irgendwie mit Whisky und Fässern machen kann. Leider konnte ich immer mal dran nippen, da ich ja irgendwie noch fahren mußte, aber Willi hat es gefreut, wenn ich ihn meinen Whisky in sein Glas geschüttet habe. Danach fuhr ich den Wagen sicher nachhause und wir holten uns die Grundlage für das BenRiach Fasstasting hinterher in Form fester Nahrung im Stuarts Arms. Nach einer kurzen Pause ging es dann in das Restaurant A Taste Of Speyside, hier in Dufftown, da war heute ein Forumstreffen organisiert, an dem ich viele Gesichter zu bekannten Namen kennenlernen durfte. In dem Berliner Raum läuft man sich ja hier und dort mal überm Weg, Deutschlandweit ist das schon schwieriger. Besonders schön ist es natürlich, wenn man sich dann an der Quelle des gemeinsamen Interesses in Schottland trifft, kennenlernt und dann auch noch einen schönen Abend miteinander verlebt.
Anschliessend ging es nochmal kurz ins Royal Oak, wo ich erneut feststellen mußte, das Schottland längst von den Wikingern besetzt ist und nun ist aber Feierabend.
Morgen früh gibt es das nächste Highlight, das 5 Decades Tasting bei Glenfarclas. Später dann ursprünglich Benrinnes, das klappt wohl nicht und wurde kurzerhand von Cardhu ersetzt, wo ich ja vorgestern erst war, mal sehen was ich damit mache, warscheinlich werde ich Willi die Veranstaltung abtreten.

Tag 6 – Glenfarclas, Tastings & Stramash: Gestern startete für mich das Autumn Whisky Festival. Die erste Veranstaltung war ein 7 Decades Tasting in der Glenfarclas Distillery. Als Begrüßung gab es eine Abfüllung von 1997, wir machten dann die Tour und im Warehouse gab es aus Faßsamples Malts von 2000 und 2010. Nach der Tour ging es in den prächtigen Tastingroom, oder besser Saal und es folgten die fehlenden Jahrzehnte, vertreten von Abfüllungen von 1985, 1976, 1965 und 1957. jeder kann sich sicher vorstellen, das es sich hierbei um äußerst leckere Tropfen handelte, die natürlich auch ihren Preis haben, eine Flasche vom 1957er kostet eben mal 1600 Pfund… 

…die jüngeren Ferkelchen gab es in der Distillery und im Warehouse…
…präsentiert von Kate Watt
…solche alten Schätzchen liegen dort noch rum…
…die älteren Ferkel gab es im prächtigen Tastingroom der Brennerei…
…ich fand 1965 und 1976 am besten…

Danach ging es mit dem gecharterten Bus zurück nach Dufftown. Meine Tour nach Benrinnes, die ja durch Cardhu ersetzt wurde trat ich an Willi ab, der sich darüber freute. Ich ging mit Jan aus Hamburg erstmal gemütlich was essen und schloss mich dann später den Tastings BenRiach & Glendronach sowie Berry Bros. & Rudd an.

Beim Tasting Berry Bros. & Rudd

Als letzte Veranstaltung des Tages ging es dann zum Stramash, so ein Zwischending aus Konzert und Tanz der Einheimischen, das ist immer wieder nett und auch ein wenig putzig… Danach hatte ich dann doch den Kanal voll und bin auf direktem Wege ins Hotel und ins Bettchen, auf Schreiben hatte ich keine Lust mehr. Heute um 12 startet die legendäre Seven Stills Bus Tour durch alle Brennereien Dufftowns. Später gibt es dann ein weiteres Treffen mit den Forumsmitgliedern hier vor Ort, wir werden entweder in Aberlour oder Craigellachie essen gehen.

Stramash

Tag 7 – Seven Stills Tour, Highlander Inn Craigellachie: …so, die Hälfte der eh recht großzügig bemessenen Zeit in Schottland ist längst ‚rum, gesehen hab ich schon eine Menge diesmal, ich habe bislang 11 Distillen besichtigt, bei denen ich vorher noch nicht war und mindestens, warscheinlich deutlich mehr, Brennereien „von außen“ besichtigt, sei es drum ob ich nicht wollte oder das die nicht wollten. Bei den insgesamt 37 besichtigten Whiskyfabriken gab es bis gestern nur einen doppelten Besuch, das war letztes Jahr Ardbeg. Gestern kam mit Glenfarclas die zweite dazu und heute gleich fünf. Grund dafür war, das ich die Seven Stills Tour nochmals erleben wollte, wie vor zwei Jahren zusammen mit Jörg. Leider ist der erste Gedanke wenn es um die Tour damals ging, das Wetter, völlig untypisch für meine Schottlandaufenthalte, regnete es diesemTag Katzen, Hunde, Elche und weiß ich was noch…, es war nicht so optimal… Das Wetter heute war gut bis sehr gut, von dieser Seite drohte keine Gefahr. Der zweite Punkt der mir damals etwas unangenehm aufgestoßen war, das war das strenge Fotoverbot in den drei Diageo Distillen. Damals war ein junger Manager, der auf der Karriereleiter noch etwas Luft nach oben hatte, zuständig und bestand auch auf die absolute Einhaltung. Der heutige Manager, weit in den 60’ern, sah das deutlich gelassener und erlaubte Fotos ohne Blitz, bei der Verkündung dessen, hätte ich ihn beinahe geknutscht…

René Ramon von Dufftown 2000 präsentiert einen Pittyvaich dort wo einst die Brennerei stand…
Dufftown Distillery… Home of Singleton of Dufftown
Dufftown Distillery – Brennblasen

Nun zum Ablauf der Tour. Es waren 30 Leute im gecharterten Bus, es war (wie immer) schnell ausverkauft, Niels aus Wuppertal (samhain) und ich waren die einzigen Deutschen, der Großteil bestand wie üblich aus Skandinaviern und einigen „wichtigen“ US-Amerikanern. Erste Station war der Platz, an dem Anfang der 1990er Jahre die Pittyvaich Distillery stand, in der selten guter Whisky distilliert wurde, eher Versuche gemacht wurden. Eine vernünftige Abfüllung ist und bleibt die Flora&Fauna Abfüllung, die war unser erster Dram. Weiter ging es mit der Dufftown Distillery, es gab dazu den12jährigen Singleton of Dufftown, nicht gerade mein Ding, aber viele Originalabfüllungen dieser eher großen Brennerei gibt es halt nicht. 

Mortlach – oldest distillery in town…
…got a brandnew washback…

Station 3 : Mortlach. Wenn es mir eine Distillery in Dufftown angetan hat, dann ist es Mortlach, die älteste auch und die, in der Glenfiddich Gründer William Grant sein Handwerk erlernte. Bei Mortlach wird zur Zeit reichlich gebaut, wir konnten u.a. ein neuen Washback aus Holz sehen, der gerademal gebaut wurde und erst nächste Woche in Betrieb geht sehen. die Brennblasen waren eingerüstet weil auch da irgendwelche Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Das interessanteste aber war, das ca. nächstes Jahr die Brennerei verdoppelt wird, soll heißen, die 3-4 Warehouses links neben dem Eingang werden platt gemacht und ein neues Brennereigebäude wird errichtet, mit originangetreuen Kopien der vorhandenen Brennblasen. Diageo gibt derzeit ganz schön Gas… 

…bei Glendullan wird überwiegend Whisky für Blends hergestellt…
Bei Parkmore steht die Produktion seit 1931 still

Danach ging es zu Glendullan, der dritten Diageo Distillery, wo es einen Singleton of Glendullan gab, von dem ich bis heute auch noch nichts wußte… Es folgte ein Stop auf dem Gelände der Parkmore Distillery, die seit den frühen 1930er Jahren nicht mehr produziert. Hier gab es Kekse und Käse. Es folgten mit Balvenie und Glenfiddich die letzten produzierenden Distillen des Tages, wobei der Besuch des Warehouses #8 schon schön war, zumal es etwas direkt aus dem Solerakessel gab, was extrem lecker war… …nicht unterschlagen möchte ich auch, das wir die Kininvie Distillery auf dem Glenfiddich Gelände auch besichtigt haben, die sind hauptsächlich für den Blend Monkeys Shoulder zuständig, ein 20jähriger Single Malt wurde dazu gereicht, ein Whisky, den man definitiv nirgendwo kaufen kann. 

Balvenie produziert einen Teil seines Malzes selbst…
Der Ofen zur Malzdarrung
Der Autor vor den Brennblasen von Kininvie

Es folgte die letzte Station : Convalmore, eine Distillery die seit 1985 geschlossen ist, und deren Gebäude heute von Glenfiddich als Lagerhäuser benutzt werden. Es wurde ein 1984’er Convalmore von Gordon & MacPhail (CC) gereicht und die Tour schien bereits vorbei, als plötzlich ein direkter Anwohner mit einer Flasche Glenfarclas erschien, die er einfach mal an uns verteilt hatte. Es handelte sich um eine Fassstärke von über 67 %, selbst abgefüllt, ohne Label und sehr lecker, sowas kann man nur in Schottland erleben, wenn überhaupt… Fazit der Tour ist auf jeden Fall, das es sehr viel Spaß gemacht hat. Es war viel besser als vor zwei Jahren und das lag nicht nur am Wetter.

…am Ende einer langen Tour…

Nach der Tour wurden Niels und ich von unseren Forumskollegen Martin nebst Freundin Carmen und Matthias eingesammelt und es ging in den Highlander Inn nach Craigellachie, wo Jan schon auf uns wartete, wir dann dinierten, tranken und stundenlang über unser gemeinsames Hobby, dem schottischen Landwein philosophierten. …ein wunderschöner Tag…

Nachts an der Craigellachie Distillery: Die dicken Dinger von Craigellachie

Tag 8 – Tomintoul & Robin Laing: Sehen wir mal vom Dienstag, dem Tag der Heimreise ab ist heute schon der vorletzte Tag. Zwei Veranstaltungen stehen für heute im Kalender: Tomintoul und abends das Konzert mit Robin Laing. Um 10 Uhr fuhr der Bus in Richtung Tomintoul Distillery ab, das Wetter einmal mehr traumhaft, die Landschaft einfach wunderschön, als ich mit dem Auto durch die Gegend gedüst bin, konnte ich nicht allzu viel davon genießen, heute schon. Ziel Nummer eins mit dem Namen Tomintoul war die Distillery (…mal was anderes ;)…) gleichen Namens wie die höchstgelegene Ortschaft Schottlands. Ich erlebte diese Tour bereits vor zwei Jahren und sie hatte mir so gut gefallen, das ich das noch einmal erleben wollte. Viel neues hat sich in der Brennerei nicht geändert, die Führung war sehr ausführlich, was ich etwas vermisst habe, war der Führer von damals, der hatte einen unheimlich netten Humor, der heutige war eher kein Entertainer.

Bei Tomintoul gibts auch keinen Schönheitswettbewerb zu gewinnen...
Die Technik aus den 60'ern funktioniert noch 1A...
...wiederum eine Menge Holz...

Danach ging es in den Ort Tomintoul, ca. 320 Einwohner auf einer Höhe von 345 m überm Meeresspiegel gelegen. Erster Anlaufpunkt war das Whiskycastle, einer der berühmtesten Whiskyshops Schottlands. Der Besitzer dieses Ladens, Mike Drury erinnert mich mit seiner Schrulligkeit etwas an Herrn Horn, dem leider mittlerweile ehemaligen Betreiber des berühmten Big Market in Berlin Britz. Ehe wir so richtig den Laden betreten hatten, hatten wir schon jeder ein Glas in der Hand und bekamen diverse Drams eingeschenkt (nicht das wir bei Tomintoul nichts bekommen hätten…), mit dem Ergebnis, das die zweite Flasche der Reise in meine Tasche wanderte, es handelt sich um eine Eigenabfüllung vom Whiskycastle von einer Distille, welche ich kürzlich besucht habe, die Auflösung gibt es demnächst beim Line-up des nächsten Offside Whiskytasting, welches gegen Ende Oktober geplant ist. Der zweite Anlaufpunkt nach dem Laden war das Restaurant Clockhouse, wo es ein Zweigänge Menü gab, welches in der Veranstaltung inclusive war, sehr lecker übrigens… Auf dem Rückweg bekamen wir es mit einer Horde Schafe zu tun, die die Straße schlichtweg für sich beanspruchten und es einige Mühe kostete, an denen vorbei zu fahren, ohne einen Braten mitzunehmen…

Im Whiskycastle Tomintoul

Nach der Tomintoul Geschichte war dann einige Zeit bis zum Robin Laing Konzert, die ich nutzte, um mal ein bischen garnichts zu machen, etwas Musik zu hören zum Beispiel. Die CD dieses Trips stand recht früh als Sieger fest, es handelt sich um die neue Veröffentlichung der kanadischen Sängerin Neko Case, schon länger so eine Art Lieblingssängerin, ihr neues Album „The Worse Things Get…“ kann ich nur wärmstens empfehlen. Apropos Musik, der Singer/Songwriter Robin Laing aus Edinburgh macht hauptsächlich Lieder über seine und meine Leidenschaft, dem Whisky. Heute bot er auch andere Lieder, von denen mir manche wirklich sehr gut gefallen haben, ein sehr sympatischer Mensch und Musiker, seine Stimme erinnert mich immer etwas an Ralph McTell („Streets Of London“…falls sich jemand erinnert…) dazu wurden auch noch 6 Whiskys gereicht, also 18 Pounds für ein Konzert mit 6 Malts, viel zu meckern hat man da auch nicht…

Robin Laing Live

Anschliessend, was dann auch schon halb eins war, ging es mit meinem Bekannten Eike aus Stuttgart, dem Betreiber der Website whisky-reisen.de, ausnahmsweise nicht ins Royal Oak, sondern ins Stuart Arms, wo wir Willi aus Bremen trafen, dem es heute gelungen war, sich auf dem Weg zwischen Aberlour und Dufftown dermaßen zu verlaufen (über den Berg), das er von der Dunkelheit überrascht wurde und ganz wo anders (8 Meilen von Dufftown) rauskam, zum Glück Handynetz hatte und dann irgendwann von seinem Vermieter abgeholt zu werden… Ich glaub der kann heute gut schlafen…
Morgen steht die Veranstaltung „A Mystery Bus Tour“ an, wohin es geht …ich habe keine Ahnung, werde es aber morgen auf jeden Fall kundtun…

Dufftown By Night

Tag 9 – Mystery Bus Tour: …so alles hat ein Ende… Würste mal ausgelassen, der letzte Tag jedenfalls, war schon nochmal ein Highlight. Auf dem offiziellen Programm standen heute zwei Sachen : Mystery Bus Tour und Drams Party. Die Busfahrt führte uns zuerst in die Glenrothes Distillery, wo ich mich freute, Eric Jefferson wiederzusehen. Wir bekamen eine Tour, die für mich jetzt nicht sooo interessant war, da ich das ja gerade erst letzten Montag gesehen hatte. 

Ein Wiedersehen mit Glenrothes

Die Fahrt zum nächsten Ziel hätte man eigentlich auch laufen können : Glen Spey liegt nur wenige Meter von Glenrothes entfernt. Die Diageo Distillery ist eine der kleineren ihrer Art, die aber auch 24/7 eine Menge Whisky produziert. Nach der Besichtigung dieser normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Brennerei ging es erstmal ins Eastside Hotel von Rothes, wo es ein paar Sachen zu essen und auch zu trinken gab. 

Die Glen Spey Distillery in Rothes
Glen Spey – Stills

Letzteres gestaltete sich in Form von 4 verschiedenen Glenrothes Whiskys, zu denen auch Masterblender Ronnie Cox kurz erschien. Unser nächstes Ziel war dann die Inchgower Distillery in der Nähe von Buckie, was mich freute, da man dort auch nicht so einfach reinkommt. Die Brennerei, ebenfalls zu Diageo gehörend, wurde vor nicht allzu langer Zeit ordentlich renoviert und auch technisch modernisiert. Es durfte fotografiert werden und zum Schluß gab es einen 14jährigen Inchgower aus der Flora & Fauna Serie. Nachdem wir nach Dufftown zuckgekehrt waren, gab es im Royal Oak noch einen Inchgower von 1980 aus einem dunklen Sherryfaß, der ganz schön heftig war. 

Picknick mit Ronnie Cox
Im Stillhouse von Inchgower

Abends fand die legendäre Drums Party im Whiskyshop Dufftown statt. Bei dieser Party wird versucht, alle angebrochenen Flaschen der zahlreichen Tastings während des Festivals zu leeren, was selbstverständlich auch dieses Jahr nicht klappte, quasi sowas wie 2 Stunden Flatrate Whisky trinken… oder in diesem Falle eher saufen (?)… egal, man konnte sich mal querfeldein durchprobieren. Danach hieß es dann Abschied nehmen von John & Yvonne im Royal Oak, von Eike, Michael, Manfred, Martin und Carmen, Jan hatte sich schon früher Richtung Craigellachie abgesetzt. Das alles war bereits gestern, jetzt heißt es Koffer packen, in einer Stunde heißt es dann von Dufftown Abschied nehmen. Ich werde dann mit Willi, der zur gleichen Zeit wie ich von Aberdeen fliegen wird, noch eine kleine Runde drehen und dann Richtung Aberdeen fahren, Auto abgeben, Flughafen etc. und dürfte dann so gegen 23 Uhr zuhause eintrudeln.

Willi bei Glenfiddich

Tag 10 – Rückreise: …einen Tag schulde ich euch noch, und zwar den letzten. Nach dem Frühstück (jetzt reichte es dann auch mit dem britischen Kram… :naja: …), dem Bezahlen der Unterkunft, Sachen packen etc. traf ich mich nochmal mit Willi bei Glenfiddich, er war dort noch nicht und warum die Reise nicht damit ausklingen lassen, zumal die Tour ja für lau ist. Anschließend ging es mit Willi und allem Gepäck langsam Richtung Aberdeen, mit zwei kleinen Umwegen : Wir machten noch einen Schlenker zu Macallan für ein paar Fotos und fuhren denn über Keith, denn ich mußte kurz bei Glentauchers halten. Eine weitere Abweichung der schnellsten Strecke führrte uns nochmal über Oldmeldrum, da konnte Willi noch ein paar Bilder von Glen Garioch machen, für mich war es damit die erste und letzte Brennerei meiner Reise. Nachdem wir das Auto abgegeben hatten, hatten wir noch genügend Zeit, uns ein köstliches Steak zu gönnen, bevor wir dann verabschiedeten und im Abstand von 2 Minuten in verschiedene Richtungen mit unseren Fliegern abhoben.

Macallan Distillery… im Hintergrund der Berg Benrinnes
Die Pagoden von Glentauchers

Fazit der Reise : Es war sehr schön, die Zeit auch gerade richtig, das Wetter hat wieder einmal super mitgespielt, ich habe zich Distillen besucht und / oder fotographiert, ich habe viele nette Leute kennengelernt, einige auch aus diesem Forum. Kurzum : Eine Reise Güteklasse 1A.
Ich danke allen mit denen ich diese Zeit teilen durfte und freue mich auf zukünftige Begegnungen, denn kaum eine Welt ist so klein, wie die Whiskywelt… nicht zu vergessen der Dank an meine Freundin Nina die mir zuhause den Rücken freigehalten hat…
Hier enden die „knallharten ;) “ Berichte auch, aber ich verspreche, meine Eindrücke der nächsten Reise auch mit euch zu teilen… 

McLarsen in Erfurt (Oktober 2020)

2020… ein Jahr ganz sicher zum vergessen… Corona hält die Welt im Griff, aus allen Löchern des Planeten schlüpfen irgendwelche Schlaumeier aus der Brut des Halbwissens… und auch das Reisen ist kompliziert. Meine Deutschlandreise im Frühjahr fiel in den Lockdown, Schottland hatte ich auf Grund der Situation selbst gecancelt… zum ersten mal keine Schottlandreise seit 2009… Eine Bierwanderung mit Freunden in der fränkischen Schweiz mit anschliessendem Aufenthalt in Bamberg war das einzige was bislang 2020 geklappt hat. Die Pandemie spielt mittlerweile wieder mit den Muskeln und diverse Bundesländer erheben ein Einreiseverbot für Menschen aus Corona Hotspots wie eben das heimische Berlin Mitte… zum Glück macht Thüringen diesen Quatsch nicht mit und ich kann guten Gewissens in die Hauptstadt dieses Bundeslandes einreisen.
Warum Erfurt ? …nun ja… ich war noch nicht da… Erfurt hat eine sehr gut erhaltene Altstadt mit vielen Kirchen und anderen historischen Bauwerken… auch die Gastronomie sollte interessant sein, freilich nicht mit so vielen Brauereien wie neulich in Bamberg, aber gutes Essen können sie in Thüringen ganz sicher auch… ganz jenseits der Bratwurst (die ich nicht esse).
Vorab ein paar Fakten… Erfurt hat gut 213.000 Einwohner, liegt am Rande des Thüringer Beckens und ist von den größeren Städten die mittigste Stadt Deutschlands… die verschiedenen berechneten Punkte die die geographische Mitte Deutschlands darstellen sollen, sind nicht weiter als 50 km entfernt. Seit 1990 ist Erfurt erstmalig die Hauptstadt des Bundesland Thüringens, in der DDR war Erfurt Bezirksstadt des Bezirks Erfurt, dem auch die nicht minder bekannten Städte Weimar und Jena angehörten. Davor wiederum gehörte Erfurt zuletzt zu Preußen, in der Zeit des heiligen römischen Reiches war Erfurt nach Köln, Nürnberg und Magdeburg die größte Stadt ihrer Zeit. Der zweite Weltkrieg hat verhältnismäßig wenige bleibende Schäden in der Stadt angerichtet, so das heutzutage eine große Menge historischer Substanz erhalten ist.

Meine Unterkunft : das Haus in der Mitte…
…warum auch immer… aber der KiKa kommt aus Erfurt…
Blick von der Festung Petersberg… etwas eingeschränkt wegen Bauarbeiten…

So, kurz vor halb zwölf in den ICC gestiegen (…etwa 700 m von zuhause… muß ja mal damit angeben, wie verkehrsgünstig wir wohnen…) und nach beschaulicher Fahrt etwa halb drei in Erfurt ausgestiegen. Ich hab mich in der letzten Zeit einigermaßen auf diese Stadt vorbereitet und bin auch (normalerweise) in der Lage aus dem Gedächtnis der Karte mein Ziel zu finden. Am Anfang war das alles auch wie vermutet… immer der Strassenbahn nach und dann kommt man fast automatisch dahin… wenn die Strassenbahn allerdings unerwartet mehrere Optionen bietet, kann man sich irren… diese Gelegenheit habe ich genutzt und war plötzlich ganz wo anders… aber nicht schlimm… so groß ist das hier nicht, ein paar Minuten war ich am Ziel : Das Gasthaus Glücksmoment (ich als Pechmann kann das gebrauchen) in einer kleinen Altstadtgasse. Als ich dort ankam stand gerade eine Altstadtführung vor dem Haus… Das Zimmer ist wohl eher als Art Ferienwohnzimmer zu verstehen, sprich es gibt ein Zimmer, (es gibt mehrere) aber kein Hotel mit Frühstücksraum oder Rezeption etc. dazu. Ins Haus kommt man mit einem vorher gesendeten Code und dann liegt der Schlüssel im Briefkuvert… Das Zimmer ist völlig ok, alles ist sauber und wenn ich aus dem Fenster schaue, dann sehe ich die kleine aber dominante Allerheiligenkirche die irgendwie in diesen Strassenplan eingebaut wurde… 

Blick vom Dom auf die Altstadt
Krämerbrücke von aussen…
und innen… da siehts wie eine normale Straße aus…

…Der Wetterbericht lässt für morgen nichts gutes erahnen… sogar eine Regenwarnung zeigt meine App… noch nie gesehen… aber vorsorglich bin ich dann erstmal durch die Stadt geflitzt um von den wichtigen Sachen noch ein paar Bilder zu knipsen, die nicht in einer Regenwolke schweben… Dom und Severikirche… die Stars der Stadt (das wusste ich als Kind schon)… Krämerbrücke… eine bebaute Brücke die aussieht wie eine normale mittelalterliche Straße, nur läuft ein kleines Flüsschen drunter)… und Petersberg… der allerdings ist Großbaustelle und die berühmten Ausblicke gibt es gerade nicht… alles schnell fotografiert… 

In der Altstadtkneipe Noah…
…und von aussen…

Nach dem Frühstück um etwa 9:30 meldete sich mein Magen, das etwas Nahrung  vorteilhaft wäre… damit ging es dann in die Straße „Arche“… und wenn man da eine Kneipe hat (oder Restaurant etc.) …dann hätte ich diese auch Noah genannt. Ich hatte mir den Laden bereits vorher ausgesucht, sie haben eine große Auswahl an Bier, auch Whisky und bodenständiges, lokales Essen. Da ich nur wenige Minuten nach Öffnung auf der Schwelle stand, war es kein Problem einen Platz zu finden… zwei Bier und ein Rostbrätl später sah es schon schwieriger aus… der Laden steht dem Offside in seiner Gestaltung ziemlich nahe… kaum gibt es irgendeine freie Fläche an den Wänden… alles alte Bilder oder alte Werbung (allerdings ohne roten Faden… im Offside dreht sich zumindest im hinteren Teil alles um lokale Sachen… aber egal…) Das war alles gut, allerdings mußte man sich das nach gut britischer Manier alles selber bestellen und auch gleich bezahlen… kein Problem bei zwei Bier und einem Essen… aber einen ganzen Abend trinken… dann vielleicht doch nicht… Danach erstmal Pause… die 200 m bis zum Hotel… kurz geruht und dann noch was trinken. In Erfurt gibt es mindestens 3 Irish Pubs… Das Offside ist kein Irish Pub… auch wenn manche Leute es so sehen… wenn ich dann aber doch mal in der Fremde bin… dann interessiert es mich doch, wie es da aussieht… Ziel Nummer Eins war das Dubliners. Ein klassisches Irish Pub mit großzügiger Ausstattung und warscheinlich größerem finanziellen Background… sehr gepflegt und sehr empfehlenswert… Das Länderspiel Deutschland – Schweiz stand an und mein Plan war einfach ein paar Guinness und bisschen Fußball schauen… dann kam ein Karl Heinz … ein pensionierter Pädagoge im Alter meiner Eltern… nur deutlich schrulliger… Frage : „Spielt denn der Herr Löw da noch mit ? … Ich habe neulich in der Zeitung gelesen… der ist ja sehr sympathisch…“… das war nur der Anfang… es war schon ziemlich schräg… dann wollte er mir unbedingt einen Schnaps spendieren… Eierlikör ? …klar… kein Problem… ach gibt es nicht… dann zwei Sauerkirsch… klingt alles ziemlich obskur… aber der alte Herr hatte Spaß und ich auch… manchmal ist das so… man trifft sich einmal und alles ist gut.
Auf dem Rückweg machte ich noch diverse Nachtfotos mit Stativ, den Rest des Tages hab ich an diesem Blog geschrieben… mal sehen wie die Regenkatastrophe von morgen ausfallt… bis dahin… 

Dom und Severikirche spät abends…
Der Autor vorm Turm der Allerheiligenkirche…
Gleiche Straße, neuer Morgen
Kolumbarium in der Allerheiligenkirche

Das große Wetterwunder ist heute ausgeblieben… es regnete dafür nur einmal… es muß heute nacht begonnen haben und ich hoffe es hört wenigstens morgen mal wieder auf. Ok ich bin ja auch nicht gekommen um Pigmente zu haschen sondern die Stadt Erfurt kennenzulernen und das geht auch im Regen. Als erstes ging es über die Straße zum Bäcker und erstmal Kaffee und belegtes Brötchen hinter die Kiemen. Anschließend ging ich spazieren… die Strecke hatte ich mir grob ausgesucht. Start war die Allerheiligenkirche direkt gegenüber von meinem Fenster. Es ist eine kleine katholische Kirche die im Laufe der Jahrhunderte irgendwie an die Strassensituation angepasst wurde. Bemerkenswert ist ein Kolumbarium… das sind Stelen mit den Urnen Verstorbener (Christen und Nichtchristen). Wenn man Angehöriger ist, hat man eine Chipkarte und kann dort hinein, für die Öffentlichkeit ist der Bereich gesperrt. Weiter ging es ins Andreasviertel. Dieses kleine Stück Erfurt war früher eher von den ärmeren Bevölkerungsschichten bewohnt. In der DDR verfiel das Viertel zusehends, es gab fertige Pläne das Viertel komplett abzureißen und mit Plattenbauten zu versauen…äähm.. verbauen… Zum Glück war dafür Ende der 1980er kein Geld dafür da und nach der Wende wurde das Andreasviertel liebevoll saniert. An vielen der alten Häuschen stehen lustige Namen… schließlich gab es früher noch keine Adressen und Postleitzahlen. Der einzige Vorteil bei Stadterkundungen im Regen sind die fehlenden Touristen, so das ich in den kleinen Gassen fast alleine war und fotografieren konnte. Leider war das die Zeit der Müllentleerung, weshalb auf den Bildern mehr Mülltonnen als Häuser zu sehen sind. 

Impressionen im Regen…
…im Andreasviertel…
…sehr liebevolle Details…

Weiter ging es an der Gera (ich bemühe mich ja Gera nicht wie seinerzeit Nina Hagen mit Ä auszusprechen…), das ist der Fluß der durch Erfurt fliesst. Es folgte eine Stippvisite im Augustinerkloster in dem der junge Martin Luther 6 Jahre als Mönch lebte. Neben der Klosterkirche ist auch das Klostergelände bemerkenswert, weil es vielfach mit modernen Bauten ergänzt wurde. Weiter ging es durch die Altstadt und z.B. durch die Waagegasse, eine dieser verwunschenen Gassen wo man sich nur noch die keifenden Alten von damals und die Gerüche dazu vorstellen muß… die Kulisse steht schonmal dafür… Es waren viele Stadtführungen in der Gegend unterwegs welche ausschließlich aus Rentnern mit Riesenschirmen bestand… war nicht immer einfach…, es folgte die Besichtigung der Predigerkirche, einer ehemaligen Klosterkirche von beachtlicher Größe… Meister Eckhart (nein nicht der von Werner… der hieß Röhrich), ein berühmter Theologe und Philosoph seiner Zeit, wirkte hier. 

Augustinerkloster… alt & neu müssen sich nicht abstoßen…
Martin Luther lebte als Mönch dort…
Im Regen nix für glatte Schuhe… Mittelalterliches Pflaster in der Waagegasse…
…die dann auch nicht sonderlich breit ist…
…mehr Platz gibts in der Predigerkirche… sehr groß von innen…
…eher unspektakulär von aussen…

Dann Mittag, beim Fleischer zwei Häuser neben der Unterkunft eine Roulade mit Klössen und Rotkohl für 5€ eingesackt und im Zimmer gegessen. 14:00 war der einzige Termin des Tages : Führung im Dom. Den Teil der Führung der draußen ist wurde wetterbedingt auf nötigste reduziert. Im Inneren wurde viel erklärt und gezeigt, sogar etwas Orgelmusik war dabei… sehr schöne, interessante und auch wirklich große Kirche… das merkte ich vor allem als ich im Anschluß noch die benachbarte Severikirche besuchte… die ist höchstens ein Drittel so groß wie der Dom, obwohl die Kirchen vom weitem ähnlich groß wirken. 

Erfurter Dom nach Osten…
…das ist Wolfram… er ist ein Armleuchter… aber einer der ältesten Exponate des Doms (etwa 1160)
Die Törichten Jungfrauen… muß glatt mal nachschauen um was es da geht… die sehen ganz lustig aus…
TV im Mittelalter… was für Kunstwerke…
Im Inneren der Severikirche

Genug der Kirchen für heute dachte ich… aber es regnete immer mehr und ja… was tun mit dem angebrochenen Nachmittag (?) Shopping ? ok, warum nicht… rein in den Anger 1 (das ist das Einkaufscenter #1 von Erfurt)… ja… Karstadt… dies… das… brauch ich ja alles nicht… bin dann irgendwann Richtung Unterkunft gegangen und schrieb einen Großteil dieses Berichtes. Abends stand natürlich wieder die Guinnessversorgung der Thüringenmetropole an… gestern The Dubliner… heute Molly Malone. Das Molly Malone liegt sehr nahe an der Krämerbrücke, ich kam etwa 19:00 an und hatte einen guten Platz direkt an der Türe… etwa 15 min später kam dann der Karl-Heinz von gestern aus dem Dubliner (der mir noch gesagt hatte, er gehe nur alle paar Monate in die Kneipe…) …und ich hatte den gleichen grünen Pullover wie gestern an… „wir hatten ja eine sehr nette Unterhaltung neulich…“ …nun gut, das neulich war gestern und war auch ok… heute aber nicht… ich bin aber wohl nicht so richtig fit in der Behandlung von Problemfällen… irgendwann wusste ich nicht mehr wie ich aus der Nummer rauskomme ohne unhöflich zu sein und wechselte einfach die Location. 

Im Molly Malone (+KH)
Im Patricks

Das dritte Irish Pub, namens Patrick’s Pub war nur …naja 10 min entfernt und eigentlich noch besser… allerdings hab ich festgestellt das alle drei Pubs von einer Hand geführt werden… aber das ist halt was anderes als das Offside… funktioniert aber auch. Morgen werde ich eine kurze Bewertung der Pubs posten… Wer sich diesbezüglich keine Platte machen muss ist der Wirt von Johnny Worker… da wollte ich erst hin… hatte aber eine unfreiwillige Zwischenstation… irgendwie hatte ich die falsche Tür erwischt und war in der falschen Kneipe ohne das erstmal zu merken… ok Bier bestellt… dann… mmmpf… das ist nicht die Whiskykneipe… wat für ne Dumpfbacken da… aber war ja mein Fehler… Bier schnell ausgetrunken und ab zur richtigen Tür … zum Johnny Worker… ich hab mir vorgenommen, morgen nochmal hinzugehen und den meine Eindrücke zu schildern… bis dahin… Gute Nacht.

Im Johnny Worker Whisky Pub
Herbstliches Pflaster mit Dom… Stiftsgasse
Ehemaliger Kornhofspeicher (15.Jh)… heute Parkhaus

Meine Prophezeiung das der Regen ja irgendwann mal wieder aufhört ging wohl irgendwann heute morgen in Erfüllung. Heute war es allgemein grau aber trocken. Feste Termine gab es nicht mehr, also auf gut Glück ab durch die Stadt und noch hier und da ein paar Bilder schießen…  links am Dom vorbei in die Stiftsgasse… auch ein wenig verwunschen und eine andere Ansicht des Domes… dann an der Gera entlang, an der Ruine der Barfüßerkirche vorbei zum Anger… das ist sowas wie der Erfurter Kurfürstendamm… dann nochmal zur Krämerbrücke mit Enten… irgendwann kam ich dann wieder am Fleischer vorbei und nahm mir eine Suppe zum Mittag mit. Dann gab es erstmal eine kleine Pause…

Die Ruine der Barfüßerkirche
Anger
Kaufmannskirche mit Lutherdenkmal

später noch ein kleiner Erkundungslauf… viel passiert ist an diesem Nachmittag aber nicht mehr… irgendwann waren alle Hotspots abgelaufen, das Wetter hat einen auch nicht herausgefordert „komm raus du Stubenhocker“… außerdem ist das ja auch irgendwie Urlaub und kein Leistungssport. Gegen 19:00 Uhr ging es dann erstmal in Patricks Pub… Burger und Guinness waren angesagt… die drei Pubs sind alle zu empfehlen… die Leute denen das gehört haben gut investiert und das Personal war auch in allen Läden stets freundlich und kompetent. Das Dubliner ist das größte, bei Molly Malone war ich Dank Karl-Heinz nur kurz und im Patricks hat es mir irgendwie am besten gefallen. Zum Abschluss des Tages ging es dann nochmal ins Johnnie Worker. Mein Eindruck von gestern bestätigte sich definitiv… wäre ich wohnhaft in Erfurt… dann würde ich ziemlich oft beim Detlef sein… nicht nur wegen der hervorragenden Whiskyauswahl, sondern auch wegen dem netten Publikum… ich müsste nur von Guinness auf Murphys umsteigen (sic)…

…es gibt tatsächlich eine Schottenkirche… warscheinlich ohne Whisky…
Enten an der Krämerbrücke 1
Enten an der Krämerbrücke 2

…mittlerweile sitze ich wieder im Zug Richtung Berlin… etwas verschmitzt blinzelt die Sonne ab und zu durch… naja…. Es waren drei schöne Tage und ich kann Erfurt nur empfehlen. So viel Kunst und Geschichte in der Mitte Deutschlands gibt es selten auf einmal… Drei Tage für die Stadt sind großzügig bemessen… noch ein Tag wäre zuviel und einer weniger zu kurz. Was bleibt ist eine schöne Erinnerung.

Kirchgasse bei Nacht

McLarsen goes to Arran (2018)

Tag 1: Stranded In Ardrossan

September 2018 und es ist wieder soweit, ich bin mal wieder in Schottland und werde euch daran wieder teilhaben lassen. Der Plan ist es, eine Woche auf der kleinen Insel Arran zu verbringen… das ist recht üppig wenn man bedenkt, das es derzeit nur eine Whiskybrennerei dort gibt und die zweite noch gebaut wird. Aber der Whisky hat mich ganz sicher auf dieses Land gebracht, ist aber wirklich nur ein Baustein in diesem Puzzle. Das schöne Land und seine tollen Leute haben mich zum Schottlandjunkie gemacht. Freiwillig ist da wohl auch kein Ende in Sicht… auch wenn der Brexit vor der Tür steht… Diesmal ist es die Schottandreise No.13… mit Hinflug am 11. September… ob da alles so klappt wie immer ?…

…nun ja… nicht wirklich, es fing auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße an, wo ein nicht allzu schlauer Rollstuhlfahrer versucht hat Rolltreppe zu fahren, dann böse kopfüber runtergefallen ist und ziemlich übel hilflos auf der noch laufenden Treppe lag, genau in dem Moment wo ich auf der anderen Seite runtergefahren bin. So schnell wie ich konnte bremste ich die Rolltreppe, es kamen dann noch zwei andere Passanten, die mitgeholfen haben, irgendwann auch Bahnpersonal…, eine S-Bahn war dann weg, aber das machte nichts, da kurze Zeit später die Verspätungsmeldung des Fluges gemailt wurde… damit war ich wieder locker in der Zeit. Die Verspätung des Fluges nach Glasgow betrug 40 Minuten und ich dachte bei mir… gut das ich extra die späte Fähre gebucht habe, damit ich nicht hetzen muß. Die Autovermietung am Flughafen liegt etwas außerhalb, das da mit Kleinbussen transferiert wurde sah ich erst als ich dort war, insgesamt kostete das auch wieder Zeit. Als ich dann dran war, rief mich eine Dame von Calmac (das ist die Fährenbude in Schottland) an und teilte mir mit das die letzte Fähre gestrichen wurde, vielleicht schaffe ich ja noch die davor (18:00 Uhr):(es war 17:15 Uhr)… Als endlich alle Formalien vom Autovermieter abgeschlossen waren fuhr ich die kleine koreanische Eierfeile mit quietschenden Reifen vom Hof, vielleicht schaffe ich es ja noch… zum Glück hatte ich mir die Strecke gestern nochmal angeschaut, Navi stellen war nicht mehr… aber nun gut… der Verkehr war recht zäh und eine Baustelle mit Stau verhinderten meine pünktliche Ankunft, die Fähre war weg. Etwaige Schadensersatzdinge muß ich später klären.

...stranded in Ardrossan...

Da ich nun in Ardrossan gestrandet war, brauchte ich nun eine Unterkunft. An dieser Stelle lob ich mir die schöne neue digitale Welt, in der man mit dem Smartphone mit wenigen Klicks eine Bleibe findet. Diese heißt Victoria Guesthouse mit Strandblick in Ardrossan / Saltcoats. 

Der Name Saltcoats kommt aus der Zeit als hier aus dem Meer Salz gewonnen wurde, hauptsächlich für die Fischerei...
Die waagerechten Haare belegen die steife Brise...

Vielleicht wäre ich hier ja nie gelandet… und es ist sogar ganz hübsch hier. Endlich weiß ich auch wo sich der Regen, den wir in Berlin ja nur noch vom Hören und Sagen kennen versteckt hat… hier. Allerfeinstes schottisches Schietwetter begleitete meinen kleinen Strandspaziergang bevor ich dann zu Burger und Bier eingekehrt bin. Die erste Fähre um 7:00 Uhr darf ohne mich los, die zweite um 9:45 sollte mich dann aber an mein Ziel bringen…

McLarsen goes to Arran TAG 2 : BRODICK

…die gestrigen Abweichungen vom Plan sind vergessen. Heute hat alles geklappt und der erste Tag in Brodick hat Spaß gemacht. Die Überfahrt mit der Fähre dauert etwa eine Stunde und die hatte ganz schöne Wetterkapriolen zu bieten. Ich hatte streckenweise Angst, daß ich von Bord geblasen werde, so stark war der Wind. 

Aprilwetter auf der Überfahrt nach Brodick
...mit Besserung nach Ankunft... im Hintergrund der höchste Berg Arrans : Goatfell (874 m)

Bei Ankunft auf Arran wurde es dann aber zunehmend besser, von ein paar Schauern mal abgesehen. Ich habe keine festen Termine hier, aber zwei Ziele : einen Tag nach Kintyre rüber und einmal auf den Goatfell klettern. Für beides gibt es aber keine fixen Termine. Heute galt es erstmal die nähere Umgebung zu erkunden: Brodick, der Hauptort der Isle of Arran. Ich als schnöseliger Berliner hab mich ja bis jetzt immer auf den Hauptstädten der Inseln niedergelassen (Bowmore, Kirkwall, Portree, Tobermory) und so ist es auch diesmal die Haupt…stadt… ok, immerhin leben hier etwa 850 Einwohner… auf der gesamten Insel etwa 4600. Die Fläche von etwa 430 qkm ist vergleichbar mit der von Usedom, da leben laut Wikipedia 76.500 Einwohner… da ist aber auch plattes Land. Arran wird gerne als Schottland in Miniaturausgabe bezeichnet. Man muß wissen das Schottland in der Landschaft mindestens zweigeteilt ist… es gibt die hügeligen Lowlands und die teils krass beeindruckenden Highlands. Grund für diese Zweiteilung ist grob gesagt eine geologische Verwerfungslinie welche sowohl Schottland als Festland in High- und Lowland trennt und auch den Nord-und Südteil der Insel Arran unterscheidet… daher die Bezeichnung mit der Miniaturausgabe.

Isle of Arran - Brodick (Capital City)

Eingekehrt bin ich im Ormidale Hotel etwas abseits der Hauptstraße im Norden des Ortes. Es ist ein familiengeführter Betrieb mit Pub und allem Schnickschnack… genau danach hatte ich auch gesucht. Mein erster Eindruck ist sehr positiv, alles schön sauber und ein für eine Person recht üppiger Single Room. Wie das mit der Lautstärke ist… bin ich noch gespannt… Nach Erkundung der Hauptstraße mit diversen Geschäften Cafés etc. ging es dann aus den Dorfkern hinaus zum Arran Hertiage Museum. Eintritt kostet 4 £ und man erfährt viel von der geologischen Entstehung der Insel, über die Zeiten der Wickinger, Robert the Bruce, Highland Clearances und Weltkriege. Man besichtigt eine Schmiede, ein Cottage von etwa 18hundertirgendwas und kann jede Menge landwirtschaftliches Gerät inspizieren. Danach ging es zum Brodick Castle bzw. den umliegenden Gärten. Das Schloss ist bis nächstes Jahr wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, die Gärten sind davon nicht betroffen. Ich machte eine Führung mit, die auch ohne Innenansichten des Castles viel über Geschichte und die Personen die dort gewirkt haben Aufschluß gibt. Der Garten beeindruckt mit seiner Artenvielfalt, die einer späten Regenten-gattin mit grünem Daumen zu verdanken ist. Besonders lohnenswert soll ein Besuch um Mai – Juni sein, wenn alles in Blüte steht.

Brodick Castle... teils Mittelalter, teils Cromwellzeit, teils Victoriazeit...
In den Brodwick Castle Gardens... jeder Botanische Garten wäre neidisch...

Gleich neben den Gärten befindet sich die Arran Brewery. Ich hatte ein wenig falsche Erwartungen diesbezüglich… ich dachte nach dem ganzen Gelatsche könnte man sich dort etwas an selbstgebrauter frisch gezapfter Ballerbrühe laben… aber der Shop ist eigentlich nur ein Verkaufsraum für Flaschbier und Merchandise… warum kein Biergarten ??? …nun gut, dann über den netten Fußweg namens Fisherman’s Walk der teilweise über den Golfplatz führt, zurück zum Strand von Brodick und ein dram aus der Jackentasche ins Glas, dabei die eintreffende Fähre im Visier bei mittlerweile standesgemäßem Wetter… is ja Urlaub…

...das Wetter vom Vormittag war wie der Schnee von gestern...

Abends wurde der Pub eine Etage tiefer getestet und für sehr gut befunden. Später gab es noch Pop Bingo… man hat mich fast genötigt mitzumachen, aber ich hab noch nie Bingo gespielt und weiß auch nicht wie das geht… bei der Musik kannte ich dennoch fast jeden noch so peinlichen Song mit Titel und Interpreten… Morgen… ist Donnerstag… der Rest ergibt sich… bis dahin…

McLarsen goes to Arran TAG 3 : ARRAN – NORTH

Kopfintern war ja eigentlich der Abstecher nach Kintyre für heute vorgesehen. Wenn ich jedoch in die weitere Interna meines Schädels eintauche, kann ich mich allerdings nicht ganz frei von dem Gedanken machen, das der Hauptgrund dafür in einer Brennerei mit angeschlossenen Whiskyladen der Treibstoff dafür ist… da gibt es schließlich so einen Käfig, wo arme Whiskyflaschen eingesperrt sind… und …ach die ärmsten… Naja nach einigen hin-und-her-überlegen beschloss ich zumindest heute nicht nach Kintyre zu fahren, vielleicht ja morgen oder übermorgen… Ein weiterer Punkt meiner innerlichen Absage war dann auch das Wetter. Währenddessen es in Berlin und Brandenburg weiter vor sich hin trocknet, hat es sich hier offensichtlich eingeregnet. Mein persönliches Schottlandwetter habe ich vermutlich bereits im Juni verbraucht als ich mit Hamburger, bayerischen und Mecklenburger Freunden die Westküste unsicher gemacht habe. 

 

Seit 1995 in Betrieb : die Isle of Arran Distillery.

Also Plan hin oder her… erstmal ins Auto und den Nordteil der Insel abklappern… erste Station : The Isle of Arran Distillery. Die aktuell einzige Whiskybrennerei auf Arran (ein Zustand der sich in den nächsten Monaten ändern wird…) war eine der ersten Brennereien die ich vor 8 Jahren besucht habe. An den Touren hat sich laut Website glaub ich nicht viel geändert, deshalb sparte ich mir das auch und wurde stattdessen im Shop fündig und zwei Distillery Only Flaschen (eine davon von 1996… man muß wissen…der erste Spirit floss hier 1995…) und ein Blechschild zum Arran Brodick Bay (einer limitierten Abfüllung die es im nächsten Offside Tasting geben wird), dürfen mit nach Berlin. Noch ein paar Fotos von außen, dann weiter zum Lochranza Castle was mich ein wenig an meinen Zahn erinnert, der mir neulich halb abgebrochen ist… von vorne noch einigermaßen ansehlich, aber von hinten kaputt und innen hohl. Nun ja, ich werde demnächst zum Zahnarzt gehen und das Lochranza Castle zum Castledoctor… (ich merke… ein paar Guinness machen beim schreiben albern…)

Lochranza Castle... bzw. was davon übrig ist...

Weiter ging es die Ringstraße um die Nordspitze der Insel zur Westseite, wo sich die Steinkreise von Machrie Moor befinden. Man läuft vom Parkplatz bis zu den Steinkreisen etwa eine halbe Stunde und zurück. Leider fing es da gerade an so richtig zu schütten, aber mit Wind von hinten… ich war später froh, eine zweite Hose mitgenommen zu haben… aber egal. Die Steinkreise von Machrie Moor sind etwa 4000 Jahre alt . 

Machrie Moor... 4000 Jahre alte Steinkreise

Vom größten Kreis stehen nur noch 3 Steine, die lassen aber ahnen, was hier mal abgegangen ist… sicher großes Kino für Fred Feuerstein & Co. Lustig war noch eine Truppe von Leuten, die irgendwelchen spirituellen Hokuspokus in einem Steinkreis gemacht haben… ich mußte mich zügeln, nicht ein unqualifiziertes „JEHOVA, JEHOVA“ zu rufen…

JEHOVA, JEHOVA !!!

Den Rest des Tages ist nicht mehr viel nennenswertes passiert, ich lobe nochmal die Bar in diesem Haus, die Betreiber haben sich viele nette Details ausgedacht, so klebt die nicht zu umfangreiche Speisekarte auf alten Schallplatten… und die Tische haben den Umriss der Insel Arran… gibt es sicher auch nicht im Möbelhaus… Beim Pubquiz hab ich heute nicht mitgemacht…das hat mir auch die Blamage erspart… erstens ist mein Englisch mangelhaft, zweitens… was hab ich für Ahnung von britischen TV Sendungen oder Moderatoren. Promis etc… Aber die Leute hatten Spaß… ich auch…

McLarsen goes Arran TAG 4 : KINTYRE

…zum Glück hat es heute nur einmal geregnet… es muß irgendwann heute morgen angefangen haben und … es regnet immer noch…, selten unterbrochen von einigen Minuten Wasserstillstand mit gelegentlichen Sonnensekunden. Was tun bei dem Wetter (?)… Also doch nach Campbeltown. Nach dem Frühstück die koreanische Eierfeile gesattelt und nach Lochranza geritten… das ist der zweite Fährhafen Arrans im Norden der Insel, wenige hundert Meter von der Arran Distillery entfernt. Selten habe ich eine Fähre so perfekt in Zeit erwischt wie heute, ich kam auf den Patz, wo man sich der Reihenfolge nach einreihen muß, hatte die letzte freie Nummer und mein Vorgänger rollte schon los, also rauf auf die Fähre… eine halbe Stunde dauert die Überfahrt, Preis für einmal hin und zurück mit Auto und einer Person : 25,20 £. 

Lochranza von der Fähre aus...
...ein Springbankier muß auch mal seine Filiale besuchen...

Zwecks Schnappschüssen aus dem Autofenster raus, fuhr ich die geografisch kürzere, straßentechnisch deutlich längere Single Track Road nach Campbeltown, gut eine Stunde ist man da unterwegs. In Campbeltown waren eh nur zwei Läden interessant : Cadenheads und der neue Distilleryshop bei Springbank. Wenn man das Hobby Whisky nicht ganz im Verborgenen betreibt, dann kennt man im Laufe der Jahre durch Foren etc. viele Gleichgesinnte, so war es auch kein Wunder bekannte Personen aus Deutschland bei Cadenhead zu treffen… bei dieser Gelegenheit… gute Weiterreise René… Zwei Flaschen aus dem Cage konnte ich befreien… beide 14 Jahre… ein Springbank und ein Longrow aus absichtlich eher hellen Sherryfässern. Nach der Befreiung aus dem Käfig werden sie vermutlich erstmal im Offside Keller auf dem Billardtisch eingekerkert werden… Pech(mann) gehabt… Bei (meiner Lieblingsbrennerei) Springbank war ich ja erst vor ein paar Wochen und im kommenden April habe ich ja schließlich Dank zahlreicher Gönner im Zusammenhang meines 50. Geburtstages einen Termin zum arbeiten… damit war das heute ein kurzer Termin… Eigentlich wollte ich dann ja noch zum Southend und zum richtigen Mull of Kintyre, das ist ein Leuchtturm etwa 20 km von Campbeltown entfernt…aber es hat derart gegallert, da wäre ich nicht ausgestiegen… also… auf der „großen“ Straße zurück nach Norden. Es gab Momente, da mußte ich 30 fahren, da ich vor lauter Wasser nichts gesehen habe… einmal dachte ich in einer tiefen Pfütze mit LKW Gegenverkehr, ich werde von der Piste gespült… am Ende war aber alles gut. Nächste Station : Skipness Seafood Cabin.

...ja Schatz... mir schmeckt es auch... Skipness Seafood Cabin...

Aus diversen Berichten von Leuten, die ähnliche Berichte schreiben wie ich… war es für mich Pflicht, diese gastronomische Perle zu besuchen. Wer jetzt irgendwas schnöselig hippes, vornehmes erwartet… vergesst es. Seafood Cabin heißt ja schon mal nicht Restaurant, wir Deutschen würden es wohl schnöde Imbiss nennen. Es gibt prinzipiell viele Sitzplätze, alle draußen, überdacht allerdings nur 3 Tische… beim heutigen Wetter ein entscheidendes Kriterium. Ich bestellte die berühmte Seafood Platter und ein Arran Bier aus der Flasche und war sehr glücklich damit… ich hätte sogar noch mehr vertragen, die Preise waren sehr fair, aber es sollte ja auch nur ein Imbiss werden. Lustig waren die teilweise bizarren Hühner die dort heimisch sind, eines setzte sich spontan mit mir zu Tisch… Gut das es nicht der Wienerwald war… Dann ging die Fahre zurück nach Arran und hier ist heute dann nichts mehr besonderes passiert. In der Bar meines Vertrauens läuft zur Zeit Karaoke mit der kompletten Dorfjugend… es war Zeit für mich zu gehen… Morgen… wenn das Wetter mitspielt… geht es bergauf…

Tag 5: Goat Fell

Eines meiner Ziele war wie bereits erwähnt der Aufstieg auf den höchsten Berg der Insel Goat Fell (874 m). In den vergangenen Tagen war das wegen des anhaltenden Regens zumindest ungünstig. Da die Wettervoraussage aber sowieso nicht gerade optimistisch war, musste ich warten, wann es mal geht. Die Kurzzeitprognose für heute sagte : entweder jetzt oder nie. Kein Regen bis etwa 15:00 Uhr… das ist zu schaffen. Also mit dem Auto etwas abgekürzt auf den Parkplatz bei der Arran Brauerei und ab ging es… ähmn… nein hoch natürlich. 10:10 Beginn des Aufstieges. Diverse Ratgeber sagen 4 bis 6,5 Stunden für hin und zurück voraus. Ich habe den letzten Berg glaub ich am Wandertag in der 2. Klasse bestiegen, wir waren in den Ravensbergen (etwa 110 m) bei Potsdam unterwegs und ich kann mich glaub ich auch an keine Details erinnern. Der Goat Fell ist zwar 874 m hoch, aber das klingt auch erstmal nicht nach Mount Everest. Man sollte aber bedenken das die Berge hier an der schottischen Westküste mehr oder weniger aus dem Wasser, also von Null beginnen. Sehen wir einen höheren deutschen Berg… ich sach mal den Brocken an… dann stehen wir bereits auf ein paar hundert Metern Bergvorland oder so… die Berge hier in Schottland, (oder auch ähnlich die noch krasseren Berge in Norwegen), haben zwar keine beeindruckenden Höhenzahlen, steht man aber davor… weiß man das das nichts zählt.

...erste Ausblicke auf die Bucht von Brodick...
...nur der Berg selber hüllt sich in Wolken...

 …ähmn… wir waren stehengeblieben: 10:10 Uhr Beginn des Aufstieges . Es folgte ein Waldweg , schon ziemlich aufwärts aber halt ein relativ ebener Waldweg. Was ich immer wieder dachte… so viele gute Pilze am Wegesrand… und ich hatte keine Verwendung dafür… Danach wurde der Weg schmaler und steiler… im Prinzip war es ein kleiner Bach, denn es floss ständig Wasser runter… Man konnte es durchaus geniessen, sich umzudrehen und Brodick Bay aus der Ferne zu bestaunen. So ging das eine Weile und ich hatte schon am Anfang Zweifel, ob meine Kondition das bis zum Ende mitmacht… schließlich trainiere ich seit über 25 Jahren Unsportlichkeit… und Ausdauer war auch in meinen sportlicheren Tagen nicht mein Benchmark. So schön wie der Blick zurück auch immer war, der Blick nach vorne war… vernebelt. Die Spitze der Berges war einfach in Wolken gehüllt und… irgendwann fiel mir eine Episode meiner Kindheit ein. Als Ein-bis-zwei-Bierkistenhoch bin ich in Leipzig aufgewachsen (quasi meine ersten 7 Jahre). Fernsehtürme kannte ich nur aus Büchern oder Fernsehen… ich war beeindruckt ohne je einen gesehen zu haben… Eines Tages ging es als Tagesausflug nach Berlin und da war klar… der Fernsehturm natürlich. Dummerweise war an diesem Tag dichter Nebel und ich war schon nicht begeistert, daß ich vom Objekt meiner Begierde nur so einen langen Stiel gesehen hatte. Ich nötigte jedoch meine Mutter so lange bis sie entnervt einwilligte, da hoch zu fahren. (es war nicht so, das sie mir verheimlicht hatte, das man bei Nebel von oben auch nichts sieht…) Naja… es kam wie es kommen musste… ich war stinksauer, warum man denn nichts sieht… Nun ja, das war ca. 1973 oder 74… heute stand ich dann auch vor der Entscheidung… wegen der schönen Aussicht lohnt sich der Aufstieg heute nicht… aber irgendwie hatte ich den Punkt überschritten, noch einen Rückzieher zu machen… ich wurde ständig überholt… von Rentnern, Kindern, Hunden… hätte nur noch einer mit’m Gipsbein gefehlt… Die Pauseninterwalle wurden kürzer und ich hab mich auch nicht ganz leicht getan… aber auch Dank guter Schuhe kam ich irgendwann oben an. Das Wetter da oben war eine Katastrophe, Wind, gefühlter Frost und Null Sicht… nun gut… ein Glas Arran Whisky wärmte ein wenig und nach 10 min ging es wieder zurück. 

Ein ganzer Held Dank guter Schuhe
Darauf einen Arran 21y von Scoma. war so... speziell, aber in diem Moment sehr gut.

Währenddessen beim Aufstieg Kondition gefordert ist, ist es beim Abstieg durch das ganze Granitdedöns Konzentration… immerhin geht es aber bergab und es bereitete mir keinerlei Mühe. Ich bin also warscheinlich eher der Bergabsteiger… (warscheinlich meiner bekennenden Warmduschermentalität geschuldet…)

Abwärts war das Wetter wieder als wäre man mit dem Flieger woanders gelandet...

Fazit : 15:10… genau 5 Stunden nach dem Start war ich wieder unten, unverletzt und ohne Skistöcker, die scheinen ja wichtig zu sein… Der Rest des Tages war der Entspannung gewidmet. Morgen ist der Südteil der Insel dran und das ist dann leider auch schon der letzte Tag auf der Insel… aber das ist erst morgen…

McLarsen goes Arran TAG 6 : ARRAN – SOUTH

…wenn es schon einen Artikel mit Arran North gibt, dann fallen jetzt sicher nicht alle vom Glauben ab das es in der Arrangolie auch noch eine Südvariante gibt. Mit etwas Muskelkater in den Hüften von der gestrigen Bergbesteigung ging es zur Erkundung des südlichen Inselteiles. Erste Station war Lamlash, ein Hafenort nur etwa 3 Meilen von Brodick entfernt und sogar mit ein paar mehr Einwohnern als die Hauptstadt. Imposant ist der Blick auf die Insel Holy Island direkt gegenüber vom Hafen. Buddistische Mönche sind dort ansässig.

Lamlash Hafen mit Holy Island
...noch eine Insel in der Ferne : Ailsa Craig

Das Wetter war zu meiner Ankunft etwas rau, es stürmte und der Regen peitschte, obwohl der Wetterbericht eigentlich nichts von Regen schrieb, die Straßen waren leer, die Einwohner in der Kirche und die Geschäfte zu. Sonntag halt. Also weiter… das Wetter beruhigte sich alsbald, es ging durch schöne Küstendörfer und immer wieder enge, kurvige Straßen, immerhin alle zweispurig. Nächste Station war die Baustelle der zukünftig zweiten Whiskybrennerei auf Arran : Lagg Distillery. So ziemlich an der Südspitze der Insel gelegen, soll sie ab Anfang nächsten Jahres rauchig-torfigen Whisky herstellen, errichtet wird das ganze von der Isle of Arran Distillery in Lochranza. Da es ja nicht recht erlaubt ist am Sonntag über Baustellen zu laufen um Fotos zu machen, konnte ich nur ein paar Schnappschüsse vom Rand aus machen. Die Warehouses sind wohl fertig, die Brennblasen wurden neulich geliefert (auf der Website der Arran Distillery gibt es ein Video davon)… den Rest werden wir sehen, wenn das Teil im Frühjahr aufmacht …selbstverständlich mit Visitorcenter und allem drum und dran…

Die Baustelle der Lagg Distillery

Nächster Programmpunkt war King’s Cave. Hierbei handelt es sich um natürliche Höhlen an der Westküste der Insel, wo angeblich mal König Robert the Bruce genächtigt haben soll. Die Historiker sind sich zwar ziemlich sicher, das das sehr unwahrscheinlich ist, aber als Spaziergang taugt die Strecke schon. Man kann einen Ringweg laufen, welcher 5 km lang ist und an den Höhlen (es sind mehrere) vorbeiführt. Das da auch wieder ganz gut schwieriges Gelände dabei ist erfuhr ich erst als es so weit war… aber wenn schon Muskelkater, dann richtig… Ich brauchte 1 Stunde und 20 Minuten für die Strecke und bin damit glaub ich nicht schlecht…

Die Höhlen an der Westküste...
...angeblich hat Robert The Bruce hier mal genächtigt...

Viel mehr Sachen über die es sich lohnen würde zu schreiben, gab es danach nicht mehr. Heute war der letzte Abend auf Arran und ich möchte an dieser Stelle nochmal das Ormidale Hotel empfehlen, sowohl für die Unterkunft, die Bar, das Essen und das Engagement was die Macher hier für die Anwohner auf die Beine stellen. Es gibt jeden Tag irgendeine lockere Veranstaltung… Pop Bingo, Pubquiz, Karaoke, Disco… heute war es Live Folkmusic Session. Die 4 Musiker, ich vermute 2 Ehepaare um die Mittsechziger, nicht gerade mit Coolnessfaktor ausgestattet, hatten nur 2 Fans dabei… ein Ehepaar im selben Alter. Dagegen dann der örtliche Fußballklub (die müssen gewonnen haben) mit der eigenen Idee von Partymusik… sprich… die armen Folkmusiker sind im Gegröle etwas untergegangen. …aber ich wollte noch was sagen zum Ormidale Hotel und Bar… das Anwesen wurde 1856 als Ferienhaus für den englischen Landschaftsmaler George Hering errichtet und wurde 1935 von der Familie Gilmore gekauft, die das Haus heute noch führt. Brodick auf Arran ist nun mal ein Dorf wo nicht viel los ist, aber hier ist man echt bemüht, für jeden etwas zu bieten. Respekt, hier macht man wirklich vieles richtig. Für Whiskyliebhaber gibt es auch eine gute Auswahl… sicher nichts Außergewöhnliches, aber eine solide Range mit natürlich etlichen Arran Whiskys.

Der Vorgarten vom Ormidale Hotel...unschwer zu erkennen, es war der einzige Sonnentag : Mittwoch

Morgen Vormittag geht die Fähre zurück nach Ardrossan, von dort zum Flughafen das Auto zurückbringen und der Rest gehört Glasgow… von dort oder aber auch einen Tag später von zuhause gibt es dann das letzte Kapitel… erstmal sehen was morgen abend so abgeht… 😉

Abschied von Arran

McLarsen goes Arran TAG 7 : GLASGOW

…so…alles hat ein Ende und der Urlaub gefühlt natürlich viel schneller. Gestern hieß es Abschied nehmen von Arran… garantiert war das nicht das letzte mal auf dieser Insel. Gestern ging es dann mit der Fähre nach Adrossan, dann das Auto am Flughafen abgegeben und mit dem Airport Link in die Glasgower Innenstadt. Dort checkte ich im easyHotel ein, also diese Schließkastenbuden von easyjet. Nun ja, 25 £, da darf man auch nicht viel erwarten, Fenster gab es nicht, der Koffer passte nur aufs Bett, W-Lan kostet 5 £ extra, Frühstück ist auch extra… Für eine Nacht nur schlafen ist es ok, für länger eher nix…, zumindest verkehrstechnisch ist es gut gelegen. Ich wollte es auch nur mal probiert haben. Dann ging es in die City shoppen… quatsch… erstmal in die Shilling Brewery und zwei von deren selbstgebrauten probiert, ein IPA und ein dunkles was wie Schokoladentörtchen geschmeckt hat.

Craftbeer bei der Shilling Brewing Company
...sieht schon geil aus, das Interieur vom Pot Still...

Dann weiter ins Pot Still. Als ich vor einigen Jahren das letzte mal da war, war dort laute Diskomusik und die Atmosphäre ziemlich mies, so das ich mir vornahm, hier erst mal nicht wieder zu kommen. Nach etwa 5 Jahren traute ich mich dann doch mal wieder und wurde nicht enttäuscht. Ein 1988er Rosebank für 15 £ (3,5 cl) war ein fairer Preis und vor allem sehr lecker. Dann erstmal etwas essen, damit der Abend nicht verfrüht beendet wird und danach ins Bon Accord, meinem Lieblingspub in Glasgow. Von Paul, dem Seniorchef wurde ich auch prompt wiedererkannt und hatte gleich einen raren Single Cask Highland Park im Glas. Danach gab er mir noch eine etwa 35jährigen Macallan von einem Fass was die da irgendwo rumstehen haben. Sehr viel Sherry, staubtrocken… und lecker. Er sollte aber vielleicht langsam aus dem Fass raus..

Glasgows bester Pub heißt Bon Accord. Bei mir zumindest...

Ein paar Pints später reichte es dann auch und es ging heimwärts in den Karnickelstall. Heute morgen dann wieder zum Flughafen, rüber nach Berlin, dort erstmal fast einen Hitzeschock bekommen… 18. September.. 30 Grad.. Hallo ?

Nette Impression auf dem Rückflug : Sylt, Föhr und Amrum von oben...

Nun ja, jetzt bin ich wieder zuhause und das ist auch gut so. Frau und Katzen freut es auch. An dieser Stelle vielen Dank für die zahlreichen netten Kommentare und vielen Dank fürs lesen. Der nächste Bericht kommt warscheinlich im April bei meinem Arbeitseinsatz bei Springbank in Campbeltown. …see you…

McLarsen im Land der tausend Biere I. Fränkische Schweiz & Bamberg (August 2020)

Prolog / Tag 1 : Anreise / Krug Bräu

2020… das Coronajahr… ich hoffe es bleibt dabei und man wird in Zukunft nicht vom ERSTEN Coronajahr sprechen weil es länger dauert… nun ja was ich sagen wollte ist das dieses Jahr bezüglich von Reiseaktivitäten ein schwieriges Jahr ist. Eine Schottlandreise war eigentlich für September geplant und auch schon komplett durchorganisiert… neulich hab ich alles abgeblasen, zu unsicher alles noch. Im April hatte ich bereits eine 10tägige Deutschlandreise geplant und ebenso komplett gebucht… Der Plan dieser Reise war in etwa : 2 Tage in : Erfurt, Bamberg, Freiburg, Koblenz und Paderborn. Warum diese Städte (?) sie haben alle eine interessante Geschichte und einiges an geschichtsträchtigen Gebäuden… dazu sind sie auch für regionale Spezialitäten im kulinarischen Bereich bekannt… sowohl im Bereich Speisen als auch Getränken… das ist ja dann schon mein Thema und dann…kam Corona… … das Offside mußte wie alle anderen Bars schließen, plötzlich war alles was man kannte und in den letzten Jahren machte auf dem Prüfstand gestellt… und unsere Katzen fragten sich bestimmt was mit uns nicht ganz richtig ist da wir den ganzen Tag in ihrer Wohnung verbrachten. Mittlerweile ist es Ende August, der Sommer so gut wie vorbei, das Offside längst wieder geöffnet und nun also zum ersten mal in diesem Jahr raus aus der Stadt, ab aufs Land… es geht in die fränkische Schweiz, mit Freunden zusammen eine Bierwanderung und im Anschluß noch ein paar Tage in Bamberg. Es handelt sich um ein paar Tage voller Bier,  gutem Essen, schöner Landschaft und netten Leuten.

…schon lange hörte ich mal was von Bierwanderungen und fand alleine das Wort cool… Wanderung = ich kann einigermassen gut geradeaus laufen und zur Belohnung gibt es ein regional gebrautes Bier… das ist durchaus korrekt… aber man tut gut daran in eine Gegend zu fahren, wo das Bier auch richtig gut schmeckt und das Drumherum wie Essen und Unterkunft auch hinhaut…
Ich war jetzt 10 Jahre fast ausschließlich in Schottland und Irland unterwegs… 19 x Schottland… 2 x Irland… in Schottland wage ich mir zu erlauben so etwa jedes zweite Dorf …naja… dritte oder vierte… zu kennen… aber wenn mich die Schotten immer gefragt haben wo ich her komme… klar Berlin Mitte… (nicht schlecht vielleicht)… aber wenn die Schotten dann erzählt haben wo sie mal in Deutschland waren, dann waren das entweder Orte wo sie mal als alliierte Streitkräfte stationiert waren oder irgendwelche Ziele wie Schwarzwald oder fränkische Irgendwas… Beim Fränkischen lässt sich sicher einiges finden… die Landschaft ist nicht spektakulär aber relativ immer schön… die Menschen sind entspannt und nicht so speziell wie in dem Teil des Landes was man Bayern nennt… Der Unterschied zwischen Bayern und Franken ist außerdem das man in Franken gutes Bier braut bzw. manche sagen sogar das die das da im Gegensatz zu Bayern überhaupt können… Ich möchte mich also auch „weiterbilden“ um besser Auskunft über mein eigenes Land geben zu können, sollte ich im Ausland mal wieder danach gefragt werden.
Die Gemeinde Aufseß (da gehören mehrere Dörfer dazu… insgesamt etwa 1300 Einwohner) hatte im Jahre 2001 die höchste Brauereidichte pro Einwohner weltweit (4 Brauereien / 1300 Einwohner)
… prompt gab es einen Eintrag in das Guinness Bier Buch der Rekorde… und das heißt für mich… kann so verkehrt nicht sein…
Alleine macht so etwas garantiert keinen Spaß… da sollte man schon mit Leuten hinfahren die man gut kennt und am besten schon mal mit ihnen unterwegs war… es traf sich gut das ich meinen besten Freund André (seit 1975) nicht lange überreden musste… meinen Freund Immo auch nicht, Matthias die ganze Aktion auch erstmal ins Spiel gebracht hatte und auch einen erheblichen Teil organisiert hat, Carsten als guter Freund von Matthias dabei war und Matthias’ Bruder Thomas noch aus Erlangen dazu stieß… ein gutes Team war also schnell gefunden…
Die Anreise erfolgte mit der Bahn von Berlin Hauptbahnhof via ICE nach Bamberg… gerade einmal 2,5 Stunden hat das gedauert, unterwegs gab es zur Einstimmung ein paar kleine Whiskys …ich hatte tags zuvor schließlich Geburtstag. In Bamberg angekommen ging es mit einem Taxi weiter, welches 5 Personen fassen musste. Der erste Wagen der das konnte und sich mit uns in Bewegung setzte war ein… gute Frage was war das überhaupt (?) jedenfalls kein Van oder so sondern ein Wagen mit einer Art Notsitz. Der Fahrer war ein älterer Osteuropäer namens Viktor, der vielleicht einen alten Rekord mit der Strecke brechen wollte… jedenfalls ist das Blech seines Autos was unter unseren Füßen war jetzt etwas eingedrückt… will sagen … der ist gefahren wie ein Wahnsinniger und ich hatte Momente wo ich mir ausmalte, wie die Presse dann später hätte berichten können „Es hätte ein schönes Wochenende werden können“. …aber naja… wir sind letztendlich gut in Breitenlesau angekommen, der Viktor war aber das ganze Wochenende ein Thema dieser Tour…

Eine Russenlinde... warum ? steht auf dem nächsten Bild...
...genau deshalb...

So… Breitenlesau (Gemeinde Waischenfeld / Landkreis Bayreuth) ist ein Dorf mit etwa 200-250 Einwohnern, einer Kirche, einer Russenlinde und einer Brauerei. Diese Brauerei heißt Krug Bräu und sollte für 3 Nächte unser Quartier sein. Die Familie Krug gründete die Brauerei bereits 1834, bis heute ist es ein Familienunternehmen und das Bier ist auch überregional bekannt und wird auch ins Ausland exportiert. Ähnlich wie bei bekannten Whiskybrennereien auf den britischen Inseln ist das Business von der Herstellung von Alkohol nicht mehr auf die Produktion dieses eingeschränkt, es bedarf heutzutage schon etwas mehr um sich nachhaltig zu empfehlen und wirtschaftlich unabhängig zu bleiben, sollte es einmal nicht so laufen wie geplant. Im Falle der Krug Brauerei zählt dazu eine große Gastwirtschaft mit Biergarten, Übernachtungsmöglichkeiten und ein Tanzcenter (wegen Corona war das nicht auf und ich durfte nicht tanzen). Unser Zimmer (#9) war ein Dreibettzimmer welches ziemlich modern und auch geschmackvoll eingerichtet war… es gab nichts was ich vermisst habe. Für knapp 40 € pro p.P. pro Nacht mit Frühstück durchaus ok, die Zimmer sind durchaus sehr gefragt. Nachdem nun das Quartier bezogen war konnte nun das Wochenende eröffnet werden, also die paar Schritte raus in den Biergarten und Krug Bräu Olé… natürlich nicht ohne die beste fränkische Küche… auf den Tafeln standen fast ausschliesslich Speisen die ich liebe und so gingen in meinen Bauch neben den ganzen Bieren noch eine Schinkenplatte und ein amtliches Schnitzel. Das Krug Bräu gibt es als Helles und (80% vom Ausstoß:) Dunkles Lager. Das alles war sehr lecker und natürlich hat es die Berlin/Potsdamer Abordnung geschafft, die letzten auf dem Platz zu sein… machte ja nix… das Bett war nur ein paar Schritte entfernt. Es folgten einige Stunden Schlaf…

Das erste Bier... ich will nicht spoilern...aber es wird nicht das letzte gewesen sein...
Breitenlesau - Nankendorf Avenue

Tag 2 : Eine Wanderung zum Üben

Das Frühstück im Hause Krug war eher schlicht… Filterkaffee aus der Thermoskanne und ein unspektakuläres, kleines Buffet. Unsere erste Bierwanderung ist kein offizieller Bierwanderweg sondern eine individuelle Strecke, die Matthias und Carsten schon einmal gelaufen sind. Bei schönem Wetter ging es die ersten 3,5 km von Breitenlesau nach Nankendorf zur Schroll Brauerei. Auch dieses Familienunternehmen gibt es bereits seit über 150 Jahren… es gibt einen Gasthof mit kleinem Biergarten. Wir waren die ersten Gäste, durften die Sonnenschirme öffnen und kurz nach 11 Uhr stand das erste Bier auf dem Tisch, es war ein klassisches Landbier und wir nahmen sicherheitshalber zwei davon.

Das erste Bier des Tages...
...in der Schroll Brauerei Nankendorf...

Weiter ging es dann in Richtung Waischenfeld… mit 3000 Einwohnern eine Nummer größer als die umliegenden Ortschaften. Der Weg führte über einen Berg der mir als ungeübten Wanderer einiges abverlangte. Zur Belohnung stand dann oben eine kleine Kapelle… nein keine Combo mit Blasmusik zur Begrüßung sondern etwas zum beten (oder auch nicht). Danach ging es wieder bergab und wir kehrten ins Gasthaus „Zur Sonne“ ein. Dort gab es Mittagessen und Bier von der lokalen Heckel Brauerei. Es mag am Wetter oder am Namen des Gasthofes gelegen haben… fortan hatte ich den berühmten Tomatenkopf Sonnenbrand.

Die Kapelle am Ende des Aufstiegs
Rast im Gasthof zur Sonne... und die war an...

Es folgte ein erneuter Aufstieg und ein teilweise etwas abenteuerlicher Weg ins Dorf Hubenberg wo es gutes dunkles Bier der Brauerei Held aus Oberailsfeld gab. Die Kneipe war zwar laut Öffnungszeiten auf, hatte aber kein Licht an und es dauerte ein wenig bis sich jemand fand der in der Lage war Bier zu zapfen… auf’m Dorf ist halt alles bisschen anders… Das Held Bier war aber ein sehr gutes Gebräu, was auch doppelt getestet wurde.

Held Bier im Gasthof Polster Hubenberg
Hubenberg liegt übrigens bei Saugendorf 😀

Inzwischen drehte sich das Wetter und es fing ordentlich an zu regnen… zum Glück nur Wasser so das es nicht zu schlimm war, das wir die 3 km nach Breitenlesau an der Straße laufen mußten. Zurück an der Unterkunft stieß Thomas als letztes zu unserer Gruppe und wir waren komplett. Danach gab es natürlich noch Bier und lecker Essen… ich für meine Person hielt es aber den Abend bescheiden, schließlich erwartete uns tags drauf eine Tour von über 20 Kilometern mit 4 Brauereien… eine solche Strecke sollte man tunlichst einigermaßen fit antreten…

...der Sechser ist jetzt vollzählig...

Tag 3 : Die große Tour zum fränkischen Ehrenbiertrinker Diplom

Mit dem 9 Uhr Gong des Kirchturms setzte sich die Kolonne in Bewegung, welche es anstrebte mit dem Diplom „Fränkischer Ehrenbiertrinker“ zurück zu kommen. Dieser offizielle Wanderweg ist 14 Kilometer lang und verbindet 4 Brauereien, die alle zur Gemeinde Aufseß gehören. Mit 1300 Einwohnern ergibt das einen Schnitt, der zu einem Eintrag im Guinness Buch der Rekorde führte.

Um auf den Wanderweg zu kommen mussten wir aber erstmal 3 km in das Nachbardorf Hochstahl laufen… auch hier gab es wieder abenteuerliche Abkürzungen übern Acker… aber egal, in Hochstahl angekommen erwartete uns die erste Brauerei des Tages : Reichold. Genau wie die Krug Brauerei bietet auch Reichold Plätze zur Übernachtung an. Die Gäste kamen gerade vom Frühstückstisch als wir eintrafen und unser erstes Bier orderten. Diese Leute, überwiegend Ü50, waren in größeren Gruppen organisiert und hatten meistens mäßig originelle T-Shirts an damit man sie voneinander unterscheiden kann… viele sahen wir im Laufe des Tages wieder.

Das erste Bier des Tages bei Reichold in Hochstahl
...auf dem Weg...

Das Landbier der Reichold Brauerei schmeckte ausgezeichnet, so das wir sogar 3 Töpfe davon nahmen, bevor es weiter ging… schließlich standen etwa 4,5 Kilometer bevor. Die erste Rentnergruppe mit komischer Kleidung war schnell eingeholt… dann gab es einen Pinkelvorsprung zu erlaufen… so hatte unsere Truppe einen ganz schönen Zahn drauf… es machte auch Spaß weil niemand damit überfordert war. Das nächste Ziel war die Brauerei Stadter in Sachsendorf. Am Ortseingangsschild stellten wir fest, das in unserer Gruppe 4 gebürtige Sachsen sind…

4 x Born In Saxon

Die Brauerei Stadter ist eher ein kleiner Laden, es war Mittagszeit und wir mussten einige Minuten warten bis wir einen Platz bekamen. Das Bier war… nicht schlecht aber im Vergleich zum Reichold Bier ein deutlicher Verlierer. Hier reichte uns auch ein Bier und weiter ging es in Richtung Aufseß, wieder eine Strecke von über 4 Kilometern. Die Geschwindigkeit war noch immer hoch, in der Mittagssonne konnten wir sie aber nicht mehr steigern… es reichte aber um noch ein paar Leute zu überholen.

In Aufseß bei Rothenbach

Die Brauerei Rothenbach ist wahrscheinlich die größte auf dieser Strecke, so wohl mit der Menge der produzierten Biere als auch mit ihrem Gasthof und Biergarten. Wir hatten Glück das wir einen guten Tisch bekamen und nutzten den Aufenthalt neben diversen Bierproben auch zum Mittagessen, in meinem Falle ein schöner Tafelspitz mit Kloß… das Essen in Franken lässt ja keine Wünsche offen… der Aufenthalt in Aufseß war sehr angenehm, aber eine Station gab es noch zu absolvieren : Kathie-Bräu in Heckendorf… zwar nur 2 Kilometer, diese aber fast ausschliesslich steil bergauf… ich war zeitweise etwas kurzatmig… Kathie-Bräu ist nicht nur eine Brauerei mit sehr großem Biergarten, sondern auch ein beliebter Treff für Biker. Die Gebäude sind recht alt und sehen auch so aus, was die Sache aber nicht unsympathischer macht… im Gegenteil… vom Flair gefiel es mir hier am besten. Das Bier war ein Dunkles und schmeckte auch sehr gut. Da wir die 4 Brauereien alle abstempeln haben lassen, bekamen wir dort auch unser Ehrendiplom… immerhin besser als ein Jodeldiplom und überhaupt… diese Art der Fortbildung lobe ich mir. Vom Kathis trennten uns noch 5 km bis nachhause zum Krug, wir hätten diese direkt ansteuern können oder aber aufgeteilt in einmal 2 km zurück zum Reichold nach Hochstahl und von da aus die 3 km nach Breitenlesau… wir wählten die Version 2 und kamen nochmals in unsere erste Brauerei zurück um dort noch eine Rast mit Bier zu machen. Inzwischen kamen uns auch dann einige schräge Typen entgegen die schon viel getankt hatten und schlechtestenfalls noch mit lauter Schlagermusik bewaffnet waren… ein wenig Ballermann in Franken ließ sich nicht leugnen… insgesamt ging das aber… außerdem war Samstag.

...bei Kathie
...ähnlich... aber schon zurück beim Reichold...

Ohne Abkürzungen ging es dann zurück zum Krug und dort… ja… ihr ahnt es (?)… richtig, wir haben noch ein paar Bier getrunken. Danach haben wir alle sehr gut geschlafen… es war so einer der besseren Tage im Leben… ich denke ich spreche da für alle in der Gruppe.

Das Jodeldiplom

Tag 4 : Regentag in Bamberg

Der Zug der Rückreisenden André, Immo und Karsten fuhr um ca. 13:30 von Bamberg, das ließ noch Zeit um ganz in Ruhe zu frühstücken und danach… nun gut… was will man machen… man wartet auf das Taxi was für 12:00 Uhr bestellt war und was soll man inzwischen machen (?) …in einem Brauereigasthof (?)… richtig, ein gepflegtes Krug Bräu trinken. Der Taxifahrer hatte durchaus einen deutlich angenehmeren Fahrstil als Viktor… und Matthias weiß jetzt auch alles über die Gegend, seiner Familie und Nachbarn. Am Bahnhof Bamberg stiegen die Rückfahrer aus, Matthias und ich fuhren noch bis zum Hotel. Das City Hotel Bamberg ist ein sehr neues Hotel, es ist erst ca. 1 Jahr auf. Es handelt sich um ein umgebautes altes Bankgebäude und ich muß schon sagen, nicht nur der erste Eindruck ist positiv auch alles andere passt.

Das City Hotel
Domplatz im Regen

Der Regen wurde immer stärker und laut App war auch nicht zu erwarten das sich das noch ändert. Da aber auch dieser Regen nur aus Wasser war gingen Matthias und ich dann ins erste Brauhaus am Weg Sternla. Dort gab es lecker Bier und für mich einen amtlichen fränkischen Sauerbraten… Regen (?) mia doch egal…

Erstes Bamberger Bier im Sternla

Danach ging es ein wenig stadteinwärts, vorbei an dem berühmten Rathaus welches mitten im Fluss errichtet wurde und in der Liste der schönsten historischen Rathäuser Deutschlands ganz sicher eine Top 10 Platzierung hat, bis zum Domplatz. Schnell merkten wir das es im strömenden Regen keinen Spaß macht um die Schönheiten der Stadt zu erkunden… zum Glück gibt es ja nicht nur schöne Äußerlichkeiten sondern auch jede Menge „innere Werte“… Bamberg hat nämlich etwa 10 Brauereien mit angeschlossenen Gasthäusern. Leider sind die meisten davon entweder Sonntags oder Montags geschlossen, aber ein paar haben wir schon kapern können.

Im Ambräusianum

Da waren noch das Ambräusianum direkt neben dem Brauhaus Schlenkerla… das war so… eher lala und dann noch zur Brauerei Spezial, wo es uns sehr gut gefallen hat und wo es auch das erste Rauchbier auf unserer Reise gab. Wir schafften es wieder einmal die letzten zu sein, was aber 21:00 Uhr auch nicht weiter verwunderlich war. Es reichte ja auch und der Regen erstickte auch den größten Elan im Keim… also ab ins Hotel und in die Heia…

Brauerei Spezial
Die typische Handbewegung dieser Tage...

Tag 5 : Eine Bamberger Erkundungstour

 

Blick vom Michelsberg gen Nordosten
Blick vom Michelsberg Richtung Dom

Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen brachte die Gewissheit : der Regen ist vorbei. Dann also das gute Frühstück im Hotel genossen und ab in die Stadt. Durch diverse Gassen und Straßen liefen wir zuerst auf den Michelsberg wie ihm die Einheimischen nennen (offiziell Michaelisberg) Bamberg steht wie Rom auf 7 Hügeln… auf zweien davon befinden sich Kirchen… der Dom und die Michaeliskirche mit ihrem dazugehörigen Klosterkomplex. Die Kirche wird gerade aufwändig restauriert, eine Besichtigung ist nicht möglich… der Ausblick den man von dem Berg hat ist allerdings frei… und sehr lohnenswert. Nach kurzen Stopps an Sehenswürdigkeiten wie dem Rosengarten war es Zeit für eine erste Rast… und die gab es in dem bekanntesten Brauhaus der Stadt : Schlenkerla.

Im Rosengarten
Klein-Venedig

Um die Mittagszeit war dort noch nicht so viel los, so das wir die Gelegenheit nutzten das weltbekannte Schlenkerla Rauchbier zu verkosten. Meine erste Begegnung mit diesem Bier war eher unangenehm… wenn man nicht darauf vorgewarnt ist was da gleich kommt, dann verzieht man doch erstmal das Gesicht. Nun ja, diesmal wußten wir was uns erwartet aber Fans werden wir von diesem Rauchbier wohl nicht mehr werden… Rauch im Whisky passt einfach besser. Schinken zu Schinken, Bier zu Bier…

Im Schlenkerla : Rauchbier...
...und Bamberger Zwiebel

Weiter ging es u.a. am Ufer der Regnitz mit dem schönen Ensemble alter und schiefer Häuser namens Klein Venedig und der Fußgängerzone (welche von den Geschäften her natürlich auch in Gera oder Wanne Eickel stehen könnten, aber die Häuser hier sind schöner) zur nächsten Brauerei : Fässla. Dort konnte uns das süffige Lager durchaus überzeugen und auch das Pils war nicht schlecht. Anschließend hatten wir einen Termin zur Domführung. 2 x am Tag gibt es öffentliche Führungen durch den Kaiserdom… sie kostet 5 € und beinhaltet einige Dinge, die dem individuellen Besucher der Kirche nicht zugänglich sind wie z.B. die Krypta und den Altarraum. Ich fand es sehr interessant und man könnte sicher noch viele Stunden durch das über 1000jährige Bauwerk wandeln… aber Kirchen kommen bei mir in den nächsten Tagen nochmal vor.

Dom - Blick zum Ostchor
Dom - Ostchor
Dom - Details vom Chorgestühl
Dom - Der Bamberger Reiter
Dom - Westchor
Dom - Altar von Veit Stoß

Nun hieß es erstmal Mittagessen und weil es so nahe war, ging es nochmal ins Schlenkerla… dort hatte ich von der Bamberger Zwiebel gehört und das klang durchaus lecker. Es handelt sich um so etwas ähnliches wie Kohlrouladen, nur nicht mit Kohl ummantelt sondern die Hackfleischmasse wird in eine große ausgehöhlte Zwiebel gefüllt. Es hat gut geschmeckt war aber auch nicht die Erleuchtung. Nach der Zwiebel und einem Rauchbier gab es dann erstmal eine kleine Pause im Hotel. Danach ging es weiter… ursprünglich wollten wir in ein Lokal namens Zapfhahn… einem nicht ganz so traditionellen sondern eher alternativen Laden… leider bekamen wir dort keinen Platz. Nicht weit von dem Laden ist ein Irish Pub… und wir dachten es kann nicht verkehrt sein ein wenig den Eisengehalt im Blut aufzufrischen und zwei Guinness zu trinken. Weiter ging es ein ganzes Stück weg von da zur Mahr’s Brauerei. Dort wurde um 21:00 geschlossen, weshalb wir nur ein Bier probieren konnten. Es war nicht so schlimm… das Mahrs Lager schmeckte uns beiden nicht… da war eine dominante Bananennote im Spiel. Wenige Meter von Mahr’s entfernt liegt die Brauerei Keesmann… deren Sternla Lager hat uns dann wieder geschmeckt… aber auch da war bald Feierabend und der zweite Tag in Bamberg ging zu Ende.

...Ausklang bei Mahrs...
...und Keesmann.

Tag 6 : Die Bamberger Erkundungstour wird fortgesetzt

Dieser Dienstag, 01.09.2020 war der Tag der Tour an dem ich als letzter übrig blieb, Matthias musste nachmittags zurück fahren. Bis dahin war aber noch ein wenig Zeit und wir machten da weiter, wo wir tags davor aufgehört hatten… durch die Stadt laufen und gelegentlich ein Bier trinken. Als erstes ging es ein wenig bergauf im Nordwesten der Stadt… dort kann man vorbei an gerade geschlossenen Biergärten und der Produktionsstätte von Schlenkerla laufen (das war nicht der direkte Weg) und sich dann mit einem Bier der Brauerei Greifenklau belohnen.

Die Brauerei Greifenklau
...und es schmeckt schon wieder...

Das Bier… es war ein Lager und wenn mich nicht alles täuscht ein Märzen war durchaus empfehlenswert. Das Wetter war wieder etwas unbeständig, es nieselte erst, dann wurde es doller… ok nicht so schlimm wie am Sonntag, aber …hmpf… Wir liefen noch ein paar Stationen ab um Sachen zu fotografieren die wir noch nicht hatten… dann wurde es aber doch Zeit für eine erneute Einkehr und zwar ins Klosterbräu… das war nun eine der letzten Brauereien die wir noch nicht besucht hatten. Neben Bier (Helles, Dunkles, Rauchbier) kam auch ein ordentlicher Gulasch zum Mittag auf den Tisch.

...Gulasch...
...und Bier im Klosterbräu... das letzte Prosit Bild zu zweit...

Als wir dann gingen hatte es aufgehört zu regnen, wir gingen zum Abschluss nochmal zur Fässle Brauerei (die nächstgelegene vom Bahnhof) und etwa 17:00 ging es für Matthias in Richtung Heimat. Ich ging erstmal ins Hotel und schrieb große Teile dieses Blogs… es ist ja nicht immer leicht sowas zu schreiben wenn mehrere Personen unterwegs sind, alleine nimmt man sich eher die Zeit. Später hatte ich erstmal genug von Bier und Schweinebraten, ich ging zum Italiener direkt neben dem Hotel und es gab Nudeln, Wein und Wasser. Damit war auch dieser Tag Geschichte.

Goodbye Matthias...

Tag 7 : Bamberger Kirchenwanderung

Die protestantische St. Stephanskirche...
...mit angenehm hellen, im Vergleich eher schlichtem Interieur...

An dieser Stelle muß ich erstmal kurz meine Beziehung zu sakralen Bauwerken erklären. Ich war zu keiner Zeit meines Lebens irgendeiner Religion verbunden und habe auch sonst keinen Draht zu spirituellen Sachen. Allerdings habe ich seit meiner Kindheit ein Interesse an sakralen Bauwerken und deren Kunstschätzen… das war zeitweise schwierig, zu Zeiten der DDR war es nicht immer gerne gesehen wenn man sich zu oft in Kirchen rumtreibt… aber es sind ja auch nicht nur Kirchenbauten, sondern im Prinzip alles was aus alten Steinen gebaut wurde, bereits als 13jähriger habe ich in den 1980ern schon als Führer im Schloß Sanssouci etwas Geld in den Ferien verdient…Leser meiner Schottland Blogs wissen ja das ich dort gerne Castles besichtige, auch wenn sie nur noch ein Haufen voller Steine sind.

Die Obere Pfarre mit ihrem gotischen Umgangschor...
...und recht üppigem Inneren...

Bamberg ist natürlich eine sehr katholische Stadt wie überhaupt ganz Franken oder Bayern. Da diese Stadt im zweiten Weltkrieg ziemliches Glück hatte von größeren Zerstörungen verschont zu werden, gilt Bamberg als die größte vollflächig erhaltene Altstadt Deutschlands… mit entsprechend vielen Kirchen. Die größte und bekannteste ist natürlich der Dom… 1000 Jahre Geschichte und immer wieder Veränderungen machen ihn schon zu einem sehr beeindruckenden Bauwerk. In seinem Schatten gibt es aber auch noch etliche andere bemerkenswerte Kirchenbauten. Ich hatte mir auf der Karte ein paar ausgeguckt und bin diese in wenigen Stunden abgelaufen und habe ziemlich viel fotografiert.

Das Karmelitenkloster
...wartet auf Spenden das es mit der Restaurierung weiter gehen kann...

Begonnen habe ich bei St. Stephan. Das einzigartige dieser Kirche ist, das sie von einem Papst geweiht wurde… nun gut, das gibt es in der Tat häufiger… aber man muß schon dazu sagen, das es eine evangelische Kirche ist… das allerdings erst seit gut 200 Jahren und als Papst Benedikt VIII. diese Kirche weihte, war an Luther oder Reformation noch lange nicht zu denken. Viel aus der Zeit ist heute eh nicht übrig… das jetzige Kirchengebäude entstand im 17. Jh in einem Stilmix aus Spätrenaissance und Frühbarock. Seit der letzten großen Renovierung erstrahlt das Innere der Kirche in einem strahlenden Weiß, was wirklich sehr gut aussieht. Ich war ganz alleine in dem großen Raum… eine ganz besondere Stille war das…

St. Jakob vom Michelsberg... im Hintergrund die Altenburg
St. Jakob innen... der romanische Kirchenstandard um 1100

Von schlichtem Weiß und Ruhe konnte in der nächsten Kirche keine Rede sein, es ging wenige hundert Meter in die Pfarrkirche zu unsere lieben Frau… im Volksmund einfach „Obere Pfarre“ genannt. Die katholische Kirche (ab jetzt sind alle weiteren katholisch) entstand im Zeitalter der Gotik im 14. Jahrhundert. Der Chor wurde etwas später als das Langhaus gebaut, was besonders außen gut zu erkennen ist. Das Innere des Bauwerks ist sehr reichhaltig ausgestattet, was meistens von der Barockisierung Anfang des 18. Jh stammt, aber auch viele Schätze früherer Epochen z.B. ein großes Bild von Tintoretto…. die zweitgrößte Kirche der Stadt ist von der Ausstattung deutlich prächtiger als der Dom… an dem wurde in den letzten 200 Jahren zu viel rumgedoktort…

St. Martin in der Innenstadt...
...mit barocker Ausstattung...
...und einer Kuppel die nur so tut als wäre sie eine...

Deutlich kleiner war dann die nächste Kirche : Das Kloster St. Maria & St. Theodor am Karlsberg, auch Karmelitenkloster genannt wurde im 12, Jh als Frauenkloster gegründet, im Laufe der Jahrhunderte war es Heimat verschiedener Orden. Die heutige Kirche ist ein Barockbau von Leonhard Dientzenhofer, die Originalausstattung ist weitestgehend nicht mehr existent… was heute zu sehen ist wurde Anfangs des 20. Jh im neobarocken Stil errichtet.

St. Gangolf im Gärtnerviertel
...im Kern ebenfalls spätes 11. Jahrhundert.

Ebenfalls nicht sonderlich groß ist die St. Jakobskirche unweit vom Dom. Sie ist eine romanische Basilika mit Querschiff und Holzdecken… so in etwa muß man sich auch den ursprünglichen Dom vorstellen. Die Westfassade erhielt einen barocken Giebel und auch der Turm erhielt sein heutiges Aussehen in dieser Zeit. Die Kirche ist Teil des Jakobsweges.
Mein Weg führte mich nochmals auf den Michelsberg, das Wetter war großartig und so konnte ich noch ein paar Bilder bei schönem Wetter machen. Die nächste Kirche war St. Martin am grünen Markt mitten in der Fußgängerzone der Stadt. Die Kirche ist ein Barockbau von den Gebrüdern Dientzenhofer und wurde zwischen 1686 und 1696 errichtet. Bemerkenswert ist eine Scheinkuppel… also eine Art optische Täuschung an der Gewölbevierung.
Eine Kirche hatte ich noch auf dem Plan und das war St. Gangolf im Westen der Stadt, die die Gärtnerviertel genannt wird. St. Gangolf hat auch einen romanischen Kern, ähnlich wie St. Jakob, wurde auch häufig umgestaltet.

...nach 6 Kirchen nun aber genug der Abbitte... ein Bier auf der Altenburg...
Sensationeller Blick auf Bamberg von der Altenburg

Das sollte es für diesen Tag zum Thema Kirchen gewesen sein, es war aber gerade mal früher Nachmittag und die Altenburg, ein in der Stadt gut sichtbares Gebäude reizte mich… nur nicht so recht der Anstieg… also beschloss ich ein Taxi zu nehmen und mich für den Preis von 3 Bier da hoch fahren zu lassen. Ich nahm den Wagen der als erster in der Reihe am ZOB stand und merkte nach ein paar Momenten… das ist doch Viktor (!), der Karmikazepilot der uns von Bamberg nach Breitenlesau gefahren hatte… was für ein Zufall, aber er hat mich nicht erkannt und die 10 min Fahrt waren auch weniger gefährlich als beim ersten mal.
Die Altenburg ist hauptsächlich ein Bauwerk vom Anfang des 20. Jahrhunderts, allerdings gab es durchaus ältere Vorgänger. Auf der Burg befindet sich ein Biergarten der u.a. Weyermann Bier ausschenkt, das ist Bier aus dem Gebäudekomplex einer markanten Malzfabrik unweit vom Bahnhof Bamberg. Wie alle anderen gastronomischen Stätten die ich in den letzten Tagen besuchte, wurde auch hier sehr genau auf die Abstandsregeln und sonstigen Coronamaßnahmen geachtet… hier vielleicht noch ein wenig mehr… aber das machte nichts, das Bier war nicht so meins, es hätte gut irgendein Dünnbierpils aus einer Industriebrauerei sein können. Das große Ding dieser Location war natürlich der Ausblick auf die Stadt… und die war wirklich großartig. Leider wurde es von der anderen Seite bedrohlich finster und es schien wohl klar das es gleich einen Regenguss geben würde… also ging ich wieder bergab Richtung Stadt, der Regen war eher kurz und dann durfte es auch erstmal eine Pause sein… etwa 15 km hatte ich schon in den Beinen. Abends brauchte es nochmal Schäuferla und Sternla Bier zum Abschied dieser tollen Tour… die nächsten Tage wird es garantiert wieder kalorienärmere Speisen geben und das Bier wieder erst abends… so viel steht fest 😉

...das letzte Abendmahl... (war wohl in zu vielen Kirchen heute 😉 Schäuferla (Schulterstück vom Schwein) ist DAS fränkische Gericht...

Tag 8 : Rückreise & Fazit

Bamberg im Sonnenschein

In diesem Moment sitze ich noch im ICE Richtung Berlin. Aus irgendwelchen Gründen fuhr heute kein ICE von Bamberg sondern ich mußte erst nach Würzburg juckeln und dieser ICE ist auch deutlich langsamer unterwegs als der beim Hinweg mit 2,5 h… nun egal…
Ich habe ein paar schöne Tage hinter mir und freue mich das alles so gut geklappt hat. Es war schön mit Freunden zu wandern und Bier zu trinken, es war auch schön auf eigene Faust die Gegend zu ergründen… richtig teuer war das auch nicht, Bier und (gutes) Essen sind im fränkischen wirklich nicht teuer… ich kann es nur empfehlen…

Rücblick... meinte eigentlich was anderes 😉

McLarsen auf der Springbank Whisky School (April 2019)

Prolog: Im letzten August wurde ich ein halbes Jahrhundert alt und bekam von Nina zwei Sachen sehr gut organisiert und geschenkt : Eine rauschende Party in den Räumlichkeiten der Berliner Unterwelten und eine Woche Arbeit. Ersteres kann beim runden Jubiläum schon mal passieren, zweiteres klingt erstmal komisch… es ist ja auch nicht so, das ich sonst nichts zu tun hätte… der Clou ist, das diese Woche Arbeit in meiner Lieblingsbrennerei Springbank in Campbeltown an der schottischen Westküste stattfinden sollte. Da das ganze auch nicht so günstig ist, haben sich viele Gönner, die bei der Geburtstagsparty waren, daran beteiligt. Ich möchte mich bei allen die daran mitgewirkt haben, schon im Voraus dafür bedanken.

Campbeltown Harbour

Campbeltown liegt auf der Halbinsel Kintyre, vielen sicher bekannt von Paul McCartneys Schmonzette „Mull of Kintyre“ aus den 1970ern. Die Stadt (etwa 4000 Einwohner) ist der Hauptort von Kintyre und war vor etwa 100 Jahren die Whisky Hauptstadt der Welt. Über 30 Brennereien gab es in der kleinen Stadt, angeblich hat man Campbeltown schon Kilometerweit gerochen. Einige Umstände wie zum Beispiel die Prohibition in den USA (einem enorm wichtigen Markt) und ein paar schwarzen Schafen denen Quantität über Qualität gingen (angeblich wurden auch Heringsfässer befüllt)… ließen die Whiskyblase Campbeltown dann aber platzen. 1926 waren von den 30 Brennereien nur noch zwei  übrig : Glen Scotia und Springbank.

Campbeltown Harbour mit Hazelburn Fässern in den goldenen Zeiten
Die vielen Schornsteine lassen nicht die beste Luft erahnen,,,

Das Besondere an Springbank ist der Umstand das wirklich alles selbst gemacht wird… vom Malz bis zur Flaschenabfüllung. Dazu kommt noch, das ich den Springbank geschmacklich sehr schätze, er hat eine feine Torfnote und einen öligen Geschmack. Springbank war eine der ersten Brennereien, die ich vor knapp 10 Jahren besichtigt habe und schon damals wußte ich, das dieser Laden etwas besonderes ist. Nun also darf ich dort also selber mal Hand anlegen… ich bin sehr gespannt… ein halbes Jahr später ging es also los :

Tag 1 – Anreise: Der erste Tag begann wie gewöhnlich mit Aufstehen… etwa eine halbe Stunde früher als sonst. Die Katzen waren überrascht und Nina sagte kurze Zeit später zu ihnen :  „Wenn der Papa vor der Mama aufsteht, reist er wohl nach Schottland“… Korrekt… das normale kontinentale Frühstück (was ich zumindest darunter verstehe) …zwei Scheiben Brot mit Wurst und Chillisauce plus Tass Kaff eingenommen, schnell den Koffer gepackt… Küsschen und los geht es… Abflugort war diesmal Schönefeld, was nur geringfügig länger dauert als nach Tegel… mit den Öffentlichen zumindest und Sonntags sowieso. Die üblichen Vorgänge beim Fliegen (das erste mal mußte ich meinen Koffer selber einchecken… das war neu…), Security,  Passkontrolle, in den Flieger setzen, starten, landen… alles nix besonderes… ok… ich könnte erwähnen, daß ich bei blauem Himmel und 20 Grad startete und bei ziemlich ungemütlichen Schmuddelwetter gelandet bin, aber mein Reiseziel war schließlich nicht Barcelona sondern Glasgow. Dort hatte ich dann 2 Stunden Aufenthalt bis zur Weiterfahrt mit dem Bus nach Campbeltown. Nur einmal am Sonntag fährt der Bus von Glasgow via Airport und mir war die Zeit genehm… erstens wäre eine Verspätung des Fliegers ok gewesen und ich hatte Zeit zum Essen. Dazu ging es in den Weatherspoon im Airport und dort gab es Burger und Punk IPA… sonst ist eigentlich Sonntags bierfrei aber auf dem Weg in die Whisky School … quasi Quatsch… Der Bus war pünktlich, die Fahrt war wie immer sehr schön… besonders der Teil kurz nach Dumbarton, entlang dem Loch Lomond und durch die Gebirgslandschaften von Rest & Be Thankful… entlang der Fjorde vom Atlantik durch Kleinstädte wie Inveraray, Lochpilhead oder Tarbert… ich habe in vergangenen Berichten schon oft über diese Strecke berichtet und erlebe sie auch nach dem warscheinlich… 6. Oder 7. mal  immer noch als etwas Besonderes…Der letzte Teil nach Kennacraig, das ist dort wo die Fähre nach Islay ablegt bis nach Campbeltown ist nicht mehr so spektakulär wie vorher aber ebenfalls wunderschön. Der Ginster stand bereits in voller Blüte, überall blühten die Osterglocken und das schönste waren die ganzen kleinen Lämmer die bei ihren Muttis lagen, zum Teil nicht größer als Osterhasen… und quietschvergnügt durch die Gegend sprangen… Idylle pur… zumindest wenn man aus der Großstadt kommt…
Hotel Dellwood - Mein Zimmer ist direkt hinter der Schrift

Irgendwann war ich denn am Ziel in Campbeltown, gleich kurz hinter dem Ortseingangsschild liegt das Dellwood Hotel welches die Residenz der Whiskyschüler ist. Hotel klingt immer etwas nach… großen Häusern mit rotem Teppich und Pagen… nein, sowas ist das Dellwood nicht, eher ein klassisches britisches Bed & Breakfast. Dort eingetreten wurde ich von der Wirtin in Empfang genommen und gleich zu meinen künftigen Mitschülern geschickt, die bereits alle einem Tisch saßen, Bier tranken und von einer Käseplatte naschten… Good Afternoon… nein es war eher ein hello… I’m Lars from Berlin… zurück kamen Willkommensgrüße von Felix aus Neuseeland, Michael aus Buffalo/USA, Kylie aus New Jersey/USA, Sören aus Schweden und Darien aus England aber Wohnort Berlin. Ich war der letzte der zur Truppe kam und die kannten sich aber auch noch nicht so lange. Es dauerte ewas bis wir so miteinander in Schwung kamen, gottseidank scheinen alle Smartphonejunkies zu sein, das das Schweigen nicht so auffällt…egal… aller Anfang ist schwer… mit meinem mangelhaftem Englisch war es für mich auch nicht so leicht… Irgendwann erstmal das Zimmer bezogen… Zimmer 8 ist ein Anbau an das alte Haus… erstmal ok, das Zimmer schlicht und sauber… was fehlt ist eine feste Heizung, es gibt nur einen Elektroheizer (den ich erstmal prinzipiell ausgemacht habe). Um Leute kennenzulernen macht man einfach irgendwas gemeinsam. Da wir uns anscheinend ja alle für Whisky interessieren war da naheliegend… einen trinken zu gehen. Dafür gibt es in Campbeltown eine gute Adresse, von der aber auch schon viele negative Sachen berichtet wurden: Das Ardshiel Hotel. Ich selbst kann nichts Negatives sagen, ich war bei meinem ersten Besuch in der Stadt 2010 auch hier und später wieder… alles ok für mich… also sagte ich auch nichts über die Berichte meiner Hobbyreporterkollegen und wir enterten den Laden. Neben etwas Essen gab es komisch schmeckendes Guinness und einen Glen Scotia als Hausabfüllung aus einem Single Cask. In der Runde kam von Darien auch die Frage wo ich in Berlin wohne… ich sagte Gesundbrunnen… Wedding… und er fragte ob ich nicht das Offside kenne, eine Bar die er öfters besucht, wenn er am Gesundbrunnen klettern geht… nun ja… die Welt ist manchmal klein… Das war alles ganz ok und nachdem wir dann die gut 15 min Rückweg hinter uns gebracht hatten gingen alle ins Zimmer und ganz vorbildlich ab in die Heia… schließlich ist morgen erster Schultag und da will man ja nicht unpünktlich oder gar in schlechtem Zustand erscheinen… Es folgten einige Stunden Schlaf… ohne besondere Vorkommnisse…

Original Full Scotish Breakfast... 07:15 am
Statt Zuckertüte gabs am ersten Schultag bunte Kleidung
Tag 2 – Erster Schultag: 06:30 klingelte der Wecker vorsichtshalber. 08:00 war Erscheinen bei Springbank angesagt, vorher 07:15 Frühstück. Das Erwachen war etwas eisig… da ich die Elektroheizung beizeiten ausgeschaltet hatte und der Anbau nicht sonderlich isoliert scheint war es nicht viel wärmer als draußen… nicht das größte Vergnügen beim Aufstehen… nun gut, T-Shirt kurz auf den wieder gestarteten Heizkörper gelegt und es ging… Das Frühstück  war ein  Original Full Scotish Breakfast… jeder von uns sollte das einmal ganz probiert haben… sagte die Wirtin… bei mir blieben trotzdem Porridge, Sausages und Black Pudding über… so was geht bei mir halt nicht… ein Glen Keith Whisky war auch dabei… daher das „Original Full“ Breakfast . Nun gut… für einen Scherz war das sicher gut aber auf Dauer sollte das nicht das Ziel sein 😉 Viel Zeit blieb nicht übrig, es braucht etwa 10 min zu Fuß bis zu Springbank. Dort angekommen, wurden wir von Distillery Manager Gavin McLachlan in Empfang genommen. Erstmal hat er uns in einem Schnelldurchlauf alle Teile der Brennerei gezeigt. Springbank ist nach Zahlen zwar eher eine kleine Fabrik aber da man dort (als so ziemlich einzige) Distillery alles selbst herstellt, gibt es dort viele Stationen, die für Leute die zum ersten mal da sind, schon anspruchsvoll wirken können. Dann wurde Arbeitskleidung verteilt… für jeden Tag ein quietschebuntes Shirt sowie eine  (wie sich erweisen sollte) sehr gute warme Jacke. Dann ging es an die erste Arbeitsstation. 
Alternative zur Muckibude - Maltfloor
...so sollte es dann aussehen...
Zwei große Häufen von Gerste standen auf einer der beiden Malzböden bereit um auf die komplette Fläche verteilt zu werden… das ganze etwa eine handbreit hoch und wenn möglich einigermaßen gleichmäßig. Dafür gab es Schubkarren und Schaufeln und los ging die Plagerei… Anfangs gab es eigentlich nur Fotos nach dem Motto guck mal Mutti ich arbeite… dann ging es aber doch recht zügig und man war stolz, die erste Aufgabe geschafft zu haben… für alle die sich im Alltag nicht so viel bewegen müssen… vielleicht der erst Muskelkater. Dann kam etwas für mich zumindest neues : Teabreak. .. jaja die Briten mit ihrem Tee… aber ich finde es ist eine gute Erfindung, die meisten tranken auch Kaffee… Danach wurde die Sechsertruppe aufgeteilt, Michael und ich gingen in die Abteilung Destillation.
 
An Interlude: An dieser Stelle möchte ich gerne in knappen Sätzen erklären, wie Whisky hergestellt wird. Wer das weiß kann den Artikel ja überspringen.
Relativ am Beginn der Herstellung von Whisky steht die Herstellung bzw. die Optimierung eines Rohstoffes. Wäre ich jetzt Obstlerfan oder Anhänger von Melonenschnaps (keine Ahnung ob es sowas gibt…), wäre es einfach… das Obst irgendwie so dick und fett wie möglich – entweder gleich destillieren – oder erstmal konservieren. Da wir ja Whisky wollen, also eine Spirituose aus Getreide… im speziellen Fall Single Malt Whisky eine Spirituose aus gemälzter Gerste… muß Malz her… Das macht man mit Gerste bzw. deren Körnern. Die Gerstenkörner kommen im Falle Springbank stets aus Schottland, idealerweise direkt aus dem näheren Umland. Gut… Gerstenkörner.. das alleine reicht nicht…da kann man mehr von rausholen… also pimpt man die Körner etwas auf… nein kein Doping, sondern reines Wasser. 
Steep… die Gerste wird eingeweicht...
...dann wirds warm und feucht... Zeit bisschen zu keimen...
Man sperrt die Gerste in ein Wasserbecken, es ist nicht allzu kalt… und die Gerste denkt… schön… feucht und warm… ich glaube ich fang mal an mich etwas voll zu saugen und danach ein wenig zu keimen… Man gaukelt im Prinzip dem Getreide vor, es wäre Frühling und die Keimung kann beginnen. Nach ein paar Tagen im Wasserbecken wird die Gerste auf den Tennböden etwa eine handbreit ausgebreitet. Alle paar Stunden muß die Gerste dann umgepflügt werden sonst fängt es untenrum an zu gammeln und oben auszutrocknen. Nach ein paar Tagen ist die Gerste die sich jetzt Grünmalz nennt schön dick und fett und sie fängt an zu keimen. Da wir kein Getreide züchten wollen nehmen wir den Bestzustand der Gerste und konservieren sie, indem wir sie mit heißer Luft trocknen. Das Grünmalz wird in einen Schacht gekippt und befindet sich jetzt im Kiln auf einem gelöcherten Metallboden, die Öffnungen sind so groß das die Körner nicht durchfallen, aber die heiße Luft vom darunterliegenden Ofen kann durch. 
Das alles dauert etliche Stunden das Ergebnis ist dann : Malz. Das Malz wird gemahlen und kommt in die Mashtun. Dort gibt es (in der Regel) drei heiße Aufgüsse. Im Falle Springbank mit 63, 72 und 82 Grad Celsius. Warum das gemacht wird ?… wir brauchen den Zucker aus der Gerste, der aus der Stärke umgewandelt wird. Das Ergebnis ist eine große Menge Zuckerwasser. Der Rest vom jetzt quasi ausgelutschtem Malz holt der Bauer von nebenan und füttert es den wunderhübschen Zottelrindern. Das Zuckerwasser wird gekühlt und in die nächsten Behälter gepumpt : die Washbacks zu deutsch Gärbehälter. Jetzt kommt nach Wasser und Getreide die letzte Zutat : Hefe. Drei Säcke a 25 kg kommt in einen Behälter. Hefe ist gierig nach dem Zucker… es frisst den Zucker und es entsteht Alkohol und Kohlendioxid. 
Das Herzstück einer jeden Brennerei: Das Stillhouse mit den Brennblasen

Ergebnis : ein Bier…. ok kein besonders leckeres und auch ohne Hopfen aber alles was bis jetzt gemacht wurde ist der gleiche Vorgang wie beim Bier brauen. Das Bier hat im Falle von Springbank einen Akloholgehalt von 5 – 7 %… etwas wenig noch… Whisky braucht mindestens 40%… also müssen wir destillieren. Das Bier (was offiziell Wash heißt) kommt jetzt in die erste Brennblase : die Washstill. Dort wird es erhitzt. Alkohol verdunstet bei 78°C  und durch Kühlung wird der Dampf wieder flüssig. Wir haben jetzt einen Feinbrand (der offiziell Low Wines heißt) von etwa 20-25 % Alkohol. Das reicht also immer noch nicht, nun kommt der Feinbrand in die nächste Brennblase, die Spirit Still. Hier wird der Vorgang wiederholt und das Ergebnis ist ein Brand mit etwa 70 %. Davon wird aber auch nicht alles verwendet, sondern nur der qualitativ hochwertige Mittelteil. Der klare Schnaps kommt jetzt in Eichenfässer, wird für mindestens 3 Jahre und einen Tag in die Lagerhäuser verfrachtet und darf sich danach Whisky nennen. Nach 3 Jahren… machen wir uns nichts vor… ist das aber noch nix Gescheites, also reift Whisky in der Regel 10 Jahre und mehr. …je länger so besser (?)… nicht unbedingt, es ist gut möglich das die Eiche irgendwann die Oberhand gewinnt, dann hat man zwar einen teueren alten Whisky, aber er schmeckt nicht mehr… kommt ganz auf das Fass an, ich würde sagen das Fass macht mindestens 70% vom Ergebnis aus. Soweit ein kurzer Schnupperkurs zum Thema Whiskyherstellung.

Das Innenleben einer Brennblase
…weiter mit Tag 2… Der Stillman heißt Robert und er zeigte uns erstmal sämtliche Räumlichkeiten und Gerätschaften von der Maltmill bis zu den Brennblasen. In vielen Räumen war ich vorher noch nicht, in allen waren die besten Spinnengewebe der letzten hundert Jahre präsent und viele Details in Punkto Arbeitsschutz wären in Deutschland garantiert so nicht möglich. Montag braucht bei Springbank alles ein wenig Zeit, da die Produktion erst langsam wieder startet. 
Die erste Wash war fertig und die Brennblase wurde kurz gereinigt, neu befüllt und weiter geht es… Derweil wurde auch die Spiritstill mit Low Wines befüllt und angemacht. Ich durfte alle Hebel betätigen, stets mit etwas Angst etwas verkehrt verstanden zu haben… wie gesagt… mein Englisch ist mangelhaft und die Aussprache der Schotten nicht gerade einfach zu verstehen… es ging aber alles gut, ich habe den Laden nicht in die Luft gejagt… Nun lief die Spiritstill und es hat über eine Stunde gedauert bis der erste Alkohol im Spiritreceiver ankam… und was für eine Brühe… bääh… trüb, schmutzig und jede Menge Grünspan von der kupfernen Brennblase. 
 
 
Es war gut zu verstehen, warum man den ersten Teil der Destillation nicht verwendet. Erst nach 45 Minuten fließt der New Make nun in den „guten“ Kanal. Da Springbank nahezu komplett auf neumodischen Kram wie Computer verzichtet, wird alles peinlich genau auf dem Papier dokumentiert. 
Computer kann ja jeder...
Frischer gehts nicht… Longrow direkt aus dem Spirit Receiver

Eine Kostprobe kann man sich ruhig mal abzweigen, ich fand ihn lecker. Da Springbank ja gleich 3 verschiedene Sachen herstellt, nämlich Springbank, Longrow und Hazelburn sollte ich noch erwähnen, das sich diese Woche alles um Longrow dreht. Longrow (wie auch Hazelburn) war eine der über 30 Brennereien in Campbeltown die es bis in die 1920er gab. Seit den 1970ern wird Longrow als zweifach destillierter Whisky hergestellt, der eine deutliche Rauchnote aufweist. Da ich dem Torfkram nicht abgeneigt bin, war ich damit ganz zufrieden. Insgesamt macht man sich als Stillman nicht gerade tot, Robert nannte es ein „waiting game“. Punkt 12 ging es für die Truppe in den Cadenhead Shop zum Lunch. Es gab Haggisrolls und dazu einen 34jährigen Grainwhisky. Der Rest des Arbeitstages verbrachte ich im Stillhouse. 17 Uhr war Feierabend und unser Sechser ging zurück ins Hotel wo um 18:00 das Dinner aufgetischt wurde. Suppe, Seafood Platte und Kuchen in Sahne… man kann nicht gerade meckern. Die älteren Herren blieben zuhause, der Rest besuchte standesgemäß die gastronomischen Einrichtungen der Stadt, heute war das Black Sheep am Hafen angesagt… eine der „feineren“ Adressen. Sehr alt wurden wir aber auch nicht mehr und dann ging es ins Bettchen.

...immer schon das Getreide bei Laune halten...
Tag 3 – Zweiter Schultag: Nach dem Frühstück (das wurde ab jetzt auch auf das nötigste reduziert) ging es zurück an die Arbeit… Frühsport war angesagt und alles Malz was wir gestern auf den Boden verteilt hatten musste einmal umgepflügt werden. Dafür gibt es zwar eine elektrische Maschine, aber die steht eine Etage drunter, also mit einer Art Riesenharke einmal um den Acker gepflügt. Inzwischen wurde das Becken zum Einweichen (die Steeps) mit Wasser befüllt. Das Korn dafür wurde gestern von Teilen unserer Gruppe mühsam mit der Schaufel befüllt. Sicher gäbe es auch Möglichkeiten diese Arbeitsschritte zu erleichtern, aber das ist eben Springbank… bloß kein neumodischer Schnickschnack… Die Mitarbeiter verdrehen manchmal ein wenig die Augen wenn es um das Thema geht… Die nächste Station des Arbeitstages bestand darin, leere Fässer mit New Spirit zu befüllen. Daran beteiligt war unsere komplette Gruppe und so richtig Zuckerschlecken war es nicht… Ich hatte den Job die leeren Fässer zu öffnen, also das kleine Loch in der Mitte seitlich des Fasses. Man benutzt eine Art Korkenzieher mit Hammereinrichtung. Etwa ab Fass 20 hatte ich den Dreh raus, vorher hatte ich zeitweise erwartet, das jemand zu mir kommt und mir sagt, ich soll das nicht wie ein Mädchen machen… es sah sicher ganz putzig aus wie ich mir da einen abgebrochen habe… Wir bildeten eine Kette, Fässer rein, Fässer auf, Fässer befüllen (in etwa wie an der Tankstelle), Nummer auf das Fass pinseln, Nummer ansagen für die Bücher, Fässer zu, Fässer raus. Da die Fässer aber auch nicht einfach dort stehen bleiben konnten, war es unsere nächste Aufgabe, sie in Warehouse No.9 zu rollen. Der Gabelstapler wurde gerade anderswo gebraucht. Die ersten 3 Fässer gingen noch, ab da wurde es anstrengend… 250 Liter + Eigengewicht sind jetzt nicht ganz ohne… dann kommt noch dazu das die Fässer stets mit der Öffnung nach oben stehen müssen, damit man später nicht alles 5 mal drehen muß. Ein Teil der Fässer musste in die obere Etage des Lagerhauses, was mit einem einfachen elektrischen Flaschenzug passiert… so lange der nicht unterwegs die Grätsche macht… wie just an diesem Tag.
Kuddelmuddel in Warehouse 9

Etwa 40 Fässer standen jetzt vorm Warehouse und es ging nicht weiter. Nun musste ein Alternativplatz in eines der Racking Warehouses frei gemacht werden… also Fässer raus, neue rein… Kuddelmuddel halt… Irgendwann war dann gnädigerweise Mittag und danach ging es für mich zurück ins Stillhouse bzw. an die Mashtun. Die erste Mash der Woche war bereit, also das gerade hergestellte Malz wird drei mal gebadet. Aus einem Silo über der Maischtonne kommt das Malz zusammen mit heißem Wasser, während ich es gefilmt hatte, wurde ich ganz schön eingesaut… ein wenig als würde man angekotzt werden…  Das Video ist die Mechanik der Mashtun im Trockenlauf… das zweite wie die Mash in die Tonne römert…

 

Zwischendurch ging es auch immer mal wieder an die Brennblasen… mit denen war ich ja mittlerweile gut befreundet… Die letzte Station des Arbeitstages war weniger anstrengend : Springbank Warehouse Tasting.

Wir gingen mit Findley Ross, dem Leiter der Produktion durch eines der Lagerhäuser und einige Fässer wurden geöffnet, mit dem Vallinch in die Gläser mehr oder weniger großzügig ausgeschenkt. Dabei war ein etwa 20jähriger Hazelburn, zwei Kilkerrans aus sehr verschiedenen Fässern, ein 25jähriger Springbank, irgendein Longrow (vergessen welcher) …das waren die Highlights… der Rest war auch gut. Ein schöner Abschluss des zweiten Arbeitstages, der es zeitweise in sich hatte.  Abends gingen die jüngeren 4 unserer Gruppe (von denen ich der Opa war) noch auf ein paar Bier in die Stadt aber auch heute wurde nichts übertrieben… da steckte einiges in den Knochen…

Tag 4 – Dritter Schultag: Auch der dritte Tag der Schule begann auf den Maltfloors. Was die Kollegen letzte Woche geschippt, verteilt und gepflügt hatten war jetzt soweit. Die Körner sind dick und fett und haben begonnen zu keimen. Zeit diesen Zustand zu konservieren und die Körner so wie sie jetzt sind zu trocknen. Dafür wird eine kleine Klappe geöffnet, wo sämtliche Körner der Etage rein befördert werden müssen. Alles was weiter weg ist via Schubkarre, was näher liegt wird mit dem Besen reingefegt. Das ging mit insgesamt 8 Leuten sensationell schnell, die beiden Kollegen von den Maltings waren begeistert… sonst wären sie ja nur zu zweit gewesen.

…da rein…
…da raus…
…und muss gleichmäßig…

Wir waren auch stolz auf uns… hätten uns aber gleich denken können, daß das Korn jetzt irgendwo geblieben ist und dort warscheinlich nicht so liegen bleiben kann… Also alle Mann in den Kiln… quasi die Platte mit dem durchlässigen Metallboden der über dem Ofen liegt. Wie groß mag das sein (?).. ich schätze mal ca. 6 x 6 Meter. Zwei mannshohe Berge Grünmalz erwarteten uns und die galt es nun in diesem kleinen Raum flach und gleichmäßig zu verteilen. Das erinnerte mich etwas an meine Kindheit beim buddeln… nein nicht im Sandkasten, sondern auf Baustellen etc. Als die Plattenbauten der Nachbarschaft entstanden, gab es Mitte der 70er Jahre genug Möglichkeiten auf riesigen Sandbergen zu spielen und danach eine gefühlte halbe Tonne Sand mit nachhause zu bringen. So ähnlich war das jetzt mit dem Malz… man tauchte mindestens knöcheltief ins Korn und konnte danach erstmal die Schuhe auskippen… für einen Teller Müsli hätte es gereicht… Tage später fand ich noch überall Körner… Als alles verteilt war ging es an den Ofen… da reicht es auch nicht einen Grillanzünder rein zu werfen, da muß man schon einen guten Mix an Holz, Papier, Kohle und Torf hinkriegen. Als der Ofen lief ging es zum Teabreak und danach ging es für mich in die Bottling Hall.

…gleich gibts was gefeuert…

 

Es gibt nur eine Handvoll Brennereien in Schottland die ihren Whisky selber in Flaschen füllen. Da ja Springbank bekanntlich alles selber macht, ist es in diesem Falle ein Muß… Es gibt zwei Fließbänder, eine für die Springbankflaschen (also auch Longrow und Hazelburn… das sind die gleichen Flaschen) und eine für alles andere, sprich auch die ganzen Cadenhead Flaschen. Ich bekam es mit ersterer zu tun, es wurde Longrow Peated, also der Standard abgefüllt… allerdings wurden öfters die Labels gewechselt, da die Flaschen an verschiedene Märkte gingen.

Der Pappkamerad

Erst Taiwan, dann Japan, dann UK. Der erste Teil läuft vollautomatisch, erst wird Luft in die Flasche gepresst, dann Whisky, dann Korken, dann der Korkenverschluss… der auch nochmal festgestanzt wird. Dann im nächsten Kasten kommen die Etiketten (ein großes vorn, ein schmales hinten). Was danach kommt ist Handarbeit : eine Tante faltet die Kartons in Form, die nächsten beiden prüfen ob alles gerade sitzt und stellen die Flaschen in den Karton, die nächste alte Tante und ich schließen die Kartons, der nächste packt die Kartons in den Sechserkarton, eine klebt die Kiste mit Klebeband zu, die nächste stempelt irgendwas drauf der nächste macht die Sechserkiste auf die Palette… die wird dann noch verpackt und raus geht’s aus der Halle… insgesamt arbeiten mindestens 10 Arbeiter an der Abfüllanlage. Ob das in Punkto Gewinnoptimierung günstig ist darf bezweifelt werden… aber auch das zeichnet Springbank aus, es ist kein Konzern, die Besitzer sind nach wie vor Nachfahren der Gründer Mitchell und man hat ein großes soziales Bewusstsein. Als vor einigen Jahren Gavin McLachlan die Leitung bei Springbank übernahm, gab es ein Team von 10 Leuten. Heute arbeiten über 80 Leute in der Brennerei… schön zu sehen, das es auch noch andere Modelle als den stinkend faulen, parasitären Kapitalismus (sorry, so wurde mir das damals im Osten in der Schule beigebracht) gibt.

…aller Whisky Anfang : der Quellsee Crosshill Loch

Nach dem Mittagessen fuhr uns Findlay Ross (der zweite Mann hinter Gavin McLachlan) mit seinem Privat PKW zur Wasserquelle von Springbank. Es ist ein See namens Crosshill Loch. Wie in Kreuzberg sah es aber garantiert nicht aus… sehr idyllisch, etwas außerhalb der Stadt gelegen, bei dem schönen (aber kalten) Wetter ein schöner Anblick mit tief blauem Wasser, grünen Hängen mit gelben blühenden Ginster. Sehr schön. Dann kam von Findlay die Frage was wir wollen.. weiter an unser letzten Station arbeiten oder ein Sherrytasting mit ihm machen ? Ich hatte mir die Antwort tiefgreifend und gründlich überlegt (etwa 0,001 Sekunden) und war mit Sherry einverstanden… Die Sherryfässer liegen auf dem Gelände der Glengyle Distillery, also da wo der Kilkerran hergestellt wird. Findlay holte uns etwas mit dem Vailinch aus den Fässern, es gab Manzanila, Fino, Oloroso und Pedro Ximenez (auch PX genannt). Der Oloroso war derart dunkel und von extremer Viskosität, das ich das Glas später erstmal mit New Spirit aus der Brennblase ausspülen musste.

Erdöl ? Bitumenklebstoff ? … Oloroso Sherry !

Nur kurz ging es nochmal zum Pappschachtelschliessen ans Fließband … also mal kann man das machen… man muß nicht viel denken und es beruhigt die Nerven. Dann ging der Arbeitstag ähnlich hart zu Ende wie gestern: Cadenhead Warehouse Tasting mit Mark Watt… und der hatte auch noch Geburtstag… Also ich erinnere mich an einen Aultmore, Benrinnes 23y (durfte auch mit nach Berlin, genau wie der Kilkerran 2006, weiterhin ein Paul John (aus Indien), ein Tormore 30y, ein 89’er Grain, ein Glen Scotia… hmmm… vielleicht hab ich was vergessen… aber egal… die Lampen waren danach bei allen an und wir kamen gerade noch rechtzeitig zum Dinner ins Dellhouse Hotel. Abends ging es zu dritt ins Fiddlers Inn, einem traditional Pub… relativ in der Nähe… aber auch an diesem Tag wurde nicht bis in die Puppen gefeiert… 3 Bier, dann Zapfenstreich…

Das „Riesenfass“ namens Vat 2
…wie romantisch… Hochzeit und Flitterwochen im Vat…
Tag 5 und 6 – Vierter und Fünfter Schultag: Heute wurden wir gleich von Beginn aufgeteilt, jeder ging dahin wo er noch nicht eingesetzt wurde. Heute ging es für mich und Michael in die Bottling Hall, aber nicht zum Flaschen abfüllen, sondern zum Fässer befüllen und zwar nicht mit New Spirit sondern mit Whisky, nämlich Longrow Peated, allerdings in der fassstarken Version. Wer eine Flasche Longrow Peated kauft bekommt einen Longrow ohne Altersangabe mit 46% aus verschiedenen Fässern geboten. Dieser Mix muss allerdings erstmal geblended (gemischt) werden. So wurden neulich jede Menge Fässer Longrow in eine Art Riesenfass gekippt, dort vermischt sich das ganze dann, der Malt wird vermählt. Danach bleibt er ein paar Tage in dem Vat (so heißt das Riesenfass) Honeymoon quasi.. Da aber nicht alles abgefüllt wurde, mußte der nun verheiratete Whisky erstmal wieder in Fässer zurück um zu einem späteren Zeitpunkt abgefüllt zu werden.  Das war unsere Aufgabe mit Kerry zusammen. Kerry ist schon 15 Jahre bei Springbank, verantwortlich für alles was mit Fässern und Warehouses, immer lustig und sympathisch … vor allem anpacken kann sie wie zwei Kerle. Die Arbeit die wir heute machen ist nicht sehr kompliziert, Fass auf, drunter rollen, Schlauch vom Vat auf, laufen lassen, wenn voll dann zu, Fass zu und ab ins Lagerhaus. Etwa 30 Fässer haben wir so befüllt, ab und zu kam mal ein Dram von der Flaschenabfüllung rüber, wie ein wunderbarer 24jähriger Springbank aus einem Einzelfass. 
…alberner Michael…. Kerry steht mit dem Hammer dabei…

Nach dem Mittag stand die Campbeltown Walking Tour auf dem Plan. Ein Guide von Springbank führte durch die ehemalige Whisky Hauptstadt der Welt und zeigte wo die vielen Brennereien ungefähr standen. An einigen Stellen stand nicht viel anderes als Destillen. Zum Abschluss der Tour ging es in die Glengyle Distillery. Es war etwa um die Jahrtausendwende als die Scotch Whisky Association an die Campbeltowner Whiskybrenner trat und ihnen ankündigte, das die Region Campbeltown demnächst abgeschafft würde, schließlich sind 2 kleine Brennereien zu wenig um als Region zu gelten… (zum Vergleich : allein das Dorf Dufftown in der Speyside hat schon 7 Brennereien) Zum Glück gab es zu dieser Zeit aber in den Lowlands auch nur 3 Brennereien im Betrieb, so das man überein kam, mit Bau einer dritten Brennerei in Campbeltown den Status einer Region zu erhalten. Also rief der Familienpatriarch Hedley Wright den damaligen Manager Frank McHardy in sein Büro und gab ihn einen Auftrag : Frank, please build a new distillery… Es traf sich gut, das das Gelände der ehemaligen Glengyle Distillery (eine Ecke weiter als Springbank) noch immer im Familienbesitz war und in den letzten Jahrzehnten als Traktorgarage diente. …also Trecker raus, renoviert… gebrauchtes Equipment wie Malzmühle und Brennblasen besorgt und fertig ist die Laube… 2004 lief der erste Whisky der sich Kilkerran nennt, aus den Brennblasen. Der erste offizielle Standardmalt Kilkerran 12 Jahre kam 2016, bis dahin gab es jährliche Kostproben namens „Work In Progress“. Die Brennerei arbeitet nur 8 Wochen im Jahr und wird komplett von der Springbank Mannschaft bespielt.

Das Logo vom Kilkerran ist der Blick durch das Fenster zur Kirche
Glengyle Distillery… nur 8 Wochen pro Jahr in Betrieb…

Nach dem Stadtrundgang und Glengyle kam nun der letzte Punkt des Arbeitstages… und der gesamten Schule überhaupt… Zum erstem mal überhaupt konnten wir uns eine Flasche Springbank nach unserem eigenen Geschmack kreieren. Das alles machen die Leute von Springbank/Cadenhead zum allerersten mal, der Raum dafür roch noch nach Farbe, wenige Stunden zuvor wurden noch elektrische Leitungen verlegt… Spannung pur… Bereit standen 6 Fasssamples von Springbank : First Fill Bourbon, Refill Sauternes, Refill Rum, Refill Port, Refill Sherry und First Fill Sherry. Dazu auch 6 Kleinsamples zum probieren. Das Ergebnis wird dann in Messzylinder gemixt und letztendlich in die Flaschen gefüllt… mit Original Springbank Labeln und Namen des „Master“blenders. 

Neu im Hause Cadenhead : Blend your own Springbank
Ich kann mich an keinen geileren Arbeitsplatz in meinem Leben erinnern...
Mein Schaaatz
Ich bin ja dem Sherry nicht abgeneigt so lange er nicht zu schwefelig ist. Meine Komposition besteht aus 0,35 l First Fill Sherry, 0,15 l Refill Sherry und 0,20 l Bourbonfass. Die Flasche gibt es aber erst morgen… nach bestandener Prüfung. Durch das ganze Verkosten für den Blend hatten wir bereits wieder alle Lampen an… um die Flaschen noch ordnungsgemäß zu verschließen gingen wir nochmal ins Warehouse No.9… wo das Cadenhead Warehouse Tasting immer ist. Der Vailinch lag noch da und Donald Brown, mit dem wir die Blendingsession gemacht haben war auch guter Dinge da er auch nicht mehr ganz nüchtern war… und das Tasting von gestern wurde noch etwas ergänzt… ich kann mich nicht mehr erinnern was alles noch ins Glas kam… Mantel des Schweigens darüber…
Nebenbei : es soll in Zukunft eine offizielle Tour mit dem Namen From Barley To Bottle (oder so ähnlich) geben, also eine recht üppige Tour mit dem Blenden… für 250 Pfund…, aber auch mit dem Unikat einer Springbank Flasche… wir waren uns für die Pionierarbeit nicht zu schade…
Nach dem Dinner ging es dann nochmal gemeinschaftlich in die Gastronomie der Stadt. Die älteren (in diesem Falle auch ich) waren Mitternacht zuhause, die jüngeren konnten sich den nächsten Morgen nicht erinnern… es soll wohl aber 3 Uhr gewesen sein…
Findley Ross, Lars Pechmann, Gavin McLachlan
Das beste Jodeldiplom der Welt

…und damit sind wir beim letzten Schultag angelangt… er war sehr kurz deshalb wird er hier mit abgehandelt. Zum Frühstück musste nochmal früh aufgestanden werden. Der einzige offizielle Termin war zwar um 10:30 Uhr und lautete : Test, Prüfung, Abitur… Diplom… Professur… ok… ich neige manchmal zur Übertreibung…  Es gab einige Seiten mit allmöglichen Fragen, die Antworten standen in dem Hefter, den wir am Anfang erhalten hatten und den ich nicht für nötig erachtet hatte mitzunehmen… Naja, so schwer war es auch ohne nicht, spicken und gemeinschaftlicher Austausch war nicht verboten. Dann kam Findlay Ross und die Fragen wurden gemeinschaftlich gelöst… war ja klar das es nur eine Formsache ist… Dann wurden die Diplome mit den Tags zuvor kreierten Springbanks überreicht. Gruppenfoto und Mittagessen (die jüngeren hatten noch keinen Appetit), dann kam schon der Abschied. Die Hälfte der Klasse fuhr schon von Springbank aus mit dem Auto Richtung Glasgow, Felix kam noch mit ins Hotel, reiste aber auch kurze Zeit später ab. Nur Sören und ich blieben noch über Nacht. Abends gingen wir zusammen essen, mehr lief den Tag aber nicht mehr… ich fing an diesem Tag an, diese Berichte zu schreiben, vorher ging das nicht, wie ihr euch das jetzt ja vorstellen könnt… und ich schreibe jetzt noch… morgen gehts weiter…

The class of 2019… oben v.l.n.r.: Findley Ross (Springbank), Darien Clippingdale, Felix Haslimeier, Icke., Gavin McLachlan (Springbank) ..unten : Kylie Coghlan, Michael Foti, Sören Fahlström
Tag 7 und 8: Inveraray & Glasgow & Epilog: Als ich im September 2018 den Zuschlag für die Whiskyschool erhielt (derzeitige Warteliste : 3,5 Jahre) plante ich auch noch, wenigstens einen Tag irgendwo anders zu halten. Hätte ich damals gewusst das der Freitag so kurz ist, hätte ich es noch anders gemacht… aber ok.. nun war es so. Die Wahl fiel auf Inveraray, eine schicke Ortschaft ziemlich genau in der Mitte zwischen Glasgow und Campbeltown. Durchgefahren bin ich schon öfters, außerdem macht der Bus hier eine 10 Minuten Pause, was stets zum pinkeln und für ein Foto von dem alten Boot im Hafen reichte. 
Dieses Bild habe ich sicher schon 10 mal gemacht… Hafen von Inveraray
Inveraray Castle… links der Turm auf dem Berg ist ein langer Weg…
...nein so nobel war mein Hotelzimmer dann auch nicht - Im Inveraray Castle
Imposante Bäume im Schlossgarten

Diesmal wollte ich ein paar Stunden länger hier verweilen und mietete mich für eine Nacht im Rudha-na-Craige Hotel ein. Das Haus liegt am Ortseingang, hat 4 Sterne und war seinerzeit Tagesschnäppchen einer Onlinebuchungsseite. Als ich die etwa 15 min von der Bushaltestelle zurück gelaufen war, wurde ich herzlich empfangen. Hausherr Howard teilte mir mit das er mein Zimmer upgraded hat… warum auch immer… und so hatte ich eines der vornehmsten Zimmer die ich in Schottland je bewohnen durfte… mit tollen Blick auf Loch Fyne… für weniger Geld als ich für die Bruchbude in Campbeltown bezahlt hätte. Erstmal ging es aber in den Ort, es war schon nachmittags und ich wollte auf jeden Fall Castle und Gardens besichtigen, eventuell auch noch zu dem ominösen Wachturm auf den Berg dahinter. Das Castle, ein Bau aus dem 18. Jahrhundert ist noch heute Sitz der Dukes of Argyll, einem Zweig des Campbell Clans. Einen großen Teil des Schlosses kann man besichtigen. Als Potsdamer kenne ich ja Schlösser und Gärten ganz gut, anders ist nur das hier auch der Adel noch wohnt. Der Garten ist zum Teil eher Wald als Lustgarten mit einigen imposanten Bäumen, in ein bis zwei Monaten wird der Rhododendron das Farbkommando übernehmen… jetzt waren es noch die Osterglocken… allerdings bereits im fortgeschrittenen Zustand. So groß war das alles nicht, das Wetter war bis auf den eisigen, kräftigen Wind ok… also dann doch auf den Berg… der heißt übrigens Dun Na Cuaiche… gälisch für Napfberg… oder Schüsselberg. Der Wachturm wurde 1748 fertiggestellt… er ist also so alt wie das Schloss Sanssouci… aber das nur am Rande. Mit der Besteigung von größeren Erhebungen hatte ich bereits im September auf Arran Erfahrung als es auf den Goatfell ging, der ist 874 m hoch und ich war glaub ich 6 Stunden unterwegs, dieser Berg misst nur 348 m (allerdings von Null), in 40 Minuten war ich oben, mit hängender Zunge… ich dachte zwischendurch ich komme nie an… nach jeder Ecke vermutete ich den Turm… aber es ging immer weiter steil bergauf… Im Nachhinein habe ich gelesen, das der Weg gerade mal 2,5 km lang ist… eigentlich lächerlich… wenn man sportlich ist… Irgendwann stand der Turm… der auch gerade einmal vielleicht 10 m hoch ist… vor mir… Puh… Die Aussicht entschädigte aber auf jeden Fall den Aufwand. Super Blick über Schloss und Ort Inveraray und die bergige Gegend der schottischen Westküste, auf manchen Gipfeln lag noch Schnee… der Wind blies mich allerdings fast wieder runter… also nach ein paar Minuten zurück… bergab geht bekanntlich einfacher.

…nach gefühlt 3 Stunden Bergbesteigung im Himalaya… der Turm…
…die Aussicht entschädigt… nicht im Bild : der eisige Wind.

Dann die Überlegung… etwas essen, paar Bier trinken, klar. Der Ort ist allerdings annektiert von überwiegend britischen Touristen im Seniorenalter… nicht das ich da etwas gegen hätte, aber ich hatte ja auch noch dieses fast royale Hotelzimmer und immer noch reichlich Sachen zu schreiben… also heute mal was ganz verrücktes: In den Supermarkt paar Würstchen, etwas Krautsalat und paar Punk IPA eingekauft und zum ersten mal in der Historie meiner Schottlandreisen (diese ist No.16) ging es abends nicht ins Pub sondern ich blieb im Hotel, schaute auf Loch Fyne, schrieb an diesen Bericht und machte es mir gemütlich… werde ich jetzt richtig alt ?… Egal… hat Spaß gemacht. Nächsten Morgen gab es ein gutes schottisches Frühstück und dann ging es mit dem Bus nach Glasgow. Dort gab es die ersten Wolken seit dem Ankunftstag, aber noch immer keinen Regen. Residenz war das Willows Hotel in der Renfrew Street, eine Straße die geografisch und taktisch gut liegt, auf der einen Seiten kurz zum Busbahnhof, zur anderen Seite zum Bon Accord. Nach der Nacht im Luxus wurde ich in Glasgow wieder auf den Boden der Realität geholt… aber das wusste ich vorher und für eine Nacht schlafen reicht es alle male… nur auf eigenes Bad legte ich Wert. Etwa 13:00 Uhr war Ankunft, das reicht jetzt nicht für sehr große Unternehmungen, also wählte ich einen Spaziergang durch die Stadt zur Drygate Brauerei, welche unmittelbar neben der großen Tennants Brauerei liegt.

…sieht erstmal unspektakulär aus… Drygate Brewery Glasgow
...lohnt sich aber...

Die Craftbiere von Drygate hatten wir im Offside auch schon im Aussschank, vielleicht erinnert sich noch jemand an das Bearface (?). Als ich dort ankam war ich überrascht, ein großes Visitorcenter mit Restaurant, Beerhall, Shop und…und…und…vor allem sehr gut besucht, zeitweise hätte ich mich auch im Prenzlauer Berg wähnen können, viele bärtige Papas mit kleinen Kindern, ich hätte beinahe keinen Platz bekommen… und das Sonntag Nachmittag. Ein Burger und zwei Seven Peaks IPA später ging es zurück Richtung Hotel, vorher etwas durch die Innenstadt geschaut, Sonntag spielt da keine Rolle, fast alle Kaufhäuser und Läden hatten bis 18:00 Uhr geöffnet… jeden Sonntag übrigens. Gegen 20:00 startete ich denn die letzte offizielle Unternehmung dieser Reise… und damit endeten schon etliche… Einkehr in die beste Whiskybar Glasgows… das ist für mich das Bon Accord. Dort war wie im Offside ja auch öfters… Sonntags tote Hose, aber das war ok, ein paar Guinness und ein letzter Dram… und zurück ins Hotel und die letzte Nacht in Schottland wird geschlafen. Am nächsten Morgen ging es zurück nach Berlin… ohne besondere Vorkommnisse.

…war schon häufig das letzte Bild bei meinen Schottlandberichten… Bon Accord
Epilog: Diese Woche war definitiv eine der Wochen, die ich auch im hohen Alter nicht vergessen werde, auch wenn ich dann vielleicht vergessen habe wie ich heiße… aber ich kann im Altersheim garantiert noch erklären wie Springbank Whisky hergestellt wird (idealerweise wird dann Longrow aus der Schnabeltasse gereicht).
1400 Pfund für eine Woche arbeiten ? Klingt natürlich erstmal doof und ist natürlich auch eine Menge Geld. Wenn man aber die einzelnen Sachen zusammen rechnet, die wir erlebt haben, dann merkt man schnell, das es ein fairer Preis ist, schließlich war Unterkunft, Vollverpflegung, Anziehsachen, teure Tastings und eine eigene Flasche Inklusive. Zum Vergleich : eine Flasche Springbank 25y Originalabfüllung kostet (2019) etwa 450 €… drei Flaschen davon und man kann eine Woche Spaß haben…
Das Dellwood Hotel in Campbeltown… nun ja… Tracey und Bruce sind wirklich sehr nette Zeitgenossen, auch die Familie und das Personal lässt keine Wünsche offen, das Essen war alles sehr gut. Das Hotel an und für sich … für ein kaltes Zimmer mit Elektroheizung aus dem Baumarkt sind 70 Pfund für eine Einzelperson absolut abgedreht… das kann man vielleicht in London machen, aber Campbeltown ? Selbst auf Islay habe ich noch nie so viel bezahlt.. also so richtig empfehlen kann ich das Dellwood daher nicht… aber der Preis war schließlich in den Schulkosten enthalten.
Gab es sonst noch was zu meckern ? Nö… war alles prima, vielen Dank Nina für Idee und Organisation… vielen Dank an alle die sich daran beteiligt haben… lasst uns bei Gelegenheit mal einen schönen Springbank schlürfen…  …und auch vielen Dank fürs lesen der Berichte… nächstes Jahr gibt’s bestimmt einen neuen… von wo auch immer…

McLarsen’s Schottlandtour 2016: Skye, Mull & Dufftown

McLarsen 2016 live aus Schottland

Tag 1 – Auf ins gelobte Land: Schottland ist von der Fläche her etwas größer als Bayern, etwas kleiner als Tschechien und hat etwas weniger Einwohner als Berlin ind Brandenburg zusammen. Ich war jetzt glaube ich 8 mal in Schottland und habe immer noch lange nicht alles gesehen, nein ich bin davon noch sehr weit entfernt… und das ist auch gut so (wie man in Berlin gelegentlich sagt). Meine Reise in diesem Jahr hat zwei Schwerpunkte, die in der Beliebtheitsskala ziemlich weit oben stehen: Skye und Mull. Beides sind Inseln an der Westküste in den inneren Hebriden, alles andere als Flachland und landschaftlich und geschichtlich höchst interessant. Meine bisherigen Reisen drehten sich überwiegend um das Thema Whisky. Auf Skye und Mull gibt es nur je eine Distillery, diese werden natürlich besucht, aber das Thema Whisky steht diesmal nicht im Vordergrund. Ich möchte mich von Land und Leuten einfach treiben lassen. Zum Abschluß der 14 Tage geht es dann noch kurz zu einem Abstecher nach Dufftown zum Speyside Autumn Festival. Dort wird es dann freilich etwas konzentrierter um das Wasser des Lebens gehen.
Vor einem halben Jahr wurde alles geplant, gestern nun ging es los. Um 07:05 startete in Berlin Tegel via London die Reise nach Inverness. Die Stadt im Norden Schottlands schien mir strategisch am günstigsten, der Weg nach Skye ist etwa 3 Stunden und von Dufftown zurück nur etwa eine Stunde. Das Wetter in Berlin war zu der Zeit außergewöhnlich heiß, über 30 Grad zu Mitte September ist schon ungewöhnlich. Auf allen bisherigen Schottlandreisen war mir das Wetter stets hold und nicht selten brachte ich einen Sonnenbrand mit zurück. Nach der Landung in Inverness hieß es diesmal allerdings Jacke raus und Mütze auf, schottisches Wetter eben. Ich nahm meinen Mietwagen in Empfang und ab ging es Richtung Skye. Die Route ging über die Kessock Bridge bei Inverness, einem durchaus eindrucksvollem Bauwerk, welches vom deutschen Architekten Hellmut Homberg in den späten 1970ern entworfen wurde. Da ich es nicht eilig hatte, hielt ich öfters mal unterwegs an, um ein paar Schnappschüsse in der Landschaft zu machen. Auch an den Rogie Falls, einem schönen Wasserfall wurde kurz pausiert.

Rogie Falls nahe Inverness

Während des Streckenverlaufes wurde die Straße öfters mal Single Track Road, was schon überraschen kann, wenn man gerade nicht damit rechnet. Insgesamt war es eine gemütliche Fahrt und kurz vor der Skye Bridge klarte der Himmel auf und ich wußte…, klappt schon wieder mit dem Wetter…

Skye aus der Ferne

Häufig habe ich schon gehört, das Skye unter den zahlreichen Perlen schottischer Landschaften ein besonderes Juwel sein soll, die Schotten selbst sagen das auch… Bereits von weitem konnte ich dieses auch erahnen. Berge, die wie aus dem Nichts mit 700 – 1000 m aus dem Meer ragen kennt man ja von der gesamten Westküste, die von Skye wirken vom weiten etwas größer und von den Formen teils bizarrer. Nährt man sich der Hauptstadt Portree, sieht man von der Distanz den Old Man of Storr, die wohl bekannteste geologische Ausnahmeerscheinung der Insel.

The Old Man of Storr & Portree aus der Ferne

Als Unterkunft dient mir das Culbeg House, 10 min Fußweg vom Ortskern entfernt. Bereits im März waren sämtliche zentralere Unterkünfte bereits ausgebucht, so heißt es also immer etwas laufen nach dem Bier. Die Unterkunft ist sehr gepflegt, das Einzelzimmer hat eine ausreichende Größe und das wirklich tolle Badezimmer liegt separat 1,5 m durch den Flur, ist aber exklusiv für dieses Zimmer.
Als ich gestern hier eintraf, hatte ich erstmal etwas Hunger. Leider gab es nicht viel Auswahl zwischen Mittagessen und Abendbrot, also erstmal in den Supermarkt und ein Sandwich auf die Hand. Was mir in Portree sofort aufgefallen ist, sind die vielen Touristen, abgesehen von Edinburgh war ich diese in Schottland bislang nicht in dieser Menge gewohnt. Vor dem Youth Hostel standen mindestens 30 Asiaten mit Koffer und auch so hört man allmögliche Sprachen auf der Straße. Am frühen Abend gelobte die einsetzende Dämmerung einige schöne Fotomotive, die ich dann auch noch schnell einfangen konnte.

Twilight Portree

Danach gab es noch Bier und einen dram in der Merchants Bar und ich stellte fest, das ich für den Tag genug hatte. Zuhause geb es noch einen leckeren Talisker von 1974 und dann ging es ab ins Bett. Das Culbeg House ist übrigens sehr hellhörig, als ich meinen später kommenden Zimmernachbarn später furzen hörte, überlegte ich mir kurz kontern… ähmn nein, der hatte bestimmt Spaß mit meiner Schnarcherei…

Misty Morning Mountains

Tag 2 : Talisker, Dunvegan und etwas Regen  Tag 2… das war ein Mittwoch und er begann wie wohl zu 95% auf diesem Planeten mit : Frühstück. Das Culbeg House wird bei visitscotland mit 5 von 6 Punkten empfohlen. Im gestrigen Post erwähnte ich bereits, das es hier sehr gepflegt und sauber ist, mit Einnahme des Frühstücks verstehe ich auch den letzten Stern dabei, das ist nämlich erstklassig. Man kann, wie anderswo auch seine Wünsche gerne voranmelden und bekommt ein wunderbares britisches Frühstück. Das Bonbon dazu sind handverlesene Früchte, ein Schnapsglas voll von sowas wozu man Smoothie sagt (oder so, jedenfalls flüssiges Obst, selbstgemacht) und noch einige kleine Details, die den Unterschied zu anderen Unterkünften machen. Die Herbergsmutter Liz und ihr Mann (beide sicher jenseits der 60) sind überhaupt sehr nett und ich möchte eine ausdrückliche Empfehlung für Culbeg hier in Portree aussprechen.
Nach der morgentlichen Stärkung ging es erstmal zur einzigen Whiskybrennerei auf der Insel : Talisker. (…ich kann es hören… das war jetzt mindestens 10 x : „Typisch“)…

Sligachan Bridge

Auf dem Weg dorthin machte ich wieder hier und da Halt und erwischte die Landschaft in Hochform, mitsamt Wolken, wie maßgeschneidert für das Fotoalbum unter der Rubrik „Highlands am Morgen“. Die berühmte Sligachan Bridge, eine alte fotogene Steinbrücke mußte auch noch für ein paar Fotos herhalten, aber bereits zu diesem Zeitpunkt sagte mein Hinterkopf: mach ein paar Bilder, aber später nochmal herkommen …bei besserem Wetter… oder so ähnlich…

Im Stillhouse von Talisker
Talisker Impressionen

Weiter ging es nach Carbost, der Heimat von Talisker, eine der berühmtesten Brennereien Schottlands. Zu Talisker habe ich ein etwas gespaltenes Verhältnis. Der allerbeste Maltwhisky den ich je im Glas hatte, war ein Talisker, auch wenn man beim lesen der Eckdaten (distilled 1955, bottled 2005 by Gordon & MacPhail) erkennen kann, das das ein wenig außer Konkurrenz war. Die größten Enttäuschungen diesseits der Originalabfüllungen waren die neuen Produkte der vergangenen (mindestens) 5 Jahre. Während man den Talisker Skye, Storm, Dark Storm oder Port Ruighe zwar ohne Alter, aber wenigstens im preislichen Rahmen hielt (trotzdem, wegen der Malts wäre ich nicht zu der Leidenschaft gekommen…), kam letztes Jahr mit dem „Neist Point“ ein ebenfalls altersloser, völlig nichtssagender Talisker, der zwar eine nette Verpackung hat, aber ein komplett unanständiges PLV zeigt. Eigentlich wollte ich heute gar keine Tour bei Talisker machen, sondern nur mal schauen, was es im Shop gibt. Da es aber in diesem Moment anfing wie blöde zu regnen (…das war so nicht abgemacht…), brachte ich das dann auch gleich hinter mich. Talisker ist Distille No.59 die ich besichtigt habe, bei Diageo ist fotografieren verboten und die Touren sind sehr auf das Mainstream Publikum zugeschnitten. Das ist legitim und ich hab dann halt undercover fotografiert, bei großen Gruppen ist das kein Problem. Für die Außenaufnahmen muß ich allerdings nochmal hinfahren, denn es hatte sich unerwartet eingeregnet… Das Wetter machte mir quasi einen Strich durch die Rechnung, viele Landschaftsaufnahmen zu tätigen, als etwas für indoor war die Alternative : Dunvegan Castle.

Dunvegan Castle

Der Stammsitz des MacLeod Clans befindet sich im Nordwesten der Insel und dient der Familie seit über 800 Jahren als Herberge. Das heutige Schloß wurde allerdings im viktorianischen Zeitraum errichtet und sieht etwas älter aus, als es ist. Für 12 Pfund kann man die gute Stube besichtigen und den großen Park gleich mit. Ich bin ja in Potsdam aufgewachsen und hatte in meinen jüngeren Jahren auch viel mit Sanssouci etc. zu tun, so das ich mich gleich etwas heimisch fühlte, obwohl das völlig verschiedene Schlösser und Gärten sind. Es hat viel Spaß gemacht, durch die Historie einer schottischen Großfamilie zu wandeln und dann durch einen großen, mit Wasserfällen etc. ausgestatteten Garten zu spazieren.

Riesensalat in den Dunvegan Gardens... natürlich (Dun)vegan...

Der Regen hat dabei nicht wirklich gestört, irgendwann war aber genug und ich kehrte in das Cafe ein, was am Parkplatz liegt. Dort gab es lecker Süppchen und dann noch Kaffee und Kuchen (…is ja Urlaub…). Danach ging es wieder Richtung Portree und ich schrieb ein wenig an diesem Blog, danach noch eine Pizza und ein paar Pints und schon ist der zweite Tag vorbei. Wenn nichts schiefgeht, folgt morgen Tag 3.

Tag 3 – Black Cuillins, Coire na Creiche, Fairy Pools, Regen: Der erste Blick aus dem Fenster verhieß heute nichts gutes, es war wieder reichlich Wolkensuppe am Himmel und der Blick auf die Wetter App verriet definitiv Regen. Nun ja, was nützt es, nachhause fahren und warten, bis die Sonne scheint, kann die Lösung nicht sein und so ging es dann nach dem Frühstück wieder auf die Piste. Erst fuhr ich nochmal zu Talisker, schließlich hatte ich gestern wegen des einsetzenden Regens gar keine Außenaufnahmen gemacht. Das ging heute sehr gut, der Himmel deutete sogar kurz an, aufreißen zu wollen (was er am Ende nicht tat aber ich wußte es zu schätzen). Von einem Bootssteg gelangen doch ordentliche Bilder. 

Der Werbespruch lautet: Talisker - Made By The Sea

Danach ging es über eine Single Track Road Richtung Black Cuilins, einem gewaltigen Bergmassiv. Teil der schwarzen Cuilins ist der Coire na Creiche, was aus dem Gälischen übersetzt so etwa „Bergkessel der Beute“ heißt. Hier fand 1601 die letzte Schlacht zwischen den Clans MacDonald und MacLeod statt.

Coire na Creiche

Ich war arg überrascht, daß ich bei meiner Ankunft dort beinahe keinen Parkplatz mehr bekommen hätte. Es war ein Menschenauflauf der mich staunen ließ. Ein Rundwanderweg war ausgeschildert, 14,5 Meilen (ca. 23 km), mit einer zu planenden Zeit von 4,5 Stunden. Das ich den kompletten Weg nicht machen würde, war schnell klar, erstens war das Wetter zumindest bedrohlich, zweitens war meine Kleidung ungeeignet, die Schuhe zwar fest, aber doch recht rutschig. Teil der Coire na Creiche sind die sogenannten Bassins der Feen, also Fairy Pools. Das sind Wasserfälle und kleine, ja…eben Bassins, alles schön anzuschauen mit kristallklarem Wasser. 

Ich kann schwer schätzen, wie weit ich gelaufen bin, aber nach etwa 40 min hatte ich genug gesehen und hatte vor allem genug von der Menschenmenge, also Dutzenden Asiaten mit Selfiesticks oder sächsischen Seniorengruppen mit Nordic Walking Sticks, Rückweg zum Auto… Da ich ja auch so schlau war, den Fotoapperat ohne Akku und Speicherkarte mitzunehmen, gab es heute auch nur Bilder vom iPhone, aber ich denke, die können sich auch sehen lassen. Im Anschluß ging es dann Richtung Dunvegan und das Dun Beag Broch war an der Reihe. Brochs sind kleine, runde Steintürme (in der Regel nur noch die Reste davon), die ca. zwischen 100 v. Christus bis 100 n. Christus gebaut wurden. Dun Beag ist gut erhalten und man kann ungehindert darin und darum wandeln. 

Dun Beag Broch
...erbaut vor etwa 2000 Jahren...

Leider setzte in diesem Moment der Regen ein, der mich ziemlich schnell einweichte. Ursprünglich sollte es danach zum Leuchtturm Neist Point und zur Ruine von Duntulm Castle gehen, aber bei dem Regen hätte das nicht viel Spaß gemacht, so ging es zum trocknen erstmal in die Unterkunft nach Portree. Ich fuhr eine Art Abkürzung über Struan, eine Single Track Road durch einsame Weiten der Insel, mit etwas passender Musik im Auto ein schönes Erlebnis. Es folgte eine kleine Auszeit (schließlich ist Urlaub…)… 17:30 ging es dann ins Isles Inn und ein ordentliches Abendbrot gab es auf den Teller, wurde auch Zeit…nach dem Frühstück… Abends traf ich mich mit Benjamin aus Augsburg, einem Forumskollegen zum Bier und einem Dram. Wir hatten uns doch viel zu erzählen und die Zeit verging wie im Flug. …, schön wars, …mal sehen, was morgen passiert…

Tag 4 – Old Man of Storr, der Nordteil von Skye und die Suche nach dem Leuchtturm: Das Wetter spielte heute wieder mit, es war zwar wechselhaft aber überwiegend freundlich. Damit ich nicht wieder einen Parkplatz suchen muß, beschloss ich als erstes den Old Man of Storr zu erklimmen. Das mit dem Parkplatz hat gerade noch so geklappt, es waren schon einige Leute unterwegs. Der Old Man, eine riesige Felsnadel, war anfangs noch ganz in Wolken gehüllt.

The Old Man Of Storr…noch umhüllt…
…langsam klarer…
…und dann in voller Größe…

Der Aufstieg war erst einfach, später anspruchsvoll und letztendlich anstrengend. Auf einer gewissen Höhe musste ich dann sogar abbrechen, meine Schuhe erwiesen sich als komplett ungeeignet für den schlammigen, arg rutschigen Boden. Nachdem ich die eine oder andere Pirouette gedreht hatte und zwei mal weggerutscht war und mich gerade noch mit den Händen aufgefangen habe, (ich wäre etliche meter längelang gerutscht und hätte sicher hervorragend danach ausgesehen…), dachte ich es ist besser langsam wieder runter zu klettern. Dann fing es auch noch an zu regnen, was die Sache noch glatter machte und am Ende war ich froh, wieder unten zu sein. Weiter ging es Richtung Norden der Insel, vorbei an den berühmten Kilt Rock Wasserfällen, wo natürlich kurz fotografiert wurde. Hinter Staffin war dann wieder Single Track Road angesagt und das eine und andere Schaf mußte ich von der Fahrbahn hupen.

Kilt Rock Falls… man beachte auch den Regenbogen…
Duntulum Castle bzw. was noch davon übrig ist...

Nächste Station war Duntulm Castle, viel zu sehen ist davon nicht mehr, es ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg von dem MacDonalds Clan. Nächste Station sollte dann der westlichste Punkt der Insel werden, der Leuchturm Neist Point. Dazu war erstmal eine gute Strecke zu fahren, via Uist und Dunvegan. Dann bog ich eine Straße zu spät ab und landete irgendwo in der Pampa auf einem Bauernhof mit zornigen Hund. Als ich dann irgendwann auf der richtigen Straße war dachte ich alles wird gut, aber irgendwann war der Weg gesperrt, da ein Autounfall die Straße blockierte (meiner Meinung nach die einzige Straße dorthin), so kehrte ich dann halt um und fuhr langsam und mit Umwegen wieder Richtung Portree. Ein Talisker von 1979, ein sehr leckeres Tröpfchen, war dann auf einem Parkplatz mit Aussicht fällig. Ein kurzer Fotostopp an der Steinbrücke von Sligachan (heute waren deutlich bessere Bilder drin…) beendete die heutige Exkursion. Nach einer kurzen Schreibpause (irgendwann muß das hier ja auch mal eingetippselt werden…) gab es dann Pizza beim schottischen (Italiener), nein…da ist glaub ich kein Italiener aber der Laden in der ersten Etage ist charmant und die Pizza lecker, wenn ich dran denke, schreib ich das nächste mal auch wie der Laden heißt… Der Tag fand seinen Ausklang im Isles Inn bei ein paar Pints und etwas Premier League, in der sich meine Reds gegen eine in blau gekleidete Londoner Mannschaft mit russischem Hintergrund durchsetzten…

Tag 5 – Eilean Donan, Brochs, steinerne Schwestern… letzter Tag auf Skye:  Zum Abschluss des Skye Aufenthaltes war heute die Osthälfte dran und außerdem wurde die Insel kurz verlassen. Man denkt ja immer, das bisschen Insel, aber Skye ist eben nicht so klein, mit 1656 qkm ist Skye die 237t größte Insel der Welt, größer als Lesbos, Gran Canaria oder Martinique. Skye ist fast doppelt so groß wie die größte deutsche Insel Rügen und fast 4,5 x größer wie die zweitgrößte deutsche Insel Usedom. Als ich heute im Osten der Insel unterwegs war, wurde mir das wieder bewußt, von Portree, was so etwa in der Mitte der Insel liegt, bis zum Ostende mit der Skye Bridge, braucht es etwa 45 Minuten, und das auf gut ausgebauten Straßen. Mein erstes Ziel war eine ca. 10 km lange Single Track Road, welche an einer kleinen, lokal geführten Fähre endet. Die Straße war sehr reizvoll mit schönen Ausblicken, leider hat man beim Auto fahren recht wenig davon, muß man doch stets darauf gefasst sein, das Gegenverkehr vor einem steht. Einen kurzen Eindruck gibt es hier :

Landschaft bei Kylerhea
Die Gurkenfähre

Die Fähre ist sicherlich bereits älter als ich selber, sieht aus wie eine Gurke die von Hamstern im Rad angetrieben wird, aber sie tut ihren Dienst und bringt bis zu 6 PKW in 5 Minuten ans andere Ufer. Mit 15 £ ist das zwar ein nicht sehr günstiger Spaß aber bestimmt erfüllt das irgendeinen guten Zweck… Auf dem britischen Festland gelandet, ging es dann durch die Ortschaft Glenelg, vorbei an einem schönen Strand, zu zwei Brochs aus der Eisenzeit. Die Rundtürme Dun Telve und Dun Troddan sind deutlich besser erhalten als das Broch, was ich neulich hier auf Skye sehen konnte. Es ist immer wieder faszinierend, an Orten zu wandeln, die warscheinlich noch vor Christus erbaut wurden. Ich glaube, man hat in den Wohntürmen seinerzeit ganz gut gelebt..

Broch Dun Telve
Broch Dun Troddan
...so muss es damals drinnen ausgesehen haben...

Zurück durch Glenelg ging es dann die Old Military Road Richtung Sielbridge. Unterwegs boten sich wieder einige tolle Panoramen. Besonders im Gedächtnis bleiben wird mir der Ausblick zu den 5 Schwestern, einer Bergkette, deren Name der Sage nach so entstanden ist : Familie MacRae mit 7 Töchtern bekommt Besuch von zwei Iren, die heiraten zwei Töchter und versprechen, ihre anderen 5 Brüder aus Irland für die anderen 5 Schwestern zwecks Heirat rüber zu schicken. Das dauert wohl bis heute und damit die 5 Töchter nicht an Schönheit verlieren, haben sie sich mal eben in 5 Berge verwandeln lassen… und warten… Die Berge sind um die Tausend Meter hoch und tragen unaussprechliche Namen wie „Skurr na Ciste Duibhe“ (2.v.r.).

Five Sisters Of Kintail

Aporops MacRae, der Hauptsitz dieses schottischen Clans sitzt nicht weit entfernt von hier in einem der berühmtesten schottischen Schlösser, dem Eilean Donan Castle. Das Castle liegt auf einer kleinen Halbinsel und kann über eine steinerne Brücke erreicht werden. Das alles ist natürlich Bilderbuch Schottland pur und dementsprechend darf man sich natürlich nicht wundern, wenn der Parkplatz am groß ausgebauten Visitor Center mit Cafè und Shop mit Reisebussen und PKW geflutet ist. 7 £ kostet der Eintritt, das ist völlig ok, Dunvegan kostete 12 und von der Fähre will ich garnicht anfangen. Man kann die Räumlichkeiten besichtigen, einiges über die Geschichte der MacRae’s erfahren und die schöne Aussicht geniessen.

Eilean Donan Castle

Danach ging es wieder in Richtung Skye Bridge. Die Brücke (ohne sie wäre heute auf der Insel vieles nicht so wie es ist…) ist ca. 500 m lang und wurde 1995 eröffnet. Um die privat vorfinanzierten Baukosten zu decken, kostete die Überquerung anfangs eine Mautgebühr. Nach vielen Ärger und Protesten kaufte das Land Schottland dann die Brücke und somit ist die Benutzung der Brücke seit 2004 kostenlos. Ein kleiner Abstecher in die Ortschaft Kyleakin, gleich hinter der Brücke gelegen, finalisierte die heutige Tour mit 170 Autokilometern. Auf dem Zeltplatz von Kyleakin ware hunderte Motorradfahrer zu sehen, wie überhaupt heute auf der Insel, es scheint wohl ein Treffen zu geben. Für einen Teilnehmer wäre das vorhin am Ortseingang von Portree fast vorzeitig beendet gewesen. Ohne Not, bei Tempo 30 auf nasser Straße hat er mich fast schon rüpelartig überholt und geschnitten, zwei Autos vor mir haben seine Kunststückchen nicht mehr geklappt und er packte sich, wie man das so sagt, auf’s Maul. Er schien sich nichts getan zu haben, ein anderer Biker half ihm und ich mußte mich ein wenig zusammenreißen… nein, natürlich hätte ich nicht geklatscht…, aber ich hoffe, es war ihm eine Lehre… Abends gab es noch ein paar Pints im Isles Inn, das ist unterm Strich auch der Laden, den ich weiterempfehlen möchte, sowohl von der Küche als auch an der Bar war das der Laden, in den ich das nächste mal als erstes wieder gehen würde. Die Merchants Bar im Bosville Hotel…, gute Whiskyauswahl und optisch vielleicht das beste vor Ort, aber da ich viele Sachen aus der Sichtweise eines Barbesitzers sehe…., zu viele Schwachstellen, vor allem deutlich zu lange Wartezeit ein simples Getränk zu bestellen. Die anderen Bars hab ich nur 1 x oder flüchtig besucht, daher keine Kritik. Zum essen empfehle ich das L’incontro… (danke Martin und Marco für den Namen), das hat zwar nicht viel mit lokaler Küche zu tun (obwohl es durchaus Pizzen im schottischen Stil gibt, aber es gibt ja auch deutschen Whisky im schottischen Stil…, ok Pizza bitte… ). Insgesamt war Skye definitiv eine Reise wert. Viele landschaftlich geprägte Dinge, die ich aus Schottland bereits kannte, wurden hier noch ein wenig gesteigert. Das nächste mal muß ich wohl den Leuchtturm Neist Point und das empfohlene Restaurant Stein Inn nachholen, aber sicher rennen beide Sachen nicht zwischendurch weg und ich hab schon mal ein Ziel fürs nächste mal.
…morgen geht es auf die nächste Insel… Mull.

Skye Bridge von Kyleakin gesehen

Tag 6 – Inselwechsel:  …heute gibt es nicht so wahnsinnig viel zu berichten, Fakt ist aber ein Inselwechsel… Skye mit der Nummer 1 wurd ausgewechselt, Mull mit der Nummer 2 wird zur Halbzeit eingewechselt,  (es gibt ja in Dufftown später eine amtliche Nachspielzeitfür die Nummer 3…)
Nach dem letzten Frühstück im Culbeg House (ich bin geneigt es als das beste bislang erlebte Frühstück zu benennen…) und einer herzlichen Verabschiedung von Liz und ihrem Ehemann, ging es letztmalig quer über die Insel Skye, was um die frühe Uhrzeit und Sonntag eine sehr entspannte Angelegenheit war. Nicht über die Skye Bridge ging es weg, sondern über die Fähre von Armadale nach Mallaig. Das Wetter war heute einigermassen daneben, daher habe ich das Auto während der gesamten Überfahrt nur in nötigen Fällen verlassen, Fotomotive gab es bei dem Regen eh kaum. Von Mallaig ging es dann Richtung Lochaline, das ist die nächste Fähre, die dann auf Mull steuert. Eigentlich wollte ich zwei Häuser von meiner Unterkunft in Tobermory anlegen, aber die Fähre Drimnin – Tobermory fährt Sonntags nicht. Der Weg von Mallaig nach Lochaline führte gefühlt 300 km durch 3 komplett identische Landschaften durch 75% Single Track Roads. Das soll jetzt eher ein Kompliment sein, da die ähnlichen Landschaften alle samt sehr reizvoll sind, einige Strecken auf dem Teil, wo es nicht am Wasser lang geht, haben den Reiz der unendlichen Ödnis und Einsamkeit, ich aus der großen Stadt mag das (mal…). Auf der Insel Mull angekommen, sieht erstmal alles genau so aus, wie davor. Eine Strecke, die von gefühlter Bundesstraße innerhalb von 5 m in eine Single track road wechselt und umgedreht bringt einen in die Hauptstadt Tobermory, ganz im Nordosten der Insel. Bei der Wahl meiner Unterkunft hatte ich seinerzeit etwas das Budget erhöht, zu reizvoll war es, mal direkt ein Teil dieser ziemlich bekannten Hafenkulisse zu sein, mit den bunten Häusern, mit deren Vorbild sogar eine bekannte britische Kinderserie gemacht wurde.

Hafenkulisse von Tobermory mit Mishnish (gelb)
…andersrum…mein Zimmer mit Hafenblick…

Das Mishnish, so heißt das (gelbe) Haus in dem ich mich eingemietet habe, hat nicht zu viel versprochen, das Zimmer ist zwar noch kleiner als das Einzelzimmer in Portree (obwohl es ein Doppelzimmer ist…) , aber der Ausblick auf den Hafen und das zur Sitzbank ausgebaute Fensterbrett… als ich das im Internet gelesen hatte, wurde das Budget erhöht… und zurecht. Für mich ist dieses Haus etwas wie eine Multi-Herberge, nicht etwa das man hier Flatrate essen oder trinken könnte, aber zwei Restaurants und eine Bar nur wenige Schritte vom Zimmer…, das hat schon was… Ein kurzer Gang durch die Gemeinde war heute natürlich auch dabei, aber es war Sonntag und ein besseres Bild wird sich sicher morgen zeigen. Ein kurzer Besuch im Visitor Center der Tobermory Distillery (auf die ich vom Fenster direkt schaue), ergab die einzige Enttäuschung des heutigen Tages : es gibt keine exklusive Abfüllung.
Abends gab es Burger und Guinness in der Mishnish Bar. Morgen werde ich mich mal langsam an die neue Insel rantasten, einen Generalplan gibt es noch nicht, aber das Ergebnis steht morgen hier…

Guten Morgen Tobermory

Tag 7 – Calgary & where the sheeps have no name:  …schon schön, von Möwen und Fischkuttern geweckt zu werden, die Gardinen aufzuziehen und hie und da etwas blauen Himmel zu sehen, so sollte Urlaub sein… Nach dem Frühstück, was auch ordentlich ist (aber eben auch nicht so herzlich wie im Culbeg), ging es los an den Strand von Calgary. Nein, ich habe nicht den Aufenthaltsort gewechselt, es gibt hier eine Ortschaft (nicht viel mehr als 5-10 Häuser), die heißt so wie die kanadische Metropole und diente dieser auch zur Namensgebung. Die kanadische Stadt bekam den Namen von schottischen Einwanderern. Calgary kommt aus dem gälischen und bedeutet Strand an der Wiese.  Der Strand ist… halt ein Strand, viel Sand…

Calgary Beach
…where the sheeps have no name…
Der Ben More ist mit 966 m der höchste Berg von Mull.

Danach fuhr ich die Straße einfach weiter, keine Ahnung wohin, Mull ist ja eine Insel, also würde ich zur Not irgendwann wieder hier rauskommen. Diese Single Track Road zieht sich ewig durch die Landschaft, keine Straßenschilder…where the streets have no name…, Da es eng ist, ständig bergauf und bergab geht, ist nicht viel mehr als 30-50 km/h drin, meistens im 2. Gang. Das erfordert Aufmerksamkeit, häufig sieht man den Gegenverkehr erst, wenn er direkt vor einem steht (bestenfalls steht…) Es macht aber auch Spaß, sich einfach treiben zu lassen, Musik zu hören und hin und wieder kurz zu halten um ein paar Schnappschüsse zu machen.

Tobermory von weitem...
...und vom Steg...

Irgendwann war dann gut und ich fuhr zurück nach Tobermory um die Stadt (hab ich eben Stadt gesagt ?…) noch ein wenig zu erkunden, gestern war ja Sonntag und alles zu. Nun ja, es ist schon schön hier. In der ehemaligen Kirche in der Mitte der Strandpromenade gab es lecker Kaffee und hausgemachten Kuchen, danach noch ein Bierchen an der Tobermory Distillery… und schon neigte sich der Tag wieder dem Ende entgegen, nicht aufregend, aber gerade deshalb gut so…
Abends ging es dann in das hausinterne italienische Restaurant…, nun ja…, da ist noch Luft nach oben…an vielen Stellen, geschmeckt hat es…, allerdings als wenn ich schnell eine Tüte Pasta ins heiße Wasser gebe, eine Dose Tomaten/irgendwas dazu gebe und fertig. …aber ich bin ja auch nicht in Italien und satt wurde ich auch…, später gab es noch Guinness vom Hahn, genauso gut wie zuhause…  wenn es besser gewesen wäre, wäre ich verwirrt…

Tag 8 – Halbzeit, Iona & Tobermory Distillery: …heute war Halbzeit, ab jetzt geht die Reise langsam zu Ende (würde der Pessimist sagen, ich meine natürlich die Reise ist im vollen Gange…) Eigentlich waren zwei Castles geplant und ein Abstecher nach Iona. Wer sich hier auskennt, wird lächeln und sagen, das könnte knapp werden. …war es auch, denn obwohl ein riesiges Schild kurz nach Craignure das Duart Castle ausschilderte, schaffte ich es, das zu…naja, nicht übersehen, aber ich dachte es wäre eine Ankündigung für in 3 km, aber es war der Wegweiser. Statt umzukehren fuhr ich einfach weiter und beschloß das Castle auf der Rückfahrt zu besichtigen. Das zweite Castle was ich auf dem Schirm hatte, war Moy Castle…da hätte ich allerdings schon abbiegen müssen, als ich noch über Duart Castle sinniert hatte…, aber was soll es, volle Kraft voraus Richtung Fionnphort, so heißt die Ortschaft, von der die Fähre auf die Insel Iona ablegt. Wie so häufig habe die Weiten dieser Inseln etwas unterschätzt und hatte zwischenzeitlich schon kurz Bedenken, was den Füllstand des Tanks angeht. Eine einsame Tankstelle kam sogar in dem Moment der Unsicherheit, der alte Mann aus den Bergen füllte den Tank und erzählte dabei irgendwas, ich habe kein Wort verstanden, war aber auch egal, ich würde nicht in der Pampa liegenbleiben war eine beruhigende Vorstellung… Nach gut einer Stunde Single Track Road erreichte ich dann tatsächlich den Hafen. Die Fähre fährt etwa im halbe Stunden Takt und ich hatte Glück, gerade richtig zu kommen und mit gefühlt einer Hundertschaft amerikanischer Drängelrentner an Bord zu gehen (insgesamt standen auf dem Parkplatz 3 große und 5 kleinere Reisebusse).

Iona Abbey
Iona Abbey – Kreuzgang

So, jetzt erstmal für alle, die von Iona noch nichts gehört haben : Iona ist eine kleine Insel (8,8 qkm/125 Einw.) etwa 10 min. Fahrzeit mit der Fähre an der Westküste von Mull. Iona war zwischen etwa 563 n.Christus bis etwa zur Reformationszeit das religiöse Zentrum Schottlands und der britischen Inseln insgesamt. Das berühmte Book of Kells (zu besichtigen in Dublin) entstand höchstwarscheinlich hier, die Insel war über mehrere Jahrhunderte ein heiliger Ort und etliche schottische und norwegische Könige (unsichere Zahlen nennen 46 !) sind hier bestattet (größter Promi dank Shakespeare : Macbeth). Auf Iona gibt es die Iona Abbey, die ehemalige keltische Quasi-Vatikanstadt (…man sehe es mir nach, das ich übertreibe, aber territorial mit der geringeren Bevölkerungsdichte von der Bedeutung nicht ganz soweit entfernt…), eine Klosteranlage mit Kirche, oder besser Kathedrale. Das alles war so richtig bedeutend bis etwa 1000 n. Christus, als die Wikinger ihr Unwesen trieben und die Anlage platt machten. Später wurden neue Klosteranlagen gebaut, es entstand ein Nonnenkloster nur wenige hundert Meter entfernt, aber spätestens zur Reformationszeit wurden die Anlagen aufgegeben und verfielen zusehens. Vor gut hundert Jahren erkannte man die Bedeutung der Anlagen und baute Kirche und Klosteranlagen wieder auf. Das Nonnenkloster wurde gesichert und kann als Ruine besichtigt werden. (Nunnery… Nonnerei… was für ein Wort…). So, dann war ich also auf Iona und machte erst ein paar Bilder von dem Nonnenkloster, berappte 7 £ Eintritt für die Abbey und wandelte in der Vergangenheit. Leider kam ich nicht so recht in Stimmung, da alles doch recht gut besucht war. Ich habe schon öfters gelesen, daß es mehr Sinn macht, sich für eine Nacht auf Iona einzuquartieren und dann in Ruhe nach Abfahrt der letzten Fähre die spirituelle Kraft der Insel wirken zu lassen.

Iona Nunnery Ruine

Irgendwann fiel mir auch ein, daß ich um 16:00 Uhr noch einen Besichtigungstermin in der Tobermory Distillery hatte, von der Spiritualität zur Spirituose quasi…also schnell Fähre und dann in 1,5 Stunden Rekordzeit bis Tobermory gerast, fast wie ein Einheimischer, die Single Track Roads dort sind aber auch deutlich weitläufiger einzusehen als an der Nordwestküste gestern.
Ja, dann die Brennerei Tobermory, die zweigleisig fährt, in der ersten Jahreshälfte wird Tobermory produziert, ein Highland Style Malt, eher mild mit etwas würzigem Charakter und in der zweiten Jahreshälfte, quasi jetzt, – Ledaig (sprich : Led-schik), einem getorften Malt, der denen von Islay teilweise in nichts nachsteht. In der laufenden Nummerierung meiner besichtigten Brennereien ist Tobermory die Nummer 60. Die Führung war ok, die junge Dame gab sich Mühe und konnte das gut verkaufen. Fotografieren war mal wieder nicht erlaubt, aber naja, ich war immer letzter und hab das wieder undercover erledigt. Tobermory ist sehr eng und verwinkelt, erinnert mich etwas an die Pulteney Distillery, dort ist es ähnlich eng. Zum Abschluss gab es einen Tobermory 10y und für alle, die noch upgrade gefahren hatten auf 10 £, die durften noch einen Ledaig 10y dazu kosten. Ich wußte davon garnichts und hatte mir gedacht, Mädels, wenn ich ins Hotel komme, gieß ich mir einen Ledaig aus’m Sherryfass von Signatory (Seasons) in amtlicher Fassstärke ins Glas, da könnt ihr eure OA behalten… Das mache ich : Jetzt. Slainte ! …lekka…

Tobermory Distillery

Anbei möchte ich Nina dafür danken, daß sie daheim die Dinge managt, die immer dann passieren, wenn ich nicht da bin. Leider kann ich mir nicht mal schnell die Latzhose überziehen und mal schnell nach Berlin Jalousien reparieren, so sehr es mich auch juckt. Es muß wohl mit Murphy zu tun haben, manche Dinge warten offensichtlich darauf bis ich weg bin, dann… juhu… kaputt gehen ! … Vor der nächsten Reise lasse ich einen Schamanen oder sowas vorher rumgehen. …aber ich war heute auf Iona, vielleicht kann ich das ab jetzt auch selber… (zwinker…)

…aus Sonnenbrille wurde später Mütze, dann nasse Haare…

Tag 9 – Oban: Die Wettervorhersage sprach heute nicht so für gemütliche Wanderungen im Freien, ab Nachmittag war einiger Regen angesagt. Das nahm ich zum Anlass, die Insel mal kurz zu verlassen und zwar nach Oban. Mit dem Auto bis zum Hafen Craignure gefahren, zu Fuß auf die Fähre und eine knappe Stunde gefahren. Oban ist mit 8,5 Tausend Einwohnern schon eine größere Nummer in der Gegend, es gibt Verkehrsampeln, größere Geschäfte und … wie könnte es anders sein … eine Whiskybrennerei…und dazu noch eine, die ich noch nicht besichtigt habe.

Leuchtturm vor Oban
Oban aus der Ferne

Es traf sich gerade günstig, daß ein Platz frei war bei einer Tour gleich nach Ankunft. Die Distillery ist eine der ältesten in Schottland und wurde wie so vieles in der Ortschaft an den Hang eines Berges gebaut. 1796 gab es hier noch nicht viele Gebäude, aber seit die Brennerei dort arbeitete, siedelte sich die Stadt dazu. Was anderorts Kirchen sind, um die sich die Wohngebäude gesellen, ist hier also eine Whiskybrennerei. Ich war überrascht, wie winzig die Oban Distillery ist, auch hier ist alles klein und verwinkelt, das ist halt der Nachteil davon, das sich der Ort um die Fabrik gesellt hat, es besteht keine Möglichkeit zur Erweiterung. Die Führung an und für sich war jetzt nix besonderes, aber das hatte ich auch nicht erwartet. Es gab eine Mini Kostprobe aus einem 13jährigen Hogshead direkt aus dem Faß, (lecker) und den Oban 14 zum Abschluß.

Oban Distillery – Washbacks

Danach ging ich noch gemütlich durch die Stadt, um 4 Uhr ging die Fähre dann zurück nach Craignure. Mittlerweile fing es ordentlich an zu regnen. Etwas wollte ich noch fotografieren von der Fähre, als mir eine Windböe die Mütze vom Kopf riss. Ich mußte kurz entscheiden: das iPhone mit dem ich am fotografieren war, oder die Mütze. Das iPhone hat gewonnen, die Mütze flog über die Reeling und reiht sich damit in die Serie verlorener Mützen der letzten Jahre, ich werde mir in Zukunft keine teueren mehr kaufen…
So, obwohl ich den ganzen Tag unterwegs war, frage ich mich heute, wo der ganze Tag geblieben ist… Abends gab’s noch Burger und Guinness, klar, wie fast immer… über Fußball möchte ich heute auch nicht mehr reden…, nun ja, nicht jeder Tag ist ein Highlight, aber sicher morgen !

Reizvolle Szenen rechts und links der Single Track Roads

Tag 10 – Castletime: …vorgestern wollte ich ja Duart Castle, Moy Castle, Iona und um 16:00 Tobermory Distillery machen…, ok, das das nicht geklappt hat, habe ich bereits berichtet, Iona ging und um 16:00 war ich mit ach und Krach auch bei der Brennerei. Heute wollte ich mal schnell die beiden Castles abhaken und dann mal sehen, was sonst noch geht… Das Wetter begann fantastisch, fast wolkenloser Himmel am Morgen, jedoch für Nachmittags war wieder Regen angesagt, also beschloß ich den Teil, bei dem es keinen indoor Teil gibt, zuerst zu erledigen und das ist das von hier aus weiter entfernte Moy Castle. Kurz nach der Straße zum Duart Castle geht die Straße… (ok, Pfad ist das bessere Wort…) nach Lochbuie ab, eine der Single Track Roads, die etwas anspruchsvoller sind, bergauf, bergab, rechts, links und manchmal alles gleichzeitig mit plötzlichem Gegenverkehr… Aber so viel Aufmerksamkeit die Strecke fordert, um so schöner ist sie auch, vorbei an Seen und Bergen, kleinen Siedlungen und auch regelrecht üppigen Häusern, hin und wieder muß man sich die Straße mit Schafen (relativ einfach zu verscheuchen) und mit respektablen Rindviechern (nicht ganz so einfach, kann auch mal dauern…) teilen… Plötzlich steht man vor dem offenen Meer, es ist ein kleiner Parkplatz vorhanden, nebenan steht eine kleine Hütte mit der Aufschrift : Post Office. Open. Dort stellt man das Auto ab und beginnt einen kleinen Spaziergang. Der Weg zum Moy Castle läuft auf privatem Gelände. Nach wenigen hundert Metern erreicht man die Burg, bzw. das was davon übrig ist. Der Zweig der Familie MacLean, denen das gehört, hat sich bereits im 18. Jh ein stattliches Häuschen neben der Burg zugelegt, so daß der mittelalterliche Bau seitdem ohne Benutzung vor sich hin gammelt. Als Hingucker ist er allemale noch gut, rein darf man leider nicht. Der Fußweg geht weiter an einen Strand namens Laggan Sands. Dorthin bin ich auch noch gelaufen, es war das erstemal auf dieser Reise, wo man Natur und historisches Land ohne Menschenauflauf genießen konnte und das habe ich dann auch, die paar Leute die auch dort waren, hat man nett gegrüßt…

Moy Castle
Moy Castle – Querschnitt im Mull Museum Tobermory
Strand Laggan Sands

Gleich um die Ecke befinden sich auch die Standing Stones of Loch Buie, einem kleinen Steinkreis aus der Bronzezeit. Das war mein nächstes Ziel, doch der Weg dorthin ging über Acker und Wiese und das war nach dem gestrigen Regen stellenweise so sumpfig und nass, das ich leider auf halber Strecke abbrechen mußte. Wieder waren es unpassende Schuhe, aber diesmal hätten auch keine Wanderschuhe oder Bergsteigerschuhe geholfen, sondern schlichtweg nur Gummistiefel… und die hatte ich heute zufällig nicht mit… Nun egal, dann eben weiter zum nächsten Castle : Duart Castle. Wer von Oban mit der Fähre auf Mull kommt (das ist der wohl verbreiteste Weg…), der wird von der Burg bereits kurz vor Ankunft in Craignure begrüßt, sie beherrscht die dortige Landschaft deutlich auf einem Hügel. Auch hier geht es um Besitz des Clans MacLean, aber ein anderer Zweig als vom Moy Castle. Der Clan verlor seinen Besitz nach der Niederlage gegen die Cromwell Army im 17.Jh. und erst vor gut hundert Jahren wurde die Burg, mittlerweile eine Ruine, von der Familie zurückgekauft. Die Ruine wurde wieder aufgebaut und das kann man heute besichtigen. Eine schöne Ausstellung ist das und es gibt Teile, besonders der Dungeon, da hat man sich Mühe gegeben, dem Besucher einen schönen Schauer über den Rücken zu jagen… Respekt, gut gemacht…

Duart Castle, derzeit wegen Rüstung wenig fotogen…

Nach der Besichtigung gab es Kaffee und Kuchen, danach ging es bei immernoch sehr gutem Wetter zurück nach Tobermory. Dort gab es noch das Isle of Mull Museum zu besichtigen, eine kleine aber sehr liebevoll gestaltete Ausstellung, die dazu noch gratis ist (eine Spendenbüchse tut es dort sicher auch…). Letzte Amtshandlung des Nachmittages war nochmal ein kurzer Besuch in der Distillery, wo ich meine gestern verlorene Mütze gegen ein fluguntaugliches Modell ersetzte. Abends gab es nach dem Essen wieder ein paar Kaltgetränke hier im Mishnish, ein Haus was ich nur sehr empfehlen kann, die Zimmer haben fast alle diesen genialen Ausblick, die Restaurants… haben noch Luft nach oben aber das wird… und das Pub kann ich als alte Pub-Nase sehr empfehlen, an deren Stelle würde ich etwas an der Whisky Auswahl arbeiten, da geht noch einiges. Als Pub in Tobermory hätte ich sicher nicht nur 2 oder 3 Tobermorys bzw Ledaigs (mehr ham die echt nicht…), da hätte ich eine Sammlung aller unabhängigen Abfüller vom Feinsten… aber egal, das müssen die ja wissen… Morgen vormittag werde ich die Insel verlassen und mich auf den Weg nach Dufftown begeben, wo das Autumn Speyside Festival bereits begonnen hat.

…weitestgehend flugunfähige Mütze…

Tag 11 & 12 – Dufftown Calling, Glenlivet und Cadenhead Tasting:  …manchmal läuft nicht alles nach Plan, gelegentlich ist nur das WLAN schuld, deshalb gibt es heute zwei Tage zusammengefasst… und schlimmer noch, ich krieg kein Foto in den Blog… ich bin wenig begeistert darüber, aber besser als garnix, morgen gibt es alles hinterher…

...leaving Tobermory...

Heute (…mittlerweile gestern) beginnt der letzte Teil der Reise und er führt uns von der Insel Mull auf die große britische Insel zurück. Dafür ging es vom Mishnish etwa 100 m weiter und schon war man an der Fähre, die Punkt 11 Richtung Festland ablegte. Nach einigen Kilometern (natürlich) Single Track Road, gab es das einzige geplante Ziel heute : die Ardnamurchan Distillery. (ich übe das Wort auch noch, aber es stammt von der Halbinsel, auf der sie liegt). Die Brennerei gehört dem unabhängigen Abfüller Adelphi und ging im Sommer 2014 in die Produktion, sprich es kann noch nichts geben, was sich Whisky nennen darf, da ein Whisky 3 Jahre lang in einem Eichenfass gereift sein muß, um diesen Namen zu tragen.  Die Führung durch die Brennerei, die bis vor kurzem auch von einem deutschen Manager geleitet wurde, war recht interessant. Ich war die einzige Person und der Guide konnte sich darauf einstellen, mir nichts zu erzählen, wie das funktioniert, sondern was hier besonders ist.  Bei Ardnamurchan  versucht man durchaus hie und da Alternativen auszuprobieren, die vom Standard abweichen. Interessant z.B., die Reste vom Getreide, die aus der Mashtun übrig bleiben, werden in der Regel zu Tierfutter verarbeitet, Ardmachuran möchte damit in Zukunft die Brennblasen heizen, das hört sich nach einem Plan an… Zwei (10 cl) Flaschen vom New Spirit, so heißt das Zeugs wenn es aus der Brennblase kommt und noch kein Faß gesehen hat, durften ins Gepäck, der war nämlich recht lecker…

Im Warehouse von Ardnamurchan
Glenfinnan Monument
Insgesamt waren heute  ca. 275 km km zu fahren, die Hälfte davon allerdings auf den berühmten Single Track Roads, was heißt, mindestens 4,5 Stunden insgesamt, wenn nix dazwischen kommt. Es kam nichts dazwischen, ich hatte einen kurzen Halt am Glenfinnan Monument und wäre auch gerne noch zum berühmten Bahnviadukt gelaufen… wenn es nicht gerade Hunde, Katzen und was weiß ich noch geregnet hätte…
So ging es über Fort William weiter in die Whiskyhauptstadt der Welt. Wer darüber Bescheid weiß, kann den folgenden Absatz einfach weiter springen, wer nicht, dem kläre ich hier kurz auf, was es damit auf sich hat :
 
„Rome was built on seven hills…Dufftown …was built on seven stills…“
Stills = Brennblasen. Bevor alle Aktivitäten von multinationalen Konzernen gelenkt wurden, gab es eine reichhaltige Vielfalt an schottischen Brennereien, die sich hier und da auch konzentrierten…, da war z.B. Campbeltown auf der Halbinsel Kintyre mit zeitgleich etwa 30 Destillen in einer Stadt von überschaubarer Größe ( 5,6-7 tausend Einwohner…).
Der Ruhm der Dufftown Distilleries  stammt aus der Zeit um die Jahrhundertwende von 1899-1900, William Grant lernte das Handwerk der Whiskybrennerei bei Mortlach und machte sich später mit Glenfiddich und Balvenie selbstständig und unsterblich. Die Zahl der Dufftown  Brennereien schwankt von Zeit zu Zeit, momentan sind es eher 6 als 7 Brennereien, aber man könnte die nicht weit entfernte Allt-A-Bhainne Distillery dazu zählen und wäre bei 7 Brennereien… wenn man dann mag…
 
So, zurück zum Reisebericht, es gibt hier im Hause Commercial Hotel Dufftown ein Wlan Problem, was mich hinderte, gestern irgendwas zu veröffentlichen. Heute gibt es das Problem auch noch, aber ich werde mit dem Laptop irgendwo hinlaufen, wo es klappt…
Glenlivet – Brennblasen

Heute gab es ein Special Tasting bei Glenlivet. Die Tour war leider die gleiche wie sie jeder Tourist bekommt, ich hatte gehofft, vielleicht mal den alten Teil der Distillery kennenzulernen. Dem war nicht so, stattdessen gab es ein Tasting mit etlichen Glenlivet Abfülungen, die man nirgendwo kaufen kann, darunter 25, 30 und 40jährige Abfüllungen. Alle waren sehr gut und zum Abschluss ging es ins Warehouse und ein 1977’er kam ins Glas, direkt aus dem Fass….lecker war’s…

Deutsche Whisky-Abordnung mit Delegierten aus Hamburg, Berlin und Bayern.

Die Glenlivet Tour machte ich mit bekannten Hamburger Whisky Kollegen, später trafen wir uns mit Kollegen aus Bayern und besuchten die Whisky Fair auf dem Hinterhof meines Hotels. Murray MacDavid war da und verkaufte sich ganz gut, BenRiach ebenso wie Tomintoul, wo der Guide am Stand war, der mich vor ein paar Jahren  mal zum Fan der Destille gemacht hat. Gesundheilich angeschlagen, aber schön, ihn wieder zu sehen. Ein Teil unserer Truppe musste denn zum Adephi Tasting, was wohl nicht so der Hit war, und um 17:30 startete das Cadenheads Tasting, was gut war, aber auch genug für heute…, nein, ich bin jetzt ein wenig…, nicht mehr nüchtern und werde morgen weiter berichten…

Auchindoun Castle aus der Ferne…
…und vom Nahen…

Tag 13 – Auchindoun, Keith & Robin Laing: …nun bin ich ja quasi im Urlaub und sollte mir keinen Streß mit irgendwas machen…wenn ich nebenbei noch einen Blog schreibe, so sollte das auch aus Spaß an der Freude sein und nicht in Arbeit ausarten. Nach diesem Motto hat das bislang auch viel Spaß gemacht und mich hat’s gefreut, wenn das hier gerne gelesen wird. Dumm wird es aber dann, wenn das vorhandene Netzwerk vor Ort die Qualität eines Modems ca. 1998 hat, wenn es überhaupt mal da ist. Besonders ätzend ist es dann auch noch Foto Uploads zu starten, aber von den Bildern lebt das hier nun mal. Ich bin echt etwas frustriert und freue mich schon auf das Internet zuhause, das nervt zwar manchmal auch aber jetzt weiß ich es zu schätzen…
Heute Vormittag fuhr ich zur Burgruine Auchindoun, wenige Kilometer von Dufftown entfernt. Das Wetter war super und ich hatte wiederum viel Spaß dabei, an einem historischen Ort zu wandeln. Auchindoun wurde im 15.Jh erbaut und ist im 18.Jh aufgegeben worden und seitdem verfallen.

Der historische Whisky-Train

Anschließend fuhr ich zu Glenfarclas um noch zwei Flaschen zu besorgen, wurde allerdings vom Wochentag kalt erwischt… es war Sonntag und es war zu.. Nun ja schade, weil ich aber schon mal in der Gegend war, bin ich noch kurz bei Aberlour rein und prompt ist mir da doch eine Handfilled Distillery Only Flasche aus dem Sherryfass in die Tasche gehopst…
Um 14 Uhr war ich mit den Hamburger und Münchner Kollegen am Bahnhof verabredet, wir fuhren mit dem Whiskytrain nach Keith, dem nächstgelegenen größeren Ort. Mit der Museumsbahn fahren ist eine nostalgische Angelegenheit, der Weg ist das Ziel, nicht die Geschwindigkeit, die liegt eher bei Fahrradniveau. In Keith nutzten wir die Zeit, den 3 Brennereien im Ort Strathisla, Strathmill und Glen Keith einen kurzen Besuch abzustatten, um Fotos zu machen.

Hübsche Details bei Strathisla
Die Brennerei Glen Keith
Strathmill von hinten

Dann ging es mit dem Bummelzug zurück nach Dufftown. Dort stand heute abend noch ein wenig Kultur auf dem Zettel. Robin Laing, ein Singer-Songwriter mit großer Verbundenheit zum Wasser des Lebens stellte seine neueste CD „Whisky And Death“ vor. Es war wieder ein sehr schöner Abend mit schöner Musik, etlichen Witzen und guten Drams. Morgen gibt es die berühmte Mystery Bustour, wo es durch verschiedene Brennereien geht und vorher nicht bekannt ist durch welche. Danach nimmt das Festival mit der „Last Drop Party“ sein Ende und meine Reise mehr oder weniger auch. Ich glaube nicht, daß ich morgen Zeit habe, irgendwas zu schreiben, bei dem Netz sowieso nicht. Möglicherweise werde ich die Aufzeichnungen dann in Berlin vervollständigen… bis dahin verabschiede ich mich hiermit für kurze Zeit…

Tastingsets zur Livemusik von Robin Laing

Tag 14 & 15 – Mystery Bus Tour, Last Drop Party & Heimflug:  …jo, der letzte Teil ist immer der längste, man ist längst wieder zuhause und arbeitet seine Liste mit den Dingen ab, die auf einen gewartet haben, prompt ist eine Woche ins Land gezogen und der Bericht ist noch immer nicht fertig… trotz reichlich Internet…, hier nun das unspektakuläre Finale :

Für den letzten Tag in der Speyside löste ich beizeiten mein Ticket für die allseits beliebte „Mystery Bus Tour“. Man wird im Bus (…klar…) durch die Speyside (+/-) gefahren, hat einige Besichtigungen mit entsprechenden Verkostungen, Lunch, Dinner, Kaffee, Kuchen (ok, das kann auch vereinzelt Whisky sein…)… und landet um halb acht wieder in Dufftown, damit man noch am Abschlussbesäufnis…. ähmn, was schreibe ich da…, an der offiziellen Abschlussveranstaltung des Festivals teilnehmen kann.

Ähnlich wie der eine Tag aufhörte, fing der nächste an... erstmal jeder 6 Tomatin...
Tomatin am Morgen... vertreibt Kummer und Sorgen...

Auf diesem Wege kam ich bereits häufig in den Genuß Brennereien zu besichtigen, in die ich sonst nicht reingekommen wäre (z.B. Inchgower, Glen Spey, Speyside Distillery etc.). Diesmal waren Besichtigungen bei Tomatin und Tomintoul an der Tagesordnung, beides Brennereien, mit denen ich bereits bestens vertraut bin (hab vergessen, wie oft ich schon bei Tomintoul war…) Bei den Besichtigungen gab es zwar reichlich Verkostungen, aber eben nur mit den offiziellen Abfüllungen, ok, bei Tomatin gab es auch etwas außer der Reihe, aber… ich nenne es beim Namen: Nix besonderes…

…zwei mit langjähriger Erfahrung Tom Gerrie (L.) und Steve Oliver…
Verabschiedung von Tom mit Ehrenmitgliedschaft beim Whiskymuseum Dufftown

Bei Tomintoul gab es die letzte Führung mit dem scheidenden Produktionsmanager Tom Gerrie (der von dem ich berichtete, den ich bei der Messe in Dufftown wieder getroffen hatte…), der von Seiten des Veranstalters Dufftown 2000 mit Steve Oliver und von den Teilnehmern der Tour gebührend verabschiedet wurde.
Lunch und Kaffee gab es wie im Vorjahr im Muckrach Country House Hotel, einem geradezu vornehmen Anwesen nahe Grandtown o‘ Spey. Den Abschluss gab es dann im Dorf Tomintoul, Schottlands höchstgelegener Ortschaft. Ein Besuch im Whiskycastle, einem der beiden interessanten Whiskyshops in der Gegend ist schon fast Pflicht und Scott, der neue Besitzer hat von seinem langjährigen Vorgänger die Großzügigkeit für Probedrams beibehalten. Anschließend ging es über die Straße ins Clockhouse für die Aufnahme von fester Nahrung. Nach dem leckeren Dinner ging es wieder gen Dufftown und es blieben gerade ein paar Minuten Verschnaufpause bis zur letzten Veranstaltung des Festivals : die „Last Drop Party“. Man zahlt (beizeiten, Plätze sind limitiert) glaub ich 12 £, erhält ein Glas und bedient sich dann bei… ich denke knapp hundert offenen Flaschen, die bei den zahlreichen Tastings etc. offen geblieben waren. Ein 1974er Glen Grant von Berry Bros stach mir sofort ins Auge, von dem war aber nicht nur ich enttäuscht.

…all you can drink… „The Last Drop Party“…

Nach einigen Tagen Dauer-Whiskytrinken, war meine Zunge auch langsam etwas betäubt, so das ich die Veranstaltung ruhig anging, zumal ich morgen ja auch nicht mit einer Matschbirne nachhause fliegen wollte. Als Beigabe darf man dann noch eine der angefangenen Flaschen mit nachhause nehmen, in meinem Falle wurde es ein 91’er Sherry Glen Scotia von Wemyss. Im Hotel wurden dann erste Sachen verpackt, der Rest in der Frühe und schnell wurde auch klar, das der Koffer die erlaubten 23 Kilogramm überschreiten würde. Der Rückweg begann mit der knapp einstündigen Fahrt zum Flughafen nahe Inverness, danach lief alles so ab wie nach jedem Urlaub, Auto abgeben, einchecken, viel zu viel Geld bezahlen, weil der Koffer Übergewicht hat und dann Abflug. Zuhause angekommen war gleich ein richtig gut gefüllter Laden angesagt, schließlich war Championsleague.
…so, das war also die diesjährige Exkursion nach Schottland. Es hat viel Spaß gemacht, ich habe viele tolle Sachen gesehen, tolle Leute kennengelernt und bin froh, das alles so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe. Am Ende war auch genug, ich war froh, wieder zuhause zu sein und freue mich schon auf meine nächste Schottlandreise, vielleicht nächstes Jahr, vielleicht in zwei Jahren. Ich möchte allen danken, die geholfen haben, das es eine schöne Reise war, besonders Nina, die zuhause (an der Front) die Stellung gehalten hat und meine Aufgaben miterledigen musste. Ich möchte an dieser Stelle auch noch die Hamburg/Münchner Schottlandachse grüßen, es hat viel Spaß mit euch gemacht, Jan, Seb, Oli und Zinni.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen  Echos auf meinen kleinen Blog. Es wird sicherlich nicht das letzte mal sein, das ich euch mitnehme…