McLarsen
McLarsen in Weimar (Januar 2024)
Weimar, 09.01.2024… Das erste Ziel meiner Nachschulung über interessante Ortschaften und deren Geschichte und Sehenswürdigkeiten im eigenen Land fällt dieses Jahr auf Weimar. Ich war nie groß an den Klassikern wie Goethe, Schiller und Konsorten interessiert… bei allem Respekt dafür muß ich als erstes immer dran denken wie ich mich in der Schule schwer tat ihre Gedichte auswendig zu lernen… aber Weimar hat viel mehr als die Klassiker… ich hab das mal wieder unter dem Motto kurz, knapp und unkonventionell zusammengetragen:
Weimar hat zwar nur 65.000 Einwohner und die historische Innenstadt hat man auch in wenigen Minuten erkundet… trotzdem ist Weimar auch aus internationaler Sicht eine der bekanntesten Städte unseres Landes. Sie liegt etwa in der Mitte Deutschlands in Thüringen flankiert von Erfurt im Westen und Jena im Osten. Geschichtlich interessant wird es hier ab 1552 als Herzog Johann Friedrich der Großmütige aus dem Fürstengeschlecht der Wettiner die Stadt zur Hauptstadt des Herzogentums von Sachsen-Weimar machte (als Nachfolger der Lutherstadt Wittenberg). Mit dem Herzog kamen die Maler Lucas Cranach d.Ä. und d.J. mit nach Weimar und damit erster großer künstlerischer Glanz… Ende 18. – Anfang 19. Jahrhundert herrschten mit Herzogin Anna Amalia und ihrem Sohn Carl August sehr kunstliebende Landesfürsten die der Aufklärung ihrer Zeit recht aufgeschlossen waren. Unter ihrer Regentschaft kamen Goethe, Schiller, Wieland und Herder um nur einige zu nennen in die kleine Stadt und machten Weimar zum künstlerischen und intellektuellen Zentrum Deutschlands dieser Zeit. Da 1919 nach der ersten freien und demokratischen Wahl der deutschen Geschichte die politische Lage in der Hauptstadt Berlin alles andere als sicher war, wurde für die Gründungsversammlung der ersten deutschen Demokratie das Nationaltheater Weimar als Tagungsort gewählt… auch um der Republik einen Hauch des klassischen Weimar zu verpassen… dieser Abschnitt der deutschen Geschichte nennt sich Weimarer Republik… sie endete 1933 mit Hitlers Machtübernahme. In die gleiche Zeit fällt die Gründung des Bauhaus 1919 durch Walter Gropius… nach den ganzen historistischem Zeugs was Kunst und Architektur vorher so geliefert hatten muß es sich damals wie etwas absolut Neues angefühlt haben… 1926 zog das Bauhaus nach Dessau um und 1933 war auch damit zumindest in Deutschland Sense. Eine traurige Berühmtheit Weimars war das KZ Buchenwald in der Zeit von Nazideutschland.
Ziel ist es in zweieinhalb Tagen von allem etwas mitzunehmen. Die Anreise mit der Bahn klappte heute wie am Schnürchen… sollte ja auch mal erwähnt werden… da die Lokführer aber ab morgen 3 Tage streiken weiß ich auch in etwa was mich später auf der Rückfahrt erwartet… aber soweit ist es noch nicht. Ich kam am frühen Nachmittag bei strahlend blauem Himmel und zweistelligen Minusgraden in der Stadt an. Der Fußweg zur Unterkunft in der Altstadt dauerte entspannte 20 Minuten. Als Unterkunft habe ich die Pension La Casa dei Colori gewählt. Es ist ein Neubau… vielleicht 15 Jahre alt… sehr modern und durchaus geschmackvoll. Eine Rezeption im klassischen Sinne gibt es zumindest nicht ganztägig und so checkte ich mit einem Code ein und bekam den Schlüssel aus einer kleinen Box. Da es Anfang Januar ist und somit recht schnell die Dunkelheit einbricht beschloss ich sofort das Haus wieder zu verlassen… erstmal eine Suppe in der nahegelegenen Suppenbar gegenüber der Stadtkirche gegessen und danach ein kleiner Stadtbummel mit dem einen und anderen Foto.
Da an den nächsten beiden (vollen) Tagen etliche Ziele und Besichtigungen geplant sind beschloss ich eine Ausstellung bereits heute zu erledigen und zwar das Haus der Weimarer Republik gegenüber dem berühmten Nationaltheater wo auch die Herren Goethe und Schiller als Statuen stehen. Als Einführung gab es einen etwa 15minütigen Film über die Zeit die etwa hundert Jahre her ist. Man geht dann durch eine sorgfältig zusammengestellte Ausstellung in der jedes Jahr der ca. 15jährigen Episode deutscher Geschichte beleuchtet wird… auch im Zusammenhang mit dem was danach kam… gerade in heutigen Zeiten wären einige Zeitgenossen gut beraten sich ein paar Informationen zum Thema Demokratie hier einzuholen…
Inzwischen war dann die Sonne wieder weg und ich machte eine Pause um diesen Text bis hierhin zu verfassen… dann ging es in die Abteilung Gastronomie. Tradition ist eigentlich bei meinen Reisen ein Brauhaus mit deftigen Speisen am ersten Abend… davon gibt es auch zwei in der Stadt… aber die lerne ich erst morgen und übermorgen kennen… heute war das Ziel vielleicht 100 Meter vom Hotel entfernt… hieß Sächsischer Hof und da ich ja ein gebürtiger Sachse bin wurde da auch gespeist und leckeres Kutscherbier getrunken… keine Ahnung wo das herkommt aber es war naturtrübes ungefiltertes Bier irgendwo aus der Gegend hier. Danach sollte es eigentlich ins wenige hundert Meter entfernte Irish Pub gehen… aber das hatte entgegen aller Informationen einfach zu… dann halt zum anderen… am anderen Ende der Stadt… in gut 10 Minuten war ich da… im Smugglers Pub… nett aber nix besonderes… wollte auch nur Guinness und das hat wie immer gemundet… morgen ist ja auch noch’n Tag… 22:25 Uhr… Nachtruhe
Frühstück hab ich diesmal nicht gebucht und das Eierbrötchen und der Kaffee von der Back Factory um die Ecke waren für heute völlig ausreichend. Erster Termin war bereits online gebucht: 10:30 Uhr: Anna Amalia Bibliothek mit der Ausstellung Cranachs Bilderfluten. Die Bibliothek liegt einen Steinwurf vom Stadtschloß entfernt an der Adresse Platz der Demokratie 1. Das Gebäude geht aus einem feudalen Wohngebäude namens Grünes Schloß zurück… die Büchersammlung begann bereits um 1691 und wurde 1766 auf Veranlassung von Herzogin Anna Amalia in den Bau untergebracht. Vorher wurde der Bau umgebaut und birgt seitdem den prächtigen Rokokosaal mit 3 Etagen voller Bücher, Gemälde, Statuen, Büsten… sprich mehr Kunst passte wohl nicht rein. Johann Wolfgang von Goethe persönlich leitete die Bibliothek 35 Jahre lang. 1991 wurde die Bibliothek nach ihrer Förderin Anna Amalia benannt und seit 1998 ist sie Teil des UNESCO Weltkulturerbe. Am 02.09.2004 zerstörte ein Brand große Teile des Rokokosaales wobei viele historische Bücher und Gemälde zerstört wurden. Bis 2007 wurde das Gebäude wieder aufgebaut… die Restauration von Büchern und einzelnen Werken wird noch einige Jahre andauern. Ich hatte das Glück den Rokokosaal ganz für mich alleine zu haben. Als jugendlicher Führer im Rokokoschloß Sannssouci bin ich mit dem Baustil nach wie vor auf Du und Du… so war es ein schöner Moment… gerade bevor eine Schulklasse den Raum okkupierte.

Weiter ging es zur Ausstellung über die Maler Lucas Cranach sj und jr… Wer hier letztes Jahr schon mitgelesen hat wird sich erinnern das diese Malerwerkstadt der Renaissance bei meinem Besuch in der Lutherstadt Wittenberg bereits ein Thema war… das gibt es hier nachzulesen. Interessant war das auch in der Zeit des späten Mittelalters die Copy/Paste Methode bereits angewendet wurde… zwar nicht mit Computer aber mit vorgefertigten Schablonen für einzelne Motive war es möglich einen so enormen Ausstoß an Bildern zu produzieren wie in der Cranach Werkstadt… man schätzt so bis 5000 Gemälde…

Ganz witzig war das man am Ende den Hauptaltar der Stadtkirche (von Cranach jr.) nach Gutdünken selbst gestalten konnte… ich wählte den worst case…
Nach der Verunstaltung eines der berühmtesten Gemälde seinerzeit im deutschen Raum beschloß ich sofort in der Stadtkirche zu gehen und das wirkliche Original Cranachs zu bestaunen. Die Kirche heißt offiziell Stadtkirche St.Peter und Paul… wird aber hauptsächlich Herderkirche genannt weil eben jener Johann Gottfried Herder, seineszeichens Dichter, Theologe, Übersetzer und Philosoph viele Jahre als Superintendent dort wirkte. Das Kirchengebäude selbst ist eine dreischiffige Hallenkirche von etwa 1500… nichts wirklich aufregendes aber der Cranachaltar ist wie auch der in der Stadtkirche von Wittenberg ziemlich einzigartig. Die Herderkirche gehört ebenso zum Ensemble Klassisches Weimar und damit zum UNESCO Weltkulturerbe.

Um das Kapitel Cranach für heute vollständig abzuschließen begab ich mich danach in eine andere Kirche: St. Jakob. Diese wurde um 1713 als schlichter Barockbau errichtet. Der einschiffige Innenraum wurde mit doppelten Emporen und schlichtem Kanzelaltar im Stil des Klassizismus errichtet. Wieder war ich ganz allein in dem Kirchengebäude und man kann sogar den Turm besteigen. Das tat ich genau um 12:00 Uhr… das werde ich nicht so schnell vergessen da die Glocken gerade anfingen zu läuten als ich an ihnen vorbei lief… ganz schön Krach das… Oben angekommen war ich etwas enttäuscht da die Fenster bei den Minusgraden gefroren waren und sich nicht öffnen liesen. Nur eine kleine Scheibe in der Zwiebelhaube konnte ich Dank Kreditkarte freikratzen und ein blasses Bild vom eingefrorenem Weimar machen. Aber wir waren ja beim Cranach… Lukas Cranach der Ältere kam mit seinem Förderer Herzog Johann Friedrich der Großmütige als 80jähriger nach Weimar wo er ein Jahr später verstarb. Er wurde auf dem Friedhof der Jakobskirche bestattet wo sein Grab an der Südseite der Kirche zu sehen ist. Wenige Meter daneben liegt eine… naja… sehr weit entfernte Familienangehörige späterer Zeit: Christiane von Goethe (geb. Vulpius). Cranach ist schließlich der Ur-Ur-Ur-Großvater von Johann Wolfgang von Goethe… ihrem Ehemann.

Nach einer weiteren sehr leckeren Suppe in der Suppenbar gegenüber der Herderkirche und einer kleinen Pause im Hotel ging es um 15:00 Uhr weiter mit einem Stil der mit dem Rokoko von heute vormittag so rein garnichts zu tun hat: Bauhaus. Das 2019 fertiggestellte Bauhaus-Museum dürfte die weltweit größte Sammlung von Entwürfen, Gemälden, Möbeln, Figuren, Alltagsgegenständen und überhaupt allem möglichen aus der kurzen Epoche des Bauhaus sein. Das Bauhaus was 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde existierte parallel zur Weimarer Republik bis zur Machtübernahme der Nazis. 1926 zog das Bauhaus Kollektiv nach Dessau um, die letzten beiden Jahre unter Ludwig Mies van der Rohe nach Berlin… dann war Schluß… die meisten Akteure wanderten aus und brachten wie Gropius oder Mies den Stil in die Vereinigten Staaten von Amerika. Das Museum bietet eine Menge… man könnte sicher Tage darin verbringen aber nach fast zwei Stunden hatte ich mehr gesehen als ich vorher vermutete und somit ging es danach erstmal zurück in die Unterkunft um diesen Text zu schreiben.


Gastronomisch hatte ich mir für heute einen Besuch der Gaststätte Siechenbräu ausgesucht und das war auch richtig gut… eigene Bierkreationen… ok… in Erfurt gebraut aber auch nur für diese Location… es gab ein Helles und ein Siechn Vollbier nach Vorbild Brown Ale… dazu ein Thüringer Rostbrätel vom Allerfeinsten… ich hatte nie angezweifelt das man hier nicht gut kochen kann… abschliessend ging es dann nochmal ins Smugglers Pub zu Guinness, Whisky und FC Liverpool… danach in die Horizontale…
Für den ersten Teil des letzten Tages dieser Reise war heute das dunkle Kapitel der Stadt Weimar angesagt: Die Gedenkstätte Buchenwald. Man gelangt dorthin von der zentralen Bushaltestelle Goetheplatz mit der Linie 6 direkt bis zur Gedenkstätte. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten und die Linie verkehrt einmal pro Stunde. Es gibt dort ein Besucherzentrum welches geführte Touren anbietet und auch Literatur zum Thema. Ich erkundete das Gelände auf eigene Faust mit zwei Dauerausstellungen. Die große Ausstellung „Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937-1945“ erstreckt sich über mehrere Etagen und ist sehr interessant… besonders in Zeiten wo gewisse Flitzpiepen auf der rechten Seite sich anscheinend für so etwas wieder erwärmen können. Es ist natürlich schon ein wenig her, aber es gibt immer noch lebendige Zeitgenossen und wenn ich drüber nachdenke… ich bin Jahrgang 1968… zu dieser Zeit war das Kriegsende gerademal 23 Jahre her… das Offside führe ich demnächst seit 24 Jahren… das mit dem Zeitgefühl ist eine sehr trügerische Sache… außerdem gehört so etwas nie vergessen und muß immer ein Thema bleiben… aber gut… ich weiß ja, wer hier mitliest der oder dem brauche ich das nicht zu erklären… die die es wissen sollten lesen leider irgendwo ganz anders.




Nach zweieinhalb Stunden ging es mit einem mulmigen Gefühl zurück in die Stadt und eine weitere Suppe zum Mittagessen gelöffelt. Next Stop: Fürstengruft. Auf dem alten Friedhof von Weimar wurde 1823 bis 1828 das Mausoleum im klassizistischen Stil errichtet. Es birgt derzeit 31 Särge von Mitgliedern der Hauses Sachsen-Weimar sowie die Särge von Goethe und Schiller wobei der Sarg Schillers leer ist. Für 5€ Eintritt kann man das Mausoleum besichtigen welches auch ein bemerkenswerter Bau ist. Trotzdem dauerte die Besichtigung nicht sehr lange und nun ging es Richtung Park an der Ilm… das ist nämlich das fließende Gewässer dieser Stadt. Besonders zum Sonnenuntergang boten sich viele schöne Motive für Auge und Kamera.

Da ich zu diesem Zeitpunkt bereits 20.000 Schritte auf dem Tacho hatte entschied ich mich nicht die Gasthausbrauerei Felsenkeller etwas weiter weg anzusteuern sondern die Watzdorfer Geleitschenke… 50 Meter nebenan. Dieses Gasthaus, was auch als Hotel arbeitet hat mehrere Biere der Watzdorfer Brauerei (Bad Blankenburg im Harz) im Angebot und eine durchaus gute Küche… das Essen… heute mal ein Sauerbraten… war ausgezeichnet und die drei Biere die ich probierte (Helles, Schwarzbier und Bock) boten auch keinen Anlass zur Kritik… gewundert hat mich aber das es in dem großen Laden ziemlich kalt war und irgendwann saß ich in diesem riesigen Raum allein… ohne jede Musik und da Personal war mindestens 5 Minuten auch komplett verschwunden… hmmm… keine Ahnung… das Nachbarrestaurant „Texas“ war zu der Zeit sehr gut gefüllt… warum auch immer… danach ging es in das Irish Pub was am Dienstag einfach zu hatte… die drei Guinness waren super… wenn es Kartenzahlung gegeben hätte wären es vielleicht vier geworden… anderseits war das da auch nicht sehr sympathisch… daher endet dieser kurze Trip auch hier… die Rückfahrt morgen… während des Lokführer-Streiks wird sicherlich abenteuerlich aber hat in diesem Blog dann auch nichts zu suchen… das war eine tolle Zeit hier in Weimar… zweieinhalb Tage waren für mich völlig ok… allerdings ist auch Januar und viele Museen und andere Sachen haben Auszeit… will sagen… das ist die Mindestzeit die man hier planen sollte… natürlich je nach Interessen. Sehr zu empfehlen ist auf jeden Fall die Pension La Casa dei Colori… auch wenn ich morgen früh zum auschecken warscheinlich zum ersten male eine Person dazu sehen werde… die Zimmer und ihre Ausstattung sind super und preiswert… mitten in der Altstadt von Weimar. Zum Ausklang folgen einige Bilder dieser Tage die jetzt nicht die große Erklärung brauchen. Viel Spaß damit…



Musik 2023
McLarsens Top 10 - 2023
Aus einer Laune raus dachte ich mir im Dezember 2023 die beste Musik des Jahres mit ihren Plattencovern in alte Bilder meines Lebens zu verpflanzen… ganz ohne künstliche Intelligenz… das kam auf Social Media ganz gut an und soll hier auch nicht fehlen:
Platz 1: Der junge McLarsi 1993 in seiner kreativen Phase… farblich passend, dennoch natürlich ein Fake ist das Plattencover der Nummer Eins 2023: The Church „The Hypnogogue“… dabei war es auch überhaupt erstmal nicht abzusehen das dieses Album an der Spitze stehen wird aber mit einigen nachgereichten Tracks der Deluxe Ausgabe und einer limitierten Zusatzplatte bleiben 10 (von 28) gute bis sehr gute Songs… eine Menge die die vorausgegangenen Alben nicht vorzuweisen hatten… damit Platz 1… aber nicht in der Band-internen Wertung… mit „C’est La Vie“ und „Pleasure“ (mein Song des Jahres) sind aber mindestens zwei Songs für die Ewigkeit dabei. Steve Kilbey erwähnte vor ein paar Tagen das die Band nächstes Jahr ein weiteres Album aufnehmen will… es wäre Nummer 27… gute Nachrichten aus Australien…
Platz 2: 1998 mit’m Firmenwagen am Strand… das ist wahr… aber das ich das Cover von Baroness Album „Stone“ als Werbung hatte ist natürlich Fake… Zwei geniale Songs („Last Word“ und „Beneath The Rose“) liefen bei mir den ganzen Sommer lang… als dann das ganze Album kam war ich eher enttäuscht… für Platz 2 hat es doch gereicht… keep on rockin’
Platz 3: Weihnachten 1969… Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus sind boygenius… alle drei haben erfolgreiche Indie-Musikkarrieren am laufen und gemeinsam sind sie eine Wucht… und damit meine ich nicht nur dieses Album sondern ihr gesamtes Auftreten bei der Tour was auf Instagram & Co. reichlich dokumentiert wurde… die drei haben sich wirklich lieb in allen Lebenslagen… leider war ich beim Berlin Gig irgendwo auswärts… ich hoffe sie machen das mal wieder… „The Record“ ist glaub ich auch das einzige Album aus meiner Wertungsliste das auch bei fast allen einschlägigen Jahrescharts in der Top-Ten ist…
Platz 4: Weihnachten 1980… Auspacken von Weihnachtsgeschenken und fast sieht das irgendwie echt aus… aber eine Platte aus dem Westen war wohl nicht dabei… und The National gab es schließlich auch noch garnicht… Mit „First Two Pages Of Frankenstein“ sind sie mal wieder weit vorne in der Wertung… was aber auch daran liegt das ich den zweiten Longplayer dieses Jahres „Laugh Track“ da quasi mit reingeworfen habe… Platz 4 ist quasi für zwei Platten… man kann es ja als Doppelalbum sehen
Platz 5: Etwa 1973 bei der Aufzeichnung der ersten Kinder-Kochsendung des deutschen TV was dann doch nicht ausgestrahlt wurde weil’s nicht geschmeckt hatte… stattdessen sollte man lieber „Fish Bowl“ von Kate Davis hören… eine Meisterin der Bassgitarre… kommt eigentlich aus dem Bereich Jazz aber keine Angst, hier wird nicht wild rumtrompetet sondern es gibt zackig auf den Punkt gebrachte Indie-Pop-Stücke.
Platz 6: …der Womanizer Klein-McLarsi 1974 im Urlaub an der Ostsee… nun ja… etwas Fake ist das schon aber das Cover vom Album „The Answer Is Always Yes“ von Alex Lahey bot sich förmlich an in das historische Bild verpflanzt zu werden. Das dritte Album der Australierin ist wieder eine sehr gute Mischung aus Rock, Punk, Folk und Pop. Es gab auch einen wundervollen Auftritt im Prachtwerk Berlin… eigentlich sollte sie längst ein Star sein dachte ich mir als sie neben mir an der Bar stand und ich zu schüchtern war nach einem Selfie zu fragen…
Platz 7: …das jüngste Bild der Serie…etwa 2001 im Offside aufgenommen, etwa da wo heute vorne das Podest mit dem großen runden Tisch steht… mit alten Sofas und Stehlampe als Einrichtung. Damals war das hier noch ein verrauchter Laden und der Chef mühte sich redlich diesen Zustand zu erhalten… das ist alles wahr, nur das Cover von Emma Andersons erstem Soloalbum „Pearlies“ im Bilderrahmen ist natürlich Fake. Die ehemalige Sängerin und Gitarristin von Lush stellte dieses Jahr im Alter von 56 Jahren ihr erstes Soloalbum vor und das hat mir außerordentlich gut gefallen… es belegt bei mir Platz 7.
Platz 8: …mach ma’n dummes Gesicht! Danke reicht! Dem 10jährigen McLarsi hätte das Cover von Beach Fossils Album „Bunny“ sicher gefallen… so’n süßer Hasematz… Die Musik der Band ist auch ziemlich zeitlos… hätte 1978 auch schon 10 Jahre alt gewesen sein können… gutes Album der New Yorker Band… bisschen Retro, bisschen Folk, bisschen Psych-Pop
choice#18 – Best Of 2023… Berlin, 10.12.23… Wie jedes Jahr gibt es eine kleine Werkschau der besten Stücke des vergangenen Jahres. Starten wird die Compilation mit Daughters „Be On Your Way“… im März schrieb ich dazu: „Die zweite Liedersammlung von 2023 beginnt verhalten atmosphärisch und vielleicht auch ein wenig cinematisch… die ersten Klänge von „Be On Your Way“ von Daughter aus London erinnern an die ersten Akkorde von Slowdive’s „Sugar For The Pill“ und auch der weitere Verlauf dieses Songs fährt auf den Pfaden des Dreampop… mit ein wenig Elektronik auch… fast schon Trip-Hop… für mich der beste Song dieser Band die mir sonst eher zu introvertiert ist und schöner Einstieg in den Sampler.“… dem ist auch am Jahresende nichts entgegen zu setzen… es blieb aber beim einzigen Hit des Albums „Stereo Mind Game“. Als zweites folgt ein sehr eingängiger Pop Hit der Indie Supergroup boygenious deren Album in meiner persönlichen Top 10 des Jahres vertreten ist… schon mal weil es auch so viel Spaß gemacht hat den Mädels auf Instagram zuzusehen wie sehr viel Spaß sie miteinander hatten bei Tour und allemmöglichen… Im Mai schrieb ich dazu: „Es folgt noch einmal Indie-Schlager von Boygenius, dem gemeinsamen Projekt von Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus… solo bin ich mit allen dreien vertraut, besonders Lucy Dacus verfolge ich schon eine Weile… „Not Strong Enough“ ist ein gewaltiger Ohrwurm und wird zum Glück auch oft auf RadioEins gespielt.“ Mit dominaten Basslines und ebenfalls weiblichen Gesang geht es weiter: „Kate Davis hatte ich beim letzten Sampler oberflächlicherweise recht knapp als Sharon Van Etten Sidekick abgetan, zwei Monate später bin ich deutlich schlauer und möchte einiges ergänzen, zumal ihr Album „Fish Bowl“ inzwischen zu meinen liebsten Alben des Jahres gewachsen ist. Kate Davis ist studierte Jazzmusikerin im Fachbereich Bass, womit sie viele Jahre gut Geld verdient hat und mit Größen wie Herbie Hancock gespielt hat… als junge Frau war das natürlich eine Ehre aber wenn dann noch eigene Ideen kommen dann muß was Eigenes her und fortan wurden Songs geschrieben und veröffentlicht… sie machte ein Tribute-Album für Daniel Johnston und schrieb mit Sharon Van Etten deren Album „Seventeen“. „Fish Bowl“ ist das dritte Soloalbum, der Bass ist natürlich unüberhörbar im Vordergrund, der Rest ist bester Indie-Pop ohne jeden Schnörkel und trotzdem mit angenehmen Ecken und Kanten. Der Titeltrack des Albums der hier zu hören ist, geht in der Tat um den „Major Tom“ den der Deutsche Peter Schilling 1983 völlig losgelöst ins All geschickt hat… das ist verdammt charmant und und die Repeat-Taste wird an dieser Stelle ziemlich häufig beansprucht… auch noch so ein Album was sicher in der Jahres-Top 10 ist.“ An dieser Aussage vom Juli Sampler wäre noch eine Korrektur von Nöten: Das Sharon van Etten Album hieß „Remind Me Tomorrow“. Es folgt ein Hit der momentan noch sehr allgegenwärtig im eigenen Oberstübchen ist… „Als nächstes gibt es leicht psychedelischen, gitarrenbetonten Indie-Pop aus… und das ist Premiere: Indien. „Delicate Surrender“ von Long Distances ist ein unverschämt catchy Pophit der in meinem Kopf derzeit genau so spukt wie die vorausgegangenen Lieder…die Gitarren hören sich im Refrain und am Ende an wie The Church in ihren besten Tagen… und wenn ich das sage…“ Es gibt erst 3 veröffentlichte Songs der Band, ich hoffe sehr das sich das nächstes Jahr ändert. Der vielleicht größte Ohrwurm der ersten Jahreshälfte wurde im März von mir so beschrieben: „Dreampop ist auch das Motto von Song Nummer zwei: „Pure“ von Oceans aus Australien ist Kitchens Of Distinction ohne Drama… der Bass fast Peter Hock-alike im Zentrum des Stückes und die Gitarren pastellartig darumgewoben… melancholischer Gesang… in meinem Kopf seit etlichen Wochen in der Poolposition… als wäre es noch 1992 und ich müsste sofort in einen Plattenladen laufen und mir die Single kaufen…das warn’ noch Zeiten…“ Es blieb auch in diesem Falle bei einem einzigen Hit des Albums „Dreamers In Dark Citys“. Wir verlassen den Pfad des Dreampop und tauchen in etwas dunklere Welten: „…Über eine eindringliche Baritonstimme verfügt auch Michael Gira, der Sänger der New Yorker Noise-Veteranen Swans. Als die Band in den 1980ern anfing zu musizieren war die Musik wenig erträglich für meine Ohren. Gegen Ende des Jahrzehnts folgte eine gute „Love Will Tear Us Apart“ Coverversion und Anfang der 1990er gute Alben wie „White Light From The Mouth Of Infinity“, danach lange nichts und ab 2013 Alben wie „The Seer“… zwei Stunden Spielzeit, alles laut und experimentell… ich habe es immer wieder mal versucht damit, aber letztenendes war das nix für mich… nun also „The Beggar“… etwas leichter, aber immer noch sehr anspruchsvoll und anstrengend… der Song „Los Angeles: City Of Death“ ist allerdings, auch wegen seiner Kürze das poppigste Swans Stück des „neuen“ Jahrtausends.“ schrieb ich dazu im Juli. Auf dem gleichen Sampler war auch der nächste Song vertreten: „Noch etwas lauter wird es bei Baroness, einer Metalband aus Georgia. „Last Word“ ist der Vorreiter eines neuen Albums und der hat mich spätestens beim zweiten Hören etwas aus den Socken gehauen… da stimmt einfach alles, Gitarren über Gitarren, kein anstrengender Gesang… mindestens höchstes Mastodon Niveau… für mich bis jetzt der beste Song des Jahres… obwohl er erst ein paar Tage alt ist… nun bin ich auf das Album dieser Band gespannt, welche mich bis dato eigentlich noch nie richtig abholen konnte.“ Es folgte mit „Beneath The Rose“ noch ein weiterer großartiger Song im September… dann kam das Album „Stone“ und das konnte dann leider doch nicht ganz die hohen Erwartungen erfüllen… für die Top 10 hat es trotzdem gereicht. Im September hieß es dann: „Dann nochmal heavy und Rambam… und zwar auf norwegisch. Kvelertak aus Stavanger singen über einen gewissen Helmut von Botnlaus… einer Flitzpiepe aus den norwegischen Wäldern mit viel Kraft, Energie und etwas Glamrock aus den 70ern… großartig!“ Noch einmal Metal kommt dann aus dem November ebenfalls auf skandinavisch: „Auch Metal und auch abwechslungsreich und komische Mischung: Myrkur mit „Valkyrierens Sang“… Enya meet Black Metal?… Hinter Myrkur steht die 39jährige Dänin Amelie Bruun, der Song kommt auch auf dänisch… auch das dürfte ein Debüt in der Choice Serie sein… beim Schlagzeuger stelle ich mir immer das Tier aus der Muppet Show vor… Miss Piggy als Walküre.“ Die dienstälteste Band die 2023 auf den choice Samplern vertreten waren feierte im März ein Comeback: „The Damned veröffentlichen ein neues Album! Neulich spielten die älteren Herren sogar ein paar Konzerte in der Originalbesetzung von 1976, nun auch noch neues Material: „The Invisible Man“ geht rockig los und man schunkelt gerne mit und denkt aber auch irgendwann an das Wort „Altherrenrock“… plötzlich wird die Geschwindigkeit erhöht und die Nummer geht ab wie eine Rakete und es wird wild… herrlich… danach kommt er wieder auf den Boden zurück… sehr gut!“ Das Album „Darkedellic“ war sehr gelungen und konnte sich auch platzieren. Im Januar schrieb ich zur nächsten Nummer: „Aus der gleichen Sparte (Young and angry from UK) kommen auch Frank Carter & The Rattlesnakes die mit der Single „Parasite“ nicht um den heißen Brei rumsingen… geiler britischer Punkrock anno 2023…“ Es war nur eine Single… ein neues Album kommt Anfang 2024. Als ich im Sommer abends im Garten die Kopfhörer aufhatte war der nächste Song sehr präsent… ich versuchte immer genau rauszuhören was er da erzählt… singen kann man es ja eher nicht nennen: „David Bridie ist der nächste Interpret und auch ihn kenne ich bereits seit Jahrzehnten… die Musik seiner Bands Not Drowning Waving und My Friend The Chocolate Cake hörte ich in den 1990ern sehr gerne. „Sympathetic Martin“ ist das zentrale Stück eines Spoken Word Albums für das Bridie die Musik schrieb und andere Künstler erzählen irgendwelche Geschichten… entstanden ist das Projekt im Lockdown… auch in dem Song wird nicht gerade gesungen sondern eher aufgezählt… man erkennt Bridie am Klavierspiel und an der Stimme, dennoch ist es sehr ungewöhnlich… mich fesselte es aber… deshalb ist der Song jetzt auch hier.“ Das kommende Stück ist jetzt Ende des Jahres noch sehr in meinem Ohr… der Novembersampler choice#17 startete mit ihm: „Wir fangen an mit einem der (wie immer stets für mich) besten Songs dieses Jahres. Hinter King Creosote steht der Schotte Kenny Anderson… vor ein paar Jahren hatte er mit seiner Band mal einen kleinen Hit „For One Night Only“ welcher sogar von seinen berühmten Landsleuten Simple Minds gecovert wurde. Das neue Album erscheint Anfang November und die Vorab-Single „Blue Marbled Elm Trees“ begleitet mich bereits ein paar Wochen… es ist ein sehr euphorischer Song… zumindest in dem Kontext das es um nichts geringeres geht als die eigene Beerdigung. Man kann sich ja durchaus mal die Frage stellen welcher Song beim eigenen Abschied passend wäre… das können traurige Lieder sein oder aber lustige… Monthy Pytons zum Beispiel… ich halte diesen Song mit seiner orchestralen Instrumentierung mit den Uilleann Pipes für einen erfrischend positiven und optimistischen Song zu dem Thema der nicht in Groll zurückschaut sondern stets betont das alles ganz prima war… also sollte mit mir in nächster Zeit etwas gewaltig schieflaufen… den Song würde ich dabei aus der Wolke mitpfeifen… „no I shan’t complain“…“ „Mit Beach Fossils folgt eine weitere Band die vor zwei Monaten auch schonmal dabei war. Ihr Album „Bunny“ ist derzeit sehr hoch im Kurs in meinem Kopf, war aber sogar auch schon Album der Woche bei Radioeins… herrlich entspannte Gitarrenmusik… im Falle von „Walk To The Moon“ noch ein bisschen Amerikana dazu… Top 10 des Jahres sollte sicher sein.“ … letzteres ist in der Tat eingetreten…genau wie beim nächsten Trio :“es darf wieder geträumt werden mit eben lupenreinem Dreampop von Blonde Redhead die mit „Sit Down For Dinner“ das beste Album seit 2007s Album „23“ fabriziert haben. Die Band besteht bereits seit 30 Jahren und aus einer Japanerin und einem italienischen Zwillings-Bruderpaar mit Sitz in New York. „Kiss Her Kiss Her“ würde ich sofort in die Top 3 aller Blonde Redhead Songs aufnehmen.“ Der Song ist aktuell nicht aus meinem Kopf wegzudenken… es geht um zwei Liebende die unter einem Stern stehen und sich nicht trauen… für alle Heimlich-Verliebten… herzallerliebst. Ebenso verträumt aber deutlich rumpeliger kommt die nächste Nummer aus dem März: „T. G. Shand aus Neuseeland ist wieder etwas arg mystisches… getüpfelte Gitarrenstriche a la Cocteau Twins treffen auf einen sägenden Bass der arg tiefergelegt ist… spooky mit Kopfhörern… man dreht sich um um sich zu vergewissern das man alleine im Zimmer ist…“ Es folgte von der Künstlerin die eigentlich Annemarie Duff heißt, eine EP die insgesamt sehr gut war… ich hoffe das ein Album geplant ist. Ein weiterer Ohrwurm des Sommers war das nächste Stück: „In Your Wake“ ist bei mir einer dieser altgedienten Sommerhits dieser Saison. Er kommt von Bathe Alone wohinter eine Dame namens Bailey Crone aus Atlanta/Georgia steht. Es ist halb Synthpop halb Dreampop und ein Ohrwurm den man schwer wieder los wird.“ Zum darauffolgenden Song schrieb ich im Mai : „Bleach Lab waren auf dem vorletzten Sampler auch schon vertreten. „Indigo“ ist ein Vorbote des neuen Albums… wieder kommt bei mir Stimmung auf als wäre es Anfang der 1990er Jahre und ich würde den Song auf MTV-120 Minutes sehen… warscheinlich zwischen The Sundays und Heart Throbs…“ Die Band war dieses Jahr sogar drei mal vertreten… schaffte es mit dem Album „Lost In The Rush Of Emptiness“ aber knapp nicht in die Top Ten… anders die nachste Band die 2023 auch mit einem guten Konzert in der ausverkauften Max Schmeling Halle gefallen konnte und nebenbei noch ein weiteres Album veröffentlichte… ich schrieb zu „Tropic Morning News“ im März nur kurz angebunden: „der nächste Song ist von The National… etwas poppiger als gewöhnlich, aber genau so mag ich sie gerne.“ Kaum hat man es sich mit der Musik richtig gemütlich gemacht, kommt auch schon der letzte Song der auch den aktuellen Sampler choice#17 beendete und den ich als persönlichen Nummer Eins Hit des Jahres adeln werde… er ist seit Mitte September bei mir omnipräsent und vervielfältigte auch die Wertung des aktuellen Albums dieser Band… obwohl er nur ein Outtake ist: „Meine Alltime Favourits von The Church haben noch ein paar Songs zu ihrem Album The Hypnogogue nachgereicht… „Realm Of Minor Angels“ als Single gab es beim letzten Sampler und der Großteil der Zugabe war meiner Meinung nach auch zu Recht nicht auf dem Album… aber mit „Pleasure“ kommt nun nochmal ein Stück was für alles steht wofür mich die Band seit 40 Jahren (ja…) verzaubert… 60s Gitarren, der sonore Gesang Steve Kilbeys und die leicht gruselige Atmosphäre… „oh my pounding heart wants to pull you apart“…“
In den nächsten Tagen wird meine persönliche Top 10 des Jahres an dieser Stelle veröffentlicht und Anfang Januar kommt choice#19 mit Neuheiten…
Playlist auf
Apple Music und

choice#17 … Berlin, 04.11.2023… Wir fangen an mit einem der (wie immer stets für mich) besten Songs dieses Jahres. Hinter King Creosote steht der Schotte Kenny Anderson… vor ein paar Jahren hatte er mit seiner Band mal einen kleinen Hit „For One Night Only“ welcher sogar von seinen berühmten Landsleuten Simple Minds gecovert wurde. Das neue Album erscheint Anfang November und die Vorab-Single „Blue Marbled Elm Trees“ begleitet mich bereits ein paar Wochen… es ist ein sehr euphorischer Song… zumindest in dem Kontext das es um nichts geringeres geht als die eigene Beerdigung. Man kann sich ja durchaus mal die Frage stellen welcher Song beim eigenen Abschied passend wäre… das können traurige Lieder sein oder aber lustige… Monthy Pytons zum Beispiel… ich halte diesen Song mit seiner orchestralen Instrumentierung mit den Uilleann Pipes für einen erfrischend positiven und optimistischen Song zu dem Thema der nicht in Groll zurückschaut sondern stets betont das alles ganz prima war… also sollte mit mir in nächster Zeit etwas gewaltig schieflaufen… den Song würde ich dabei aus der Wolke mitpfeifen… „no I shan’t complain“…
Auch der zweite Song wirkt vordergründig äußerst positiv… „A Good Day For Me“ sagt ja schon viel… aber auch hier tun sich beim genaueren Hinhören ein paar kleine Abgründe auf… aber alles in allem ist Thomas Walsh dennoch zufrieden. Walsh ist der Sänger von Pugwash, einer englischen Band die doch recht wenig bekannt ist. Der Song wurde zusammen mit Neil Hannon von Divine Comedy geschrieben. Die Beatles-artigen Harmoniegesänge erinnern mich ein wenig an Jeff Lynne und sein Electric Light Orchestra… und vielleicht an das Teilzeitprojekt Travelling Wilburys… so könnte eine Neuauflage klingen… mit Walsh, Hannon und… da gäbe es einige… freuen wir uns über diesen herrlichen 60s-like Popsong anno 2023. Vielleicht habe ich gerade eine kleine Serie, aber der nächste Song haut wieder in die gleiche Kerbe. Die Amerikanerin Katie von Schleicher hat einen Rucksack voller Trouble… aber: „I don’t wanna be critical.. I’m overjoyed and everyone is my friend, It makes it easier to get off on my love“… Das ganze auch hier im Stil der 1960s und nicht gerade schlicht arrangiert… Als nächstes gibt es leicht psychedelischen, gitarrenbetonten Indie-Pop aus… und das ist Premiere: Indien. „Delicate Surrender“ von Long Distances ist ein unverschämt catchy Pophit der in meinem Kopf derzeit genau so spukt wie die vorausgegangenen Lieder…die Gitarren hören sich im Refrain und am Ende an wie The Church in ihren besten Tagen… und wenn ich das sage… Jetzt bisschen auf die Euphoriebremse getreten und ein Gang runter… die Band The Fauns aus Bristol konnten mir vor knapp 10 Jahren mit ihrem Album „Lights“ gut gefallen und haben seit langen mal wieder eine Single veröffentlicht… „How Lost“… die klingt wie eine Mischung aus Cocteau Twins, Slowdive und Blonde Redhead… nicht die schlechteste Wahl an Referenzen… Shoegaze…. Dreampop… Soundtrack… passend für die herrlich bunten Blätter die gerade von den Bäumen segeln… Es folgt eine Überraschung: Neues und dazu noch Gutes von MGMT. Zuletzt konnten sie mich mit ihrem Synthpop nicht mehr so recht hinterm Ofen vorlocken, nun ist ein neues Album in den Startlöchern und die Vorabsingle ist ein echtes Juwel… mit Gitarren und großen Melodien. Dave Fridmann von Mercury Rev hat produziert und das hört man. MGMT hatten vor etwa 15 Jahren ein paar Hits („Kids“, „Time To Pretend“)… als ich dann das Konzert zum Nachfolgealbum besuchte nahm ich zum erstenmal wahr bei einem Konzert zu sein wo Väter auf ihre kleinen Töchter aufgepasst haben… Danach folgte eher Verweigerung als Ausbau des Erfolges… „Mother Earth“ klingt hingegen durchaus wieder sehr nach Hit… ich muß an Tears For Fears denken… ebenfalls ein Duo mit gemischter Discografie. Es folgt ein Projekt mit Namen FIZZ… eine Art Supergroup mit unbekannten Indie-Musikern aus GB und Irland mit eine Hymne an Englands bekanntesten Badeort. Nach dem Motto froh zu sein bedarf es wenig… dann eben „High In Brighton“… kriegt man so schnell nicht mehr aus dem Ohr… bin froh das ich da nicht demnächst hin muß… würde dann wohl auch auf der Straße grölen „High In Brighton“… stelle mir die strafenden Blicke der vornehmen Rentner vor… es folgt Powerpop von Sundara Karma aus Reading… Ramoneslike einfach und direkt nach vorne und dazu noch eine gute Melodie… nicht mehr aber auch nicht weniger. Beim nächsten Stück „Build A Bridge“ von Deeper aus Chicago dachte ich erst… die 10.000ste Gang Of Four Kopie… wollte schon wegdrücken aber dann beim Refrain dann doch… schon geil… inzwischen mag ich den Song sehr gerne… eine richtige kleine Hymne… und Gang Of Four Reminiszenzen sind ja auch nicht grundverkehrt. Wie ich dann auf die Band False Fed gekommen bin weiß ich jetzt garnicht mehr… wohl auch eher ein Projekt von Musikern verschiedener Bands vorwiegend aus dem Hardcore Sektor… wird also bisschen lauter „Echo Of Compromise“ hat Gothic Elemente (Sisters Of Mercy, Red Lorry Yellow Lorry) und ordentlich Gitarrendampf… ist aber auf der Platte eher die Ballade. Ebenfalls aus der Metal-Ecke kommen Helmet. Neben Suicidal Tendencies und Type O Negative waren sie die einzige Metal Band von denen ich mir in den 1990ern Platten bzw. CDs gekauft habe… Metal war mir seinerzeit und auch heute noch viel zu viel Kindergarten… Spandexhosen, Dauerwelle und Kastratengesang… bäääh… Helmet waren da anders, keine verblödeten Albumcover und schön straightforward Gitarrenmusik, kein Mickimausgesang. Nun steht ein neues Album vor der Tür und der Song „Holiday“ klingt wie eine Mischung aus Foo Fighters, Faith No More und Metallica… alles nur nicht langweilig und immer noch mit diesen merkwürdigen Tik-Tok Drums, Gitarrensolo mit Tempowechsel inklusive… mal sehen was auf Albumlänge bei ist. Auch Metal und auch abwechslungsreich und komische Mischung: Myrkur mit „Valkyrierens Sang“… Enya meet Black Metal?… Hinter Myrkur steht die 39jährige Dänin Amelie Bruun, der Song kommt auch auf dänisch… auch das dürfte ein Debüt in der Choice Serie sein… beim Schlagzeuger stelle ich mir immer das Tier aus der Muppet Show vor… Miss Piggy als Walküre. Das wars dann heute auch mit der Abteilung Rambam… es darf wieder geträumt werden mit eben lupenreinem Dreampop von Blonde Redhead die mit „Sit Down For Dinner“ das beste Album seit 2007s Album „23“ fabriziert haben. Die Band besteht bereits seit 30 Jahren und aus einer Japanerin und einem italienischen Zwillings-Bruderpaar mit Sitz in New York. „Kiss Her Kiss Her“ würde ich sofort in die Top 3 aller Blonde Redhead Songs aufnehmen. Weiter geht es mit einem weiterem Debüt und das kommt mir spanisch vor… Melenas heißt die Band die dann auch in ihrer Muttersprache singen, die Musik dazu klingt wie Stereolab in deren besten Tagen. Es folgt ein neues Stück der IDLES welches sie zusammen mit James Murphy aka LCD Soundsystem aufgenommen haben… es heißt „Dancer“ und damit wird klar… auf den Dancefloor Mausi… ebenfalls in diese Richtung geht der nächste Track des Duos ill peach und die machen interessante eklektische Sachen mit ordentlich Zunder. Genug getanzt… es folgt ein neues Stück von Voxtrot, einer texanischen Band die vor gut 15 Jahren mal als die neuen Belle & Sebastian gehandelt wurden aber dann doch eher unbekannt blieben… ich kann mich erinnern seinerzeit mit dem Sänger nach einem Konzert nett geplaudert zu haben… der neue Song klingt extrem nach Death Cab For Cutie… aber auch das kann ja letztendlich nicht verkehrt sein. Es folgt etwas Drama von Mitski… das aktuelle Album der gebürtigen Japanerin geht etwas in Richtung Americana… der Song „The Dealer“ eher Richtung Lana Del Rey oder sogar Weyes Blood… kurz vor Ende fällt die Produktion etwas auseinander und der Song endet im Chaos… auch schön… „and now the party’s over, the music’s on the end“ singt Emma Anderson in den ersten Zeilen des letzten Songs ihres Solo-Debutalbums „Pearlies“… Der Song heißt „Clusters“ und ist viel zu schade als Rausschmeißer… Emma Anderson ist die andere Sängerin von Lush… zusammen mit Miki Berenyi war sie Teil eine meiner liebsten Bands der 1990er Jahre… es war die Zeit von Shoegaze und Dreampop als es diese Begriffe noch nicht gab. Nach 3 Alben war dann Schluß, 2016 gab es ein kurzes Revival und man konnte die Band nochmal als Vorband der 4AD Labelkollegen Pixies sehen, danach war offenbar entgültig Sense… Miki machte danach zwei Alben mit Piroshka, Emma war unsichtbar… hatte aber fürs Lush Comeback bereits ein paar Songs in der Schublade die sie nunmehr auf ihr Solodebüt mit 56 Jahren veröffentlicht. Es ist ein wirklich sehr schönes Album mit vielen poppigen und ruhigeren Stücken… wäre echt interessant gewesen wenn die Stücke mit Lush herausgekommen wären… aber auch so ein fantastisches Debut. „And now the summer’s over, the nights are drawing in“… Ein Rausschmeißer ist aber auch das letzte Lied nicht, sondern mein persönlicher Nummer Eins Hit der letzten Wochen, trotz der hochdotierten ersten 4 Songs dieser Compilation… Meine Alltime Favourits von The Church haben noch ein paar Songs zu ihrem Album The Hypnogogue nachgereicht… „Realm Of Minor Angels“ als Single gab es beim letzten Sampler und der Großteil der Zugabe war meiner Meinung nach auch zu Recht nicht auf dem Album… aber mit „Pleasure“ kommt nun nochmal ein Stück was für alles steht wofür mich die Band seit 40 Jahren (ja…) verzaubert… 60s Gitarren, der sonore Gesang Steve Kilbeys und die leicht gruselige Atmosphäre… „oh my pounding heart wants to pull you apart“…
Hier die Playlist auf Apple Music und Spotify

choice#16 … Berlin, 04.09.2023… Wie ich vor zwei Monaten richtig vermutet hatte, geht auch dieser Sommer langsam vorüber… wenn ich abends meine relaxte Stunde im Garten sitze um mal alleine und entspannt ganz bei mir zu sein und dabei ordentlich Musik auf die Ohren gieße, wird es mittlerweile schon dunkel und ich sehe die neuen Straßenlaternen auf dem Rückweg erstmals in Aktion… Viele der Songs vom choice#16 Sampler hatte ich schon gehört und ausgesucht als die Sonne noch Überstunden schob… so zum Beispiel von einer Band die sich bdrmm schreibt und Bedroom ausgesprochen wird… warum auch immer. „It’s Just A Bit Of Blood“ ist ein schöner Opener dieser Zusammenstellung die leise und laut als roten Faden hat… nach ein paar leisen Tönen fällt der Song mit harten Gitarrenwänden in die Veranda und neben triphop-artigen Tunes folgt fast Radiohead-mäßiger Gesang… ab und zu wandelt das Stück in postrockartige Fernen… wie eine Mischung aus Mogwai und TOY… wobei ersteres nicht verwunderlich ist da die Band auf dem Mogwai Label Rock Action zuhause ist. Mit dieser leicht psychedelischen Shoegaze-Musik geht es auch weiter… Film School aus San Francisco sind bereits seit 1998 dabei und haben in dem Song eine recht eindeutige Meinung zu Influencern… schön kräftiger Dreampop mit lauten Gitarren und Keyboards… ebenfalls etwas rätselhaft ist die Musik der Neuseeländerin Annemarie Duff die sich als Künstlerin T. G. Shand nennt… da treffen ein paar Cocteau Twins Gitarrentupfer auf rumpelige Rythmen und sphärische Kollagen… über allem der Siouxsie-artige Gesang… kommt besonders mit Kopfhörer gut. „In Your Wake“ ist bei mir einer dieser altgedienten Sommerhits dieser Saison. Er kommt von Bathe Alone wohinter eine Dame namens Bailey Crone aus Atlanta/Georgia steht. Es ist halb Synthpop halb Dreampop und ein Ohrwurm den man schwer wieder los wird. Mit Blur kommt eine sehr bekannte Band daher. Bei der Mittneunziger Gretchenfrage in Punkto Britpop ob Blur oder Oasis war meine Antwort stets Pulp… Blur waren mir zu schnöselig und Oasis zu prollig… zudem sich letztere derart unverschämt bei den Beatles bedienten… nun hat Blur also ein neues Album und es gefällt mir recht gut… der Song „Goodbye Albert“ lebt von der Atmosphäre die Graham Coxons Gitarre in das Lied pinselt. Fast so überraschend wie ein neues Blur Album war neulich eine neue The Church Single. „Realm Of Minor Angels“ ist Oldschool Church Songwriting… eine Ballade, sehr schön gesungen von Steve Kilbey… Sonnenuntergang mit Glas Wein… Mit The Clientele folgt eine Band die ich vor ca. 15 Jahren öfters gehört habe und inzwischen glatt wieder vergessen hatte. Mit ihrem Song „Fables Of The Silverlink“ wird das so schnell nicht wieder passieren… es ist ein höchst bemerkenswertes Stück Musik… alles akustisch gehalten, mit Streichquartett, Hörnern, elektronische Schlagzeugsamples… spanische weibliche Gesangseinlagen… achteinhalb Minuten lang… aber keine Sekunde zuviel… einer der besten Songs des bisherigen Jahres… don’t call it Progpop… Während man noch mit offenem Mund da steht was der letzte Song so zu bieten hatte, schließt er auch nicht beim nächsten Stück… und das komplett ohne Text und Gesang. Explosions In The Sky aus Texas machen Postrock im Stile von Mogwai oder Godspeed You Black Emperor! Der Song „Ten Billion People“ handelt von der Überbevölkerung unserer Welt und besticht mit aufgetürmten Gitarren, energischen Schlagzeug und immer wieder Richtungswechseln… großartig… wenn gleich auch nichts zum nebenbei hören… ein weiterer Song des demnächst erscheinenden neuen Albums ist neulich erschienen… mindestens gleichwertig… sicher interessant für die eigenen Charts zum Jahresende… dort wird auf jeden Fall auch das Album des nächsten Songs stehen… auch wenn ich erst drei Songs davon kenne da es noch nicht erschienen ist… „Beneath The Rose“ ist die zweite Single aus dem Album „Stone“ von Baroness… auf dem letzten Sampler bereits mit „Last Word“ vertreten gewesen zeichnet sich ein beachtenswerter Erfolg der amerikanischen Metalband ab… ebenfalls ein Sommerhit in meinem Oberstübchen jedenfalls. Nun da wir schon bei den etwas härteren Sachen sind, bleiben wir doch noch ein wenig im Genre… aber anderer Metal, eher Punk… schlichter und etwas aggressiver… Prong gibt es bereits seit 1986… unter Kollegen wie Metallica hochgeachtet aber leider chronisch erfolglos… kommen eher aus der Hardcore Ecke und können auch Industrial… macht Spaß. Dann nochmal heavy und Rambam… und zwar auf norwegisch. Kvelertak aus Stavanger singen über einen gewissen Helmut von Botnlaus… einer Flitzpiepe aus den norwegischen Wäldern mit viel Kraft, Energie und etwas Glamrock aus den 70ern… großartig! So… wie kommen wir jetzt da wieder runter nach dem ganzen Lärm (?)… Ash (!) Da sind wir wieder in den 90ern beim Britpop wo die Nordiren einige Erfolge mit Songs wie „Oh Yeah“ oder „Girl From Mars“ hatten… sie waren nie weg aber ich hatte sie etwas aus den Augen verloren… hier sind sie wieder… frisch wie der Frühling mit „Usual Places“. Weiter gehts mit Dreampop von Bleach Lab deren Debütalbum in diesem Monat veröffentlicht wird mit einer weiteren etwas flotteren Nummer… inzwischen schon zum dritten mal dabei… zum ersten mal dann Swim School aus Edinburgh die musikalisch nicht weit von Bleach Lab entfernt sind und auch erst ein paar Singles und EPs raus haben… sollte man im Auge behalten… das gleiche gilt auch für English Teacher aus Leeds… „The World’s Biggest Paving Slab“ ist der erste musikalische Tribut an eine Gehwegplatte der mir bekannt ist. Mit „This World Could’nt See Us“ von Nabihah Iqbal betreten wir die Electro-Abteilung des Samplers… musikalisch irgendwo zwischen Dreampop und Dancefloor unterwegs erscheint mir das Stück der Britin mit pakistanischen Wurzeln wie ein Missing Link aus Chromatics und Dry Cleaning. Einen ähnlichen Spannungsbogen vermag die Waliserin Polly Mackey alias Art School Girlfriend aufbauen… kühle Electronic mit warmer Atmosphäre… hat bestimmt schon die eine oder andere Underworld Platte gehört… es bleibt elektronisch obwohl die nächste Band Slowdive ist die ja eher für Gitarren bekennt sind… aber bereits in ihrer ersten Phase in den 1990ern gab es ein Album namens „Pygmalion“ welches eher Ambient-Dreampop als Shoegaze war. Ich mochte das Comeback-Album von 2017 mehr, finde aber trotzdem das „Everything Is Alive“ ein gutes Album ist… nur anders halt… „Shanty“ ist der Opener des gerade veröffentlichten Longplayers und gibt gut die Richtung vor. Der vorletzte Song heißt „Out In The Fields“ und ist zum Glück nicht der Hardrock-Klassiker von Phil Lynnot und Gary Moore sondern vom neuen Soloalbum von Kevin Drew… dem Mastermind des Kollektivs Broken Social Scene aus Kanada wo sich auch häufig Mitglieder befreundeter Acts wie Metric, Stars oder Feist tummeln… gefolgt von einer neuen Single von The National namens „Space Invader“… erstmal ein ganz normales Stück was auch auf dem aktuellen Album „First Two Pages Of Frankenstein“ drauf sein könnte… aber nach dreieinhalb Minuten… man denkt schon der Song wäre gleich zuende… schaukelt sich der Song langsam nochmal hoch und wird nochmal richtig laut bis Berningers Bariton in dem Krach untergeht… plötzlich ist es nochmal fast so laut wie im Mittelteil des Samplers… Laut und Leise… sagte ich ja bereits in der Einleitung…
Hier die Playlist auf Apple Music
und Spotify

choice#15 … Berlin, 27.06.2023 … Man glaubt es kaum, aber das erste halbe Jahr von 2023 ist schon wieder Geschichte und seit ein paar Tagen kommt Weihnachten wieder näher… bis dahin fließt aber noch ein wenig Sickerwasser mit Plastikmüll und Elektrorollern die Panke runter und es erscheinen immer wieder interessante Sachen aus dem Bereich der mehr oder weniger populären Musik… damit zum Thema… Es beginnt poppig… Héloïse Letissier aka Christine & The Queens aus Frankreich mit leicht dramatischen aber auch spannenden Synthie-Pop eröffnet den Reigen… als Single bereits im März erschienen und erst jetzt in meinem Kopf abgespeichert…guter Song aber das ganze Album ist dann für mich doch etwas zu viel des Gutem. Der nächste Act ist im Prinzip auch eine Einzelperson hinter einem Bandnamen: Der Schwede Martin Nordvall steht hinter The Sweet Serenades… ursprünglich als Duo bereits vor über 20 Jahren gegründet, bietet die Band hier einen eindringlichen, etwas düsteren Song mit Marimba, 80’s Keyboards, Gitarren und dunklem Gesang. Über eine eindringliche Baritonstimme verfügt auch Michael Gira, der Sänger der New Yorker Noise-Veteranen Swans. Als die Band in den 1980ern anfing zu musizieren war die Musik wenig erträglich für meine Ohren. Gegen Ende des Jahrzehnts folgte eine gute „Love Will Tear Us Apart“ Coverversion und Anfang der 1990er gute Alben wie „White Light From The Mouth Of Infinity“, danach lange nichts und ab 2013 Alben wie „The Seer“… zwei Stunden Spielzeit, alles laut und experimentell… ich habe es immer wieder mal versucht damit, aber letztenendes war das nix für mich… nun also „The Beggar“… etwas leichter, aber immer noch sehr anspruchsvoll und anstrengend… der Song „Los Angeles: City Of Death“ ist allerdings, auch wegen seiner Kürze das poppigste Swans Stück des „neuen“ Jahrtausends. David Bridie ist der nächste Interpret und auch ihn kenne ich bereits seit Jahrzehnten… die Musik seiner Bands Not Drowning Waving und My Friend The Chocolate Cake hörte ich in den 1990ern sehr gerne. „Sympathetic Martin“ ist das zentrale Stück eines Spoken Word Albums für das Bridie die Musik schrieb und andere Künstler erzählen irgendwelche Geschichten… entstanden ist das Projekt im Lockdown… auch in dem Song wird nicht gerade gesungen sondern eher aufgezählt… man erkennt Bridie am Klavierspiel und an der Stimme, dennoch ist es sehr ungewöhnlich… mich fesselte es aber… deshalb ist der Song jetzt auch hier. Etwas Sprechgesang kommt auch im nächsten Song vor: „100 to 99“ feat. GoldLink ist ein Stück vom neuen, mit 19 Stücken recht üppigen Album von Albert Hammond jr. der ja nicht nur Sohn vom gleichnamigen 1970s Star ist sondern auch Gitarrist einer der größten Nuller-Jahre Bands: The Strokes. Apropos… Strokes Sänger Julian Casablancas pflegt auch ein Sideprojekt: The Voidz… deren neue Single so: man nehme komische Drumcomputer aus den 1980ern… dann eine Hardrock-Gitarre als hätte man Eddie Van Halen wieder ausgegraben, dann der larmoyante Gesang Casablancas, jede Menge Keyboards… das alles in eine Kiste… ordentlich geschüttelt und fertig ist „Prophecy Of The Dragon“… schräg, aber sehr charmant. Die beiden folgenden Songs stammen aus Veröffentlichungen die der Welt sicher nicht entgangen sind da sie von den populärsten Rockbands unserer Zeit stammen: Foo Fighters und Queens Of The Stone Age… beide Bands hatten mit Schicksalsschlägen zu kämpfen und konnten diese mit ihren besten Alben der letzten Jahre verarbeiten. Bei den Foo Fighters dachte ich bei so manchem Stücken das diese schon auf früheren Platten waren, aber der Kumpelrock von Dave Grohl ist halt zeitlos, genau wie die Riffmaschine Josh Homme von Queens Of The Stone Age… mit deren vorausgegangenen Alben ich übrigens wenig anfangen konnte. Noch etwas lauter wird es bei Baroness, einer Metalband aus Georgia. „Last Word“ ist der Vorreiter eines neuen Albums und der hat mich spätestens beim zweiten Hören etwas aus den Socken gehauen… da stimmt einfach alles, Gitarren über Gitarren, kein anstrengender Gesang… mindestens höchstes Mastodon Niveau… für mich bis jetzt der beste Song des Jahres… obwohl er erst ein paar Tage alt ist… nun bin ich auf das Album dieser Band gespannt, welche mich bis dato eigentlich noch nie richtig abholen konnte. Es wird etwas ruhiger, der Metal wird gegen akustische Gitarre und Fiddle getauscht und wir hören „Fairlies“ von Grian Chatten, dem Sänger der hochgelobten irischen Band Fontaines DC. Musikalisch ist das deutlich folkiger als bei der Hauptband… es steht und fällt aber auch hier alles mit dem ausdrucksvollem Gesang Chattens… man hört ihm mit seiner senoren Stimme gerne zu… auch wenn man vielleicht nicht versteht was er da mit seinem irischen Slang singt. Es folgt ein weiterer Song vom neuen April March Album, welches sie recht fix mit dem französischen Duo Staplin aufgenommen hat. Fast die ganze musikalische Karriere (Elinor Blake, wie die Gute ja richtig heißt ist ja auch noch u.a. Malerin und Illustratorin z.B. für Jack White’s Kinderbuch „We’re Going To Be Friends“) waren Kollaborationen mit anderen Musikern und immer profitierten beide Seiten… mein Fast- Album des Jahres 2022 „In Cinerama“ mit dem #1 Hit „Rolla Rolla“ war da nicht anders… nur üppiger. „Lay Down Snow White“ hätte auch darauf sein können… warscheinlich aber mit Streichern… hier mit Fuzz-Gitarren und punkiger Schlichtheit. Mit Beach Fossils folgt eine weitere Band die vor zwei Monaten auch schonmal dabei war. Ihr Album „Bunny“ ist derzeit sehr hoch im Kurs in meinem Kopf, war aber sogar auch schon Album der Woche bei Radioeins… herrlich entspannte Gitarrenmusik… im Falle von „Walk To The Moon“ noch ein bisschen Amerikana dazu… Top 10 des Jahres sollte sicher sein. In eine ähnliche Kerbe haut dann auch Leigh Gregory, ein Musiker aus San Francisco der schon einige sehr gute Sachen unter dem Namen Mellow Drunk aufgenommen hat und nunmehr unter eigenem Namen veröffentlicht… z.B. diesen absolut zur Jahreszeit passenden Song „Some Summertime“. Blonde Redhead heißt die Band einer Japanerin und italienischen Zwillingsbrüdern mit Sitz New York. Gegründet wurde die Band mit Hauptrichtung Dreampop bereits vor 30 Jahren, nun steht ein neues Album am Start und die erste Single „Snowman“ (passt wiederum gerade nicht zum Wetter) wird überraschenderweise nicht von Maki Takahashi gesungen… ist aber trotzdem ein wunderbar chilliger Song der musikalisch dann doch wieder ganz gut zur Jahreszeit passt. Hannah Jadagu stammt aus Texas, lebt mittlerweile in New York und veröffentlichte bei Sub Pop und soeben erschien ihr sehr gutes Debutalbum „Aperture“… die junge schwarze Musikerin erinnert mich an Beabadoobee und Nilüfer Yanya… da kann noch viel kommen… Namen merken kann glaub ich nichts schaden… Bereits große Popularität hat dagegen die nächste Band, sie gelten als Titanen des Dreampop… die ersten Alben von Slowdive Anfang der 1990er habe ich zwar nicht komplett verschlafen, fand aber andere Bands des Genres wie Lush, Pale Saints oder Kitchens Of Distinction besser. Erst ihr aus heiterem Himmel kommendes selbstbetiteltes Comeback Album von 2016 ließ mich vor ihnen niederknien… begleitet auch von einem wirklich sehr gutem Konzert mit guten Freunden zusammen… die neue Single „Kisses“ ist erstaunlich poppig… sehr gut aber auch nicht ganz so gut wie „Star Roving“ oder „Sugar For The Pill“ vom besagten letzten Album… vielleicht ist das aber auch nur eine Momentaufnahme. Vom Slowdive-Stil sind Film School nicht wirklich weit entfernt… auch von den Amerikanern erscheint demnächst ein neues Album… „Tape Rewind“ ist ein sehr guter Vorgeschmack davon. Kate Davis hatte ich beim letzten Sampler oberflächlicherweise recht knapp als Sharon Van Etten Sidekick abgetan, zwei Monate später bin ich deutlich schlauer und möchte einiges ergänzen, zumal ihr Album „Fish Bowl“ inzwischen zu meinen liebsten Alben des Jahres gewachsen ist. Kate Davis ist studierte Jazzmusikerin im Fachbereich Bass, womit sie viele Jahre gut Geld verdient hat und mit Größen wie Herbie Hancock gespielt hat… als junge Frau war das natürlich eine Ehre aber wenn dann noch eigene Ideen kommen dann muß was Eigenes her und fortan wurden Songs geschrieben und veröffentlicht… sie machte ein Tribute-Album für Daniel Johnston und schrieb mit Sharon Van Etten deren Album „Seventeen“. „Fish Bowl“ ist das dritte Soloalbum, der Bass ist natürlich unüberhörbar im Vordergrund, der Rest ist bester Indie-Pop ohne jeden Schnörkel und trotzdem mit angenehmen Ecken und Kanten. Der Titeltrack des Albums der hier zu hören ist, geht in der Tat um den „Major Tom“ den der Deutsche Peter Schilling 1983 völlig losgelöst ins All geschickt hat… das ist verdammt charmant und und die Repeat-Taste wird an dieser Stelle ziemlich häufig beansprucht… auch noch so ein Album was sicher in der Jahres-Top 10 ist. Die beiden letzten Interpreten kommen aus dem deutschsprachigen Raum… zuerst Bilderbuch aus Wien… hätte ehrlich nie gedacht das ich mal mit denen warm werde, vor paar Jahren war das für mich übelster Yuppi-Pop und dann auch noch aus Österreich… letztes Jahr kam mit „Gelb ist das Feld“ plötzlich ein sehr gutes gitarrenbetontes Indie-Pop Album was mir gut gefiel… nun weiß ich nicht was sie denen dieses Jahr in die Sachertorte gemischt haben… aber inzwischen klingen sie fast so schräg wie King Gizzard And The Wizard Lizard… singen zwar auf deutsch, man verstehts aber nicht… keine Ahnung wohin der Weg der Band führt… ich mags aber bis hierher. Betterov, die Band um den Wahlberliner Manuel Bittorf konnte sich ja mit seinem Debutalbum „Olympia“ in meiner persönlichen Top-10 vom letzten Jahr platzieren… nun kommt die erste Single danach und wieder ist es sehr gut… ich sage nur Augen auf bei der Wahl des Parfüms… Viel Spaß beim Hören meines Mixtapes und bis in zwei Monaten… LP
Hier die Playlist auf:
Apple Music und

choice#14 …Berlin, 10.05.2023
Der Frühling 2023 lässt auch Anfang Mai noch auf sich warten. Es gab bislang nur wenige Tage mit schönem Wetter… erst jetzt kratzen die Temperaturen langsam an der 20 Grad Marke… Zeit für neue Musik… Beach House veröffentlichten erst im letzten Jahr mit „Once Twice Melody“ ein Album mit 18 Songs, nun haben sie noch 5 gefunden und packen sie auf eine EP namens „Become“… der Synthesizer fräst sich langsam an die Oberfläche, da setzt die verträumte Gitarre mit dem bandeigenen Lieblingsriff ein und langsam schraubt sich „American Daughter“ in die Höhe um dann auch recht schnell per Ausblende wieder zu verschwinden… ein typischer Beach House Opener, nicht ihr bester Song , aber immer wieder schön. Der zweite Song fängt ähnlich euphorisch an wie Bowies „Heroes“… er kommt vom neuen Album von Feist und heißt „Borrow Trouble“. Mit den meisten Sachen von Leslie Feist konnte ich meistens nicht so viel anfangen, dieser Song hat viel Energie und Pathos, mit Saxofon-Solo und Gekreische am Ende… klingt eher nach Florence + The Machine als Singer/Songwriter-Kram… gefällt mir gut. Der nächte Song eiert nicht rum sondern kommt sofort auf den Punkt und endet nach gut zwei Minuten genau so wieder. Kate Davis ist ein Sidekick von Sharon Van Etten und „Monster Mash“ ist ein Musterbeispiel von Kompaktheit. Bleach Lab waren auf dem vorletzten Sampler auch schon vertreten. „Indigo“ ist ein Vorbote des neuen Albums… wieder kommt bei mir Stimmung auf als wäre es Anfang der 1990er Jahre und ich würde den Song auf MTV-120 Minutes sehen… warscheinlich zwischen The Sundays und Heart Throbs… Etwas düsterer wird es im kommenden Song von Protomartyr… aber auch da muß ich an bereits Dagewesenes denken und mir fällt Crime & The City Solution ein, einer Band aus dem Dunstkreis von Nick Cave & The Bad Seeds… in diesem Fall auch etwas von der Energie der Idles… Hard-Country (?) Die Gitarren bleiben knarzig bei „Inquisitor“ der Kanadier Single Mothers… selbstverständlich eine rein männliche Band… sehr erfrischender Post-Punk und auch hier schnell auf den Punkt gebracht. Retro wirds dann bei einem gewissen Billy Tibbals… „Hollywood Baby“ klingt wie ein Stück von David Bowie aus den Mitt-70ern, oder doch Mott The Hoople? oder gar Bay City Rollers?… jedenfalls sehr schön. Mit Grouplove folgt eine Band die ich schon recht lange verfolge… ihr kleiner Hit war „Tongue Tied“ von 2011, 2016 gab es das großartige Album „Big Mess“ wo ich bis heute nicht verstehe warum das kein Hit wurde (bei mir immerhin Platz 3)… nun ja, es ist wie es ist und vielleicht klappt es ja dieses Jahr mit Album Nummer 6 namens „I Want It All Right Now“. Das Markenzeichen ist das sie immer wieder mal mit ihrer überschüssigen Energie explodieren und diese Energie ist immer positiv. Es folgt ein wenig Pop… Indie-Pop… oder ist es schon Indie-Schlager? Zu leichten Synthies a la „Take On Me“ gesellt sich die Stimme von CATT, so nennt sich Catharina Schorling aus dem Wendland mit jetzigem Wohnsitz Berlin, Modell Blonder Engel mit Locken… und dieser Song „No One Ever Told You“… ich werde ihn einfach nicht mehr los… er ist ein Ohrwurm und Ohrwürmer sollte man gewähren lassen. Wenn das eben nicht Johanna von Koczian war, dann sind das im kommenden Song auch nicht Heino und Hannelore sondern das belgische Duo Joy Wellboy welche ebenso in Berlin leben. Hier trifft cinematisches Pathos auf Lee Hazelwood und Nancy Sinatra… soll ja keiner sagen auf den choice-Samplern ist immer das gleiche drauf… King Krule heißt der nächste Künstler und bietet ein schön chilliges Stück mit Jangle Gitarren und halb gesprochenem Text zur Baritonstimme… klingt bisschen wie Beck ca. „Sea Change“. Das neue Album des Londoners kommt nächsten Monat raus. Danach kommt wieder Dream-Pop und zwar von motifs aus Singapore… sollte die erste Band sein die ich von dort kenne, musikalisch ist das ziemlich nahe bei Slowdive und das kann dann ja wohl kaum schlecht sein… Leichter Gitarren-Pop im Stile der 1960er Jahre folgt dann mit den New Yorkern Beach Fossils, die erinnern mich mit „Don’t Fade Away“ etwas an Real Estate mit etwas frühen R.E.M…. apropos… die nun folgende Band The No-Ones besteht aus R.E.M. Gitarrist Peter Buck und dem langjährigen Sidekick der Band Scott McCaughey (Young Fresh Fellows; Minus Five etc.) und zwei Musikern der von mir sehr geschätzten norwegischen Band I Was A King (die Band von Anne Lise Frøkedal). Diese Supergroup veröffentlichte gerade ihr zweites Album und das ist sehr gut gelungen. Vor fast 30 Jahren trafen sich der nordirische Folkmusiker Andy White mit dem Neuseeländer Tim Finn (Split Enz, Crowded House) und Liam O Maonlai von den Hothouse Flowers. Mit den Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen bildeten sie den Bandnamen ALT und nahmen ein schönes Album namens „Altitude“ auf was eine schöne Mischung ihrer individuellen Stile bildete. Als ich neulich für die Spreeside Whisky Messe Playlist den Song „6AM In Berlin“ von Andy White suchte, entdeckte ich zufällig das es ein Nachfolgewerk gibt… der Liam fehlt, so heißt das Kind jetzt AT und ist ebenso schön wie das Debut von 1995… hier zu hören der Song „My Regeneration“. Es folgt neue Musik von April March welche mit ihrem Album „In Cinemara“ letztes Jahr fast mein Album des Jahres produziert hatte und mit „Rolla Rolla“ meinen Song des Jahres beisteuerte… nun gibt es bereits einen Nachfolger. Es ist eine Collaboration mit der französischen Band Staplin. Musikalisch ist das Album deutlich schlichter als „In Cinemara“, aber trotzdem ähnlich gut, etwas flotter, manchmal trashiger, stets abwechslungsreich. Der Song „I Am The River“ von Lael Neale beginnt ein wenig wie „Ghost Rider“ von Suicide und gefällt mit etwas fröhlichen „bap badda dum“. Es folgt noch ein Song von der aktuellen Platte meiner Lieblingsband The Church… welches mich ja bis jetzt noch nicht 100%ig überzeugen konnte. „Aerodrome“ entpuppt sich dann aber doch noch als ein kleines filigranes Juwel. Es folgt noch einmal Indie-Schlager von Boygenius, dem gemeinsamen Projekt von Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus… solo bin ich mit allen dreien vertraut, besonders Lucy Dacus verfolge ich schon eine Weile… „Not Strong Enough“ ist ein gewaltiger Ohrwurm und wird zum Glück auch oft auf RadioEins gespielt. Den Abschluß bildet „The Eternal“ der schottischen Band Silver Moth in der Stuart Braithwaite von Mogwai spielt. Das Album ist größtenteils Improvision aber gelegentlich blitzen geniale Soundwände auf… ein schöner Rausschmeißer… Hier die Playlist auf:

choice#13 Die zweite Liedersammlung von 2023 beginnt verhalten atmosphärisch und vielleicht auch ein wenig cinematisch… die ersten Klänge von „Be On Your Way“ von Daughter aus London erinnern an die ersten Akkorde von Slowdive’s „Sugar For The Pill“ und auch der weitere Verlauf dieses Songs fährt auf den Pfaden des Dreampop… mit ein wenig Elektronik auch… fast schon Trip-Hop… für mich der beste Song dieser Band die mir sonst eher zu introvertiert ist und schöner Einstieg in den Sampler. Dreampop ist auch das Motto von Song Nummer zwei: „Pure“ von Oceans aus Australien ist Kitchens Of Distinction ohne Drama… der Bass fast Peter Hock-alike im Zentrum des Stückes und die Gitarren pastellartig darumgewoben… melancholischer Gesang… in meinem Kopf seit etlichen Wochen in der Poolposition… als wäre es noch 1992 und ich müsste sofort in einen Plattenladen laufen und mir die Single kaufen…das warn’ noch Zeiten… Im nächten Song gibt es ein Debüt für diese Choice Sampler Serie: der erste Song in schwedischer Sprache… norwegisch gab es ja vor zwei Jahren (Frøkedal „Flora“) bereits, nun die Band Bedroom Eyes mit dem Song „Store Blå“ aka Big Blue mit ordentlich Gitarren besonders im letzten Drittel des Stückes… wenn schwedisch warum nicht gleich finnisch (?)… könnt ihr haben: Die Band heißt Teksti-TV 666, der Song „Kapteeni“ aka Captain… auch bei diesem Stück muß es irgendwann bei der Aufnahme gehiessen haben „Alles an die Gitarren! …und jeder nur eine Gitarre“… und dann alle gleichzeitig… macht Laune… wenn wir schon bei Exoten sind… wie wäre es mit Progrock aus Polen? Die Warschauer Band Riverside macht besten Progrock im Stile von Steven Wilson bzw. Porcupine Tree, allerdings verweist die dezente Reggae-Einlage im Song auf eine andere Proggröße: Rush’s „Spirit Of Radio“. Progressive Rock war im Vorfeld auch angekündigt was die neueste Veröffentlichung meiner Lieblingsband The Church betrifft… nun… für wenige Stücke wie dem Titeltrack mag das stimmen, im Großen und Ganzen ist es aber einfach ein typisches Church Album… das erste nach 5 Jahren… eventuell das letzte… auf keinen Fall das beste… gerade in der zweiten Hälfte wird es mir auch als Die-Hard Fan zu beliebig… die dritte Single „No Other You“ brauchte bei mir auch erstmal eine Weile, inzwischen haben wir uns angefreundet… vielleicht passiert das mit dem Rest des Albums „The Hypnogogue“ ja auch noch. „Punk House“ von The Van Pelt ist so ein Song über den ich zufällig gestolpert bin… ich hatte noch nie von der Band gehört die bereits Mitte der 1990er aktiv war… aber schön das ich sie entdeckt habe. Auch die nächste Band war mir vor ein paar Tagen noch fremd, aber als ich deren Namen DAMEFRISØR las wurde ich neugierig… und das ist sogar gute Musik der Band aus Bristol… wohl eher so der Szene IDLES, Fontaines DC etc. zuzurechnen. Danach Veteranen: The Damned veröffentlichen ein neues Album! Neulich spielten die älteren Herren sogar ein paar Konzerte in der Originalbesetzung von 1976, nun auch noch neues Material: „The Invisible Man“ geht rockig los und man schunkelt gerne mit und denkt aber auch irgendwann an das Wort „Altherrenrock“… plötzlich wird die Geschwindigkeit erhöht und die Nummer geht ab wie eine Rakete und es wird wild… herrlich… danach kommt er wieder auf den Boden zurück… sehr gut ! Quasi ist eigentlich so eine Art Unwort welches ich allerdings gerade deshalb gern und häufig verwende… und der Name eines Duos: Sam Coomes (Built to Spill) und Janet Weiss (Sleater-Kinney)… schön minimalistischer Post Punk… neuere Bands wie Royal Blood fahren mit diesem Style einige Dollars ein… Quasi gibt es seit 1993… ich hoffe sie kriegen auch mal was ab… besonders Weiss’ Schlagzeug ist geil… bischen zickig und punkig kommt danach auch Sløtface daher… ein norwegisches Projekt der Sängerin Haley Shea… danach ein neues Stück von Alex Lahey, die ich schon einige Jahre interessiert verfolge. Mit „Good Times“ sollte eigentlich ein Riesenhit garantiert sein… gute Laune a la Sheryl Crow „All I Wanna Do“… war damals auch ihr Durchbruch… sollte es so sein, gratuliere ich und finds auch gut. New Pornographers sind ein kanadisches Kollektiv freischaffender Musiker um A.C.Newman und meiner Lieblingssängerin Neko Case die alle Jahre wieder intelligente Popmusik abliefern… manchmal auch so ähnlich wie Belle & Sebastian, nur nicht so verhuscht. „Really Really Light“ ist auf jeden Fall ein Ohrwurm, das Album erscheint demnächst. T. G. Shand aus Neuseeland ist wieder etwas arg mystisches… getüpfelte Gitarrenstriche a la Cocteau Twins treffen auf einen sägenden Bass der arg tiefergelegt ist… spooky mit Kopfhörern… man dreht sich um um sich zu vergewissern das man alleine im Zimmer ist… Wäre ich als Mädchen zur Welt gekommen hätte ich wohl Grit gehießen… hmmm… dann doch lieber Lars… Miss Grit heißt bürgerlich Margaret Sohn und ist Amerikanerin mit asiatischen Wurzeln… erinnert mich nicht nur deshalb als auch musikalisch an Mitski, aber auch St.Vincent und die von mir ja sehr geschätzte Nilüfer Yanya kommen als Vergleiche in Frage. Mit „Come Oblivion“ von der in Berlin lebenden Engländerin Gemma Ray kommt anschließend ein Stück außergewöhnlichen Minimalismus. Nur ein paar Keyboard-Akkorde und der Gesang… das muß reichen… man denkt immer da kommt noch was… so ein „In The Air Tonight“ Effekt… aber stattdessen kommt der nächste Song und der ist von The National… etwas poppiger als gewöhnlich, aber genau so mag ich sie gerne. Ebenfalls poppiger als auf ihrem Debüt von vor 9 Jahren fällt ein aktueller Song der Briten Temples aus… waren die frühen Werke eine Verbeugung vor den Byrds und der 60er überhaupt locken sie heutzutage die Tanzmäuse mit fernöstlichen Klängen aufs Parkett… die goldenen 60er sind aber auch noch da… keine uninteressante Mischung. Nach dem Tanz kommt die Nachtruhe und wenn man das Stück „Sleepwalking“ von The Waeve hört wandelt man in der Tat zwischen den Grenzen von Wach und Schlaf… erinnert mich an Night Palace’s Album vom letzten Jahr… hinter The Waeve stecken die Sängerin der Pipettes und Blur Gitarrist Graham Coxon… interessantes Album wenn man sich drauf einlässt… sogar das Saxofon kommt gut. So… was hatten wir noch nicht (?) Frankreich! Neues von M83 zum Ausklang dieser Compilation. „Earth To Sea“ ist ein schönes verträumtes Stück Indie-Electronic… 10 Jahre nach Midnight City. Hier die Playlist auf:
Apple Music und

choice#12
Neues Jahr, neue Musik… neuer Name… statt 21, 22 oder 23’sChoice gibt es jetzt nur noch die laufende Nummer… sonst ändert sich nichts… alle zwei Monate 20 aktuelle Songs aus meinen Ausgrabungen… zugleich die ersten 20 Songs der aktuellen Offside Playlist. Aufgenommen bereits Ende Dezember fängt es recht psychedelisch an. Die Band Secret Machines fiel mir erstmalig 2004 auf, als sie mit „Nowhere Again“ fast zeitgleich den ziemlich baugleichen Song „Work Work Work (Pub Club Sleep)“ von The Rakes entgegen stellten… vielleicht auch umgedreht. 2020 erschien ein unglaublich gutes Album welches ich leider erst neulich entdeckte (Awake In The Brain Chamber)… nun steht eine neue Veröffentlichung vor der Tür und „There’s No Starting Over“ ein leicht schräger Vorbote… ich bin gespannt auf den Rest (17.02.). Mit INVSN folgt eine Band die letztes Jahr mit „Slow Disco“ in meinem Kopf einen veritablen Hit verzeichnen konnte und auch in der Offside Playlist eines der meistgespielten Songs anno 2022 gewesen sein dürfte… Die Schweden machen eine Art Depeche Mode Industrial-angehauchten Pop… dahinter steht Dennis Lyxzén von Refused und (International) Noise Conspiracy… also deutlich lauteren Sachen… „Everything Fades“ ist recht zurückhaltend… manchmal erinnert mich der Gesang an Peter Murphy (weniger die Stimme). Danach rollt locker und flockig die zweite Single des ebenfalls im Februar erscheinenden neuen Albums meiner Lieblingsband The Church rein… so entspannt wie lange nicht mehr… „C’est La Vie“ ist nach der ersten Single „The Hypnogogue“ ein eher poppiger Church Song… mit Referenzen aus dem eigenen üppigen Gesamtwerk (Das kommende Studioalbum ist #25)… ich bin vor allem bei „When You Were Mine“ von 1982… In meinem Kopf seit Wochen nicht mehr wegzudenken… kann das Album kaum noch erwarten… Dann bleibt es weiter Retro aus derselben Spur. Die Band Black Swan Lane existiert seit 2007 und wurde seinerzeit vom Sänger der Chameleons – Mark Burgess mit aus der Taufe gehoben… The Chameleons waren in den 1980ern eine meiner absolut geschätztesten Bands ever… es gab nur drei „richtige“ Alben… aber die waren alle großartig. „Strange Times“ von 1986 war die letzte, es gab Projekte wie The Sun And The Moon (die auch 100%ig als Chameleons Platte hätte durchgehen können) oder The Reegs… Anfang der 2000er gab es eine kurze Reunion… nicht schlecht aber auch nicht das gleiche… Black Swan Lane klingen wie eine Chameleons Coverband… das war schon sehr gut (Vita Eterna von 2019)… aber meistens nur die Zweitligavertretung der alten Band… „Angels“ und auch einige andere Songs sind aber natürlich auch immernoch sehr gut. Die Stimmlage des Sängers ist auf jeden Fall sehr angenehm und in ähnlichen Sphären ist auch Sivard Høyem der Norweger von Madrugada unterwegs, deren Album vom Anfang des letzten Jahres war in meiner Top 20 vertreten und wurde noch mit ein paar zusätzlichen Songs ergänzt… ich weiß nicht recht was ich von der Methode halten soll… prinzipiell freue ich mich aber über jeden guten neuen Song der meine Ohren erreicht… „Heaven Coming Down“ zählt definitiv dazu. Die Briten von Shame habe ich ziemlich von Anfang an auf dem Schirm und dachte eigentlich das die bald richtig durchstarten… mittlerweile wurden sie aber von ihren Kollegen von Idles oder Fontaines D.C. fies überholt worden… die erste Single „Fingers Of Steel“ vom demnächst erscheinenden neuen Album klingt aber vielversprechend das sich das noch ändern könnte. Aus der gleichen Sparte (Young and angry from UK) kommen auch Frank Carter & The Rattlesnakes die mit der Single „Parasite“ nicht um den heißen Brei rumsingen… geiler britischer Punkrock anno 2023… Auch nicht ganz zufrieden mit der Gesamtsituation ist die irische Band Springs die bislang nur Singles veröffentlicht haben… wenn ich „Literary Mind“ höre, glaub ich aber das da noch einiges gutes nachkommen könnte (merkt euch das: 2023: Sprints aus Dublin!) Es wird zahmer… aber nur relativ… mit dem Album „In The Wild“ flog Jasmyn, die Ex-Sängerin von Weaves etwas unter meinem Radar… aber „Crystal Ball“ ist ein ziemlich geiler Indie-Hit… genau wie „Karaoke“ von Beach Bunny, bisschen wie Alvvays light… das gleiche gilt auch für Men I Trust mit „Billie Toppy“ was auch im Tagesprogramm von radioeins läuft und Spaß macht. Von Kanada bis Neuseeland ist es auch nur geografisch sehr weit, musikalisch klingt es wie von einem Album… erst Hatchie mit neuer Single „Nosedive“… wieder etwas weniger glattpoliert als zuletzt… und Fazerdaze mit ebenfalls neuer Single „Break!“. Es wird etwas ruhiger, Bleach Lab aus London erinnern an eine Mischung aus The Sundays und Slowdive… nicht die schlechteste Idee. Es folgt ein Song vom Album des Jahres 2022: „Children Of The Empire“ von Weyes Blood ist einer der mindestens 4 Großtaten auf der Platte… es geht um die gespaltene Gesellschaft in Amerika… süßer können die Probleme der Welt nicht klingen. Das Album „And In The Darkness, Hearts Aglow“ ist nochmal so viel besser als „Titanic Rising“ und eines der klarsten Nummer Eins Alben der letzten Jahre. Danach bleibt es verhalten melancholisch aber mit deutlich weniger Pathos… Robert Forster hat ein neues Album im Kasten und bis das Anfang Februar erscheint gibt es eine weitere Kostprobe des Ex Go-Betweens… ich deute es als Liebeslied für seine Frau. Als Solist unterwegs ist seit einigen Jahren auch Gaz Coombes, er war Sänger der von mir stets geschätzten Britpop Band Supergrass welche mit ihrer frischen Art bewiesen hatte das Britpop auch Humor haben konnte. Der Song „Long Live The Strange“ kommt den alten Supergrass Hits ziemlich nahe… ist aber doch deutlich reifer. Es folgen eher exotische Klänge aus Südafrika… Beatenberg holen etwas Sommer in die kalte Jahreszeit… das kann gerade wirklich nicht schaden. Exotisch zumindest für meine Verhältnisse ist auch das vorletzte Stück dieses Reigens: Jeb Loy Nichols war Anfang der 1990er Sänger der Fellow Travellers… und die machten eine Mischung aus zwei Sparten die ich beide nicht besonders mag: Country und Reggae… beides zusammen ist komischerweise nicht die Höchststrafe sondern eine schön entspannte Angelegenheit… auch ganz ohne was zu rauchen. „Monsters On The Hill“ ist eine Art bekiffte Calexico auf Dub. Den Schlußpunkt macht der mit Abstand älteste Künstler dieser Compilation: John Cale… mittlerweile 80 Jahre alt und doch chillig entspannt… Weyes Blood ist auch mit dabei, die spielt aber keine große Rolle… hat der Velvet Underground Veteran völlig alleine unter Kontrolle.
Hier die Playlist auf:
McLarsen’s Irische Tagebücher #3: Galway & Connemara (November 2023)
Ähnlich wie unsere Bierwanderung im Sommer hat sich in den letzten Jahren eine andere nette Unternehmung etabliert: Ein paar Tage Irland mit meinem Freund André im November. 2019 waren wir erstmalig zusammen dort… via Belfast ging es mit dem Mietwagen in die Republik Irland nach Donegal und weitere Landstriche im Norden der Republik… das hatte so viel Spaß gemacht das wir es wiederholen wollten… dann kam Corona und zwei Jahre Pause der Veranstaltung. Letztes Jahr am letzten November Wochenende konnte der nächste Versuch unternommen werden. Mit Residenz in Limerick erkundeten wir die westlichen Teile Irlands mit Dingle, Cliffs of Moher und The Burren… abends ließen wir uns in der Partymeile Limerick treiben… einer Stadt die im Dunklen besser aussieht als am Tage… in Erinnerung wird der Trip der hier nachgelesen werden kann aber wegen der beiden Reifenpannen innerhalb 24 Stunden die uns fast den Rückflug gekostet hätten… Dieses Jahr ging es wieder an die Westküste in die Stadt Galway… von dort aus sollte auch die nähere Gegend erkundet werden.

Galway ist nach Dublin und Cork die drittgrößte Stadt Irlands. Sie hat etwa 80.000 Einwohner und liegt liegt etwa 200 Kilometer von Dublin entfernt an der Westküste der Insel. Durch die Stadt fließt der Fluß Corrib der mit seinen gerade mal 15 Kilometern Länge gar der kürzeste Fluß Europas sein soll. Galway entstand im Mittelalter aus einem kleinen Fischerdorf… im 15. Jahrhundert erreichte die Stadt einigen Reichtum wegen Handelsbeziehungen mit Spanien und Portugal. Seit etwa 30 Jahren wächst die Bevölkerung der Stadt ständig was auch an zwei Universitäten liegt die auch den Altersdurchschnitt verjüngten. Galway hat eine sehr schöne Altstadt mit einer sehr lebendigen Gastro-Szene und jeder Menge Straßenmusikanten.
Vor gut 10 Jahren war ich schonmal für wenige Stunden in der Stadt und dachte mir damals schon das es sich sicher lohnen würde mal etwas mehr Zeit hier zu verbringen.
Erstmal hieß es jedoch dort hin zu kommen… also 6:00 Uhr morgens aus den Federn… wegen vorausgegangenem Bahnstreik etwas anders als geplant zum Flughafen gefahren und dann ab in die Höhe Richtung Dublin. 02:15 Stunden dauerte der Flug… dann das Mietauto in Empfang genommen und dann durch den zähflüssigen Dubliner Freitagsnachmittagsverkehr Richtung Westen. André war sehr zufrieden das ich mich als Fahrer angeboten hatte… es dauert ja auch immer erst ein paar Kilometer ehe man sich an neues Auto und Linksverkehr gewöhnt… Aus Dublin raus wurde es dann aber recht ruhig vom Verkehr. Ein Zwischenstopp auf der Hälfte der Strecke war eingeplant: Die noch recht neue Tullamore Distillery unweit der gleichnamigen Stadt. Eine Tour war nicht geplant da sie mit fast zwei Stunden zu lange gedauert hätte, mit 40€ zu teuer war und André auch nicht der große Whiskynerd ist. Ein Besuch des Visitorcenters und ein paar Bilder von außen reichten um sich ein flüchtiges Bild zu machen.
Whiskey und Irland… das gehört schon zusammen… allerdings gab es diesbezüglich mehr Tiefen als Höhen. Wer’s erfunden hat (?) streiten sich die Iren und die Schotten seit Jahrhunderten… genau werden wir es nicht mehr erfahren… Fakt ist das römische Missionare das Knowhow zur Herstellung von Alkohol auf die Inseln brachten… deren berühmtester hieß Patrick und wird noch heute besonders an seinem Todestag am 17.März abgefeiert… als irischer Nationalfeiertag und in jeder Kneipe der Welt die Guinness am Hahn oder wenigstens eine Flasche Jameson im Regal hat… Feiern und Irland… das geht immer. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Whiskey ein florierender Wirtschaftszweig mit Dublin als Hauptproduktionsort. Dann kam die Selbstständigkeit des Landes und die Abnabelung von Großbritannien… einem Hauptabnehmer vom Irish Whiskey… der Austritt aus dem Commonworth… später auch noch Prohibitation beim letzten verbliebenen Großkäufer USA…der irische Whisky lag am Boden. Über viele Jahrzehnte gab es nur noch weniger als eine Handvoll Brennereien, nach Schließung des Jameson Standorts Dublin Bow Street gab es von 1975 bis 1987 nur noch zwei Whiskydestillen in Irland… Midleton in Cork und Bushmills ganz im Norden… also auch noch Nordirland… Mit der Eröffnung der Cooley Distillery durch John Teeling waren es dann später wieder 3 Brennereien. In den letzten 10 bis 15 Jahren kamen wieder viele Fabriken dazu… das Geld vom zwischenzeitlich wirtschaftlichen Wunderkind Irland (Keltischer Tiger…) machte es möglich… nun ja, der Tiger ist dann unterm europäischen Rettungsschirm gelandet aber die neuen Brennereien haben Bestand und werden die Szene in den kommenden Jahrzehnten bereichern. Als erstes Großprojekt entstand die Tullamore Distillery die seit 2014 erstmalig nach 60 Jahren wieder die Marke Tullamore Dew in dem Ort Tullamore produzierte… die Marke wurde 2010 von John Grant & Sons aus Schottland gekauft… die sind wiederum bekannt für den weltbekannten Single Malt Glenfiddich.

Wenn ich gerade erwähnt hatte das der Verkehr nach dem Großraum Dublin sehr viel ruhiger wurde dann änderte sich die Tatsache schlagartig mit der Überquerung der Stadtgrenze von Galway. Dort staute sich dann alles und eine klitzekleine Unaufmerksamkeit etwa 500 Meter vor der Unterkunft brachte uns eine mindestens halbstündige Ehrenrunde ein die man zu Fuß in der gleichen Zeit etwa 3 mal hätte machen können… egal wir bezogen die Unterkunft Avalon B&B… ein einfaches Bed & Breakfast etwa 5 Minuten zu Fuß vom Stadtplatz Eyre Square. Dort blieben wir nur kurz und dann ging es in die erste gastronomische Einrichtung der Reise, dem Pub Thirteen On The Green am gerade erwähnten Eyre Square den ich sofort in das für Deutsche leichter auszusprechende „Eierplatz“ umtaufte. Es gab eine Variation vom Irish Stew mit Guinness (in dem Eintopf) und natürlich auch als Begleitgetränk unserer Wahl. Es folgte eine Stipvisite durch die Stadt und das erste was wir recht schnell und deutlich vergegenwärtigten war das am 17. November 2023 der Weihnachtsterror bereits in Hochform war… also nicht nur Schokolade im Supermarkt wie hierzulande um die Zeit sondern richtig mit Weihnachtsmarkt, überall Weihnachtsgedudel, überall Weihnachtsdeko… unglaublich… der gesamte Eierplatz war Weihnachtsmarkt mit den üblichen Buden die auch in Irland nicht grundverschieden vom deutschen Gegenpol sind… es läuft „Do They Know It’s Christmas Time“ und man möchte hinzufügen „But Not Yet“… egal… kann man alles ignorieren…
Eine dezente Erwähnung verdient sich an dieser Stelle auch das Wetter… es regnete in Strömen und auf Grund einer stürmischen Wetterlage regnete es nicht wie fast überall von oben nach unten, sonders fast waagerecht… nun ja… November halt… nächster Pub hieß Garavans Bar und war wie alle anderen Pubs und Bars am Freitagabend mehr als gut besucht aber wir hatten Glück und konnten sogar sitzen… nächste Station war Sonny Molloys was Teil von mehreren Bars unter einem Dach ist was sich aber erst erschließt wenn man drinnen ist. Beide Bars haben ein reichhaltiges Angebot an Irish Whiskey, besonders die älteren Marken mit teueren Sonderabfüllungen und in den Vitrinen stehen noch Zeugen aus alten Zeiten… mittlerweile hoch gehandelt… vor 10 Jahren warscheinlich noch Schnäppchen auf Ebay & Co… lange hat kein Hahn nach dem alten Irish Whiskey gekräht. Wir haben uns nur auf Guinness konzentriert und waren damit auch so glücklich das wir später hochzufrieden in den Schlaf gefallen sind… selbstverständlich erst in der Unterkunft.
Tag 2: André ist Frühaufsteher, normalerweise geht es für ihn um 05:30 Uhr aus den Federn… wir hatten uns auf 08:00 Uhr geeinigt und das ist auch meistens meine Zeit… allerdings frühestens… ein richtiger früher Vogel war ich noch nie und werde es wohl auch nicht mehr werden. Wie auch immer… nach dem recht einfachen Frühstück ging es dann Richtung Eierplatz und Altstadt… es war etwas so als wären wir etwas zu früh für die Stadt auf den Beinen… Der Sturm war noch im vollen Gange aber der Regen hatte gerade ausgesetzt… es stand in der Prognose der Wetter-App allerdings das es wohl auch während unserer kurzen Zeit in Irland nicht besser werden wird und wir beschlossen bereits am Vorabend das Auto heute stehen zu lassen und die Stadt Galway ein wenig zu Fuß zu vermessen. In dieser Kategorie sind wir beiden wie wir uns seit 48 Jahren kennen schon seit langer Zeit gute Partner… lediglich wenn es steil bergauf geht brauche ich etwas länger… Wir liefen durch die Altstadt die gerade ihre Geschäfte öffnete… der Eierplatz mit seinem Weihnachtsmarkt bot um die Zeit einen eher jämmerlichen Eindruck…
…wenn man Mitte November Weihnachten feiert…
Der Corrib ist kurz aber heftig…
Wir lernten den Fluß Corrib kennen und nehmen als Erfahrung mit: kurz aber oho… selten einen Fluß gesehen der so einen Zahn drauf hatte wie dieser angeblich kürzeste Fluß Europas… An seinem Ufer nährten wir uns der Kathedrale Galways… nur einmal für die Akten der offizielle Titel: Kathedrale Mariä Aufnahme in den Himmel und St. Nikolaus. Was zwar schon vom Weitem nach Historismus schreit entpuppt sich auch als solcher nur etwas später als die meisten… der Bau wurde von 1958 bis 1965 errichtet und ist somit nicht sonderlich älter als ich selber… es werden romanische Sachen interpretiert und besonders die Kuppel eher byzantinischen Vorbildern. Die Ausführung erfolgte innerlich mit unverputzten Steinen und immerhin teilweise zeitgenössigen Statuen und Gemälden… einerseits beeindruckende Architektur aber warum um diese Zeit (?) … außerdem muß das kostentechnisch nicht weit vom Berliner Flughafen entfernt gewesen sein… aber dafür haben wir Berliner ja Verständnis… Wer eine richtige mittelalterliche Kirche sehen will hat dazu Gelegenheit bei der St. Nicholas’ Collegiate Church. Sie ist die größte mittelalterliche Pfarrkirche Irlands. Um die Kirche herum war Markt mit vielen kleinen Ständen und die Kirche selbst wegen einer Veranstaltung nicht zu besichtigen.
Plötzlich hatte ich einen seltsamen Anfall: Shopping. Wir trennten uns für gut eine Stunde und gingen unserer eigenen Wege… das haben wir schon öfters gemacht und sowas ist auch gut so… ich hatte dann eine Einkaufstüte mit ein paar lokal gefertigten Textilien… mein Budget bezüglich Klamotten ist seit Jahren eher ungenutzt und die Sachen die Irish Waevers und Aran Sweater Market machen, gefallen mir einfach und es macht auch Sinn dann vor Ort zu schauen… die Aran Bude… die Inseln Aran in der Nähe sind nicht zu verwechseln mit der schottischen Insel Arran… hatten nicht nur einen kleinen Laden… das gleichte schon fast einem kleinen Kaufhaus. Apropos… ein amtliches Shoppingcenter gibt es natürlich auch… das einzig interessante dabei war das ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem Mittelalter integriert wurde… der Rest so interessant wie in Gelsenkirchen oder Gera auch… Um halb eins trafen wir uns wieder im ersten Pub von gestern… dem 13 On The Green… André hatte unter anderem den Weihnachtsmarkt auf’m Eierplatz erkundet und konnte mit der Information dienen das es dort Glühwein aus Sektflöten für 6€ gibt… ich hatte mich im Pub derweil mit einem Guinness begnügt… immerhin bereits nach 12:00 Uhr… für in etwa dem gleichen Preis wie zuhause (Galway 5,60€ Offside 5,40€… Stand 18.11.2023)


Nachdem ich kurz die Einkaufstüte ins B&B gebracht hatte brachen wir zu einer größeren Runde auf. Wir liefen Richtung Hafen und konnten einen kurzen Blick in die neue Galway City Distillery werfen die derzeit aber nur Gin und Wodka herstellt. Über die Wolfe Tone Bridge die über den Corrib führte liefen wir am Galway Bay entlang. Der heftige Gegenwind drosselte etwas unsere Geschwindigkeit, konnte uns aber nicht stoppen… Ziel war der Stadtteil Salthill… eine Art Vergnügungsviertel und im Sommer auch mit reichlich Strand… der war zwar heute auch da aber bei dem Wetter konnte man sich kein Sonnenbad vorstellen.

Erster Anlaufpunkt in Salthill war die Oslo Bar, eine kleine lokale Craftbeer Brauerei. Wir stärkten uns mit fester Nahrung und probierten zwei vor Ort gebraute Biere. Die nächte Station die ich markiert hatte, das O’Connors hatte leider zu… wir gingen langsam in Richtung City zurück und kehrten stattdessen im Bierhaus (ja… heißt so) ein, ein etwas alternativer Laden mittenmang der ganzen traditionellen plüschigen Pubs. Inzwischen war es draußen bereits zappenduster… wir kehrten noch hier und da ein… am Nachmittag sahen wir bereits Hundertschaften vom Bahnhof und Busbahnhof in die Stadt strömen… ein Phänomen was wir letztes Jahr bereits in Limerick beobachten konnten… Am Samstag strömt die feierwütige Landbevölkerung in die Stadt, es wird gefeiert bis der Arzt kommt und dann gehts für eine Nacht ins Hotel oder Hostel… was ich damit sagen wollte: Die Stadt war gut besucht und jeder Pub im Zentrum war rappelvoll. Erstaunt waren wir von der Größe von O’Connell’s Bar am Eierplatz… von draußen sah es aus wie eine volle mittelgroße Bar, dann kam ein geräumiger Innenhof mit vielen verschiedenen Bars und Ständen für Pizza und ähnliches. Irgendwann hatten wir nach fast 30.000 Schritten und einigen Pints dann aber langsam genug und es ging ins Bettchen.
Tag 3… Sonntag und Zeit für einen Ausflug ins Umland. Die Stadt Galway ist die Hauptstadt der Grafschaft Galway… die westliche Region dieser heißt Connemara und ist für eine Landschaft bekannt in der sich bis zu 700 Meter große Berge mit Heide und Moor abwechselt. Es gibt einen großen Nationalpark und dieser war unser Ziel. André war heute Chauffeur und das Wetter war noch immer sehr speziell, also Regen und Sturm… es gab auf der Strecke Pfützen die für gründliche Unterbodenwäsche am Auto gut war… ansonsten war die Piste frei weil alle in der Kirche waren. Wir stoppten kurz bei Kylemore Abbey, einer Anlage die ursprünglich ein Kloster war, dann zum Schloß umgewandelt wurde und nach dem frühen Tod der Hausdame mit einer Kirche ergänzt wurde… weiterhin gibt es einen großen Garten und ein Visitorcenter mit Restaurant… wir hielten nur für ein Foto und weiter ging es zum Nationalpark. Dort gibt es drei gut ausgebaute Wanderwege, einer davon über den 442 Meter hohen Diamond Hill. Das Wetter beruhigte sich zwar gerade aber die Tour über den Berg machten wir dann nicht aber dafür die mittellange Tour von etwa 3 Kilometern und nur 90 Meter Anstieg. Es gab schöne Ausblicke und die frische Luft in der Natur war auch sehr schön.

Zurück in Galway gab es noch das eine und andere Pub kennenzulernen… essen, trinken… ich will nicht langweilen… Highlight des Abends war dann aber etwas für das die Stadt sehr bekannt ist: Livemusik. Wir sahen im Kings Head eine gute Coverband die so ziemlich alles im Repartoire hatte… ich konnte gerade noch kneifen bevor mich eine der mittelalten irischen Feierdamen aufs Parkett zerren konnte 😉 Das war der letzte Höhepunkt unseres kleinen Ausflugs auf die im Moment gar nicht so grüne Insel. Am kommenden Tag fuhr ich unsere kleine italienische Eierfeile zurück nach Dublin… wir hatten keine Reifenpanne oder ähnliches Ungemach und landeten am Ende gegen 20:00 Uhr wieder in Berlin… hat mal wieder Spaß gemacht… nächstes Jahr steht Kilkenny auf der Agenda… für 2023 war es das jetzt erstmal mit meinen Reiseberichten aber nächstes Jahr gehts garantiert weiter.
McLarsen im Land der tausend Biere III. Bamberg (August 2023)
In diesem Blog wird ziemlich viel Bier getrunken… aber auch der Weg zum Bier hin kommt hier nicht zu kurz… Franken und andere Gegenden sind berühmt für ihre Biervielfalt… und Bier ist auch nicht gleich Bier… dann gibts dort meistens auch noch vernünftige feste Nahrung und sehr freundliche Einheimische… schöne Städte, knuffige Dörfer… Es geht also nicht nur ums Biertrinken. Seit 2020 trifft sich einmal im Jahr im August eine Gruppe von etwa 7 bis 8 Leuten die aus Berlin und Brandenburg anreist und an zwei Tagen (meist) fränkische Bierkultur erlebt und nebenher auch noch einige Kilometer dabei erwandert. Die ersten beidern Wanderungen waren 2020 in Aufseß und Bamberg und 2022 in Neumarkt i.d.Oberpfalz.
Nach gewohnt gründlicher Planung und Vorbereitung startete die Bierwanderung Nummer 3 am Donnerstag, 17.08.2023 größtenteils in Berlin als zwei Autos um 09:30 Uhr in Richtung Franken starteten. An Bord waren André, Matthias und Immo als doppelte Wiederholungstäter, Philipp als Wiederholungstäter und Hansi als Debütant. Meine Wenigkeit startete etwa 11:00 Uhr in Würzburg wo ich drei Tage zur Besichtigung war… etwa 13:30 Uhr startete Thomas in seinem Wohnort Erlangen als letzter Richtung Bamberg. Etwa 14:30 Uhr war die Reisegruppe Pechmann (Running Gag vom Vorjahr) komplett. Matthias und Hansi hatten Weitsicht und kauften auf dem Weg noch einen gemischten, gekühlten Kasten Bier von der Brauerei Wagner welche morgen auch besichtigt werden wird. So gab es ein herzliches Hallo als alle beieinander waren samt Begrüßungsbier. Als Unterkunft wählte ich das Aparthotel Gartenstadt welches ganz am östlichen Stadtrand von Bamberg liegt. Die Hauptwanderung ist von dort aus nicht weit und bis ins Zentrum Bambergs auch nicht wirklich. Die Zimmer sind geräumig, haben eine Küchenzeile und im Keller stationierten die Besitzer auch einen Notkühlschrank mit Kasse des Vertrauens. Für Frühstück gibt es zwei Häuser weiter einen Bäcker… theoretisch gibt es ein Haus weiter auch ein italienisches Restaurant, der hat aber gerade Urlaub. Die äußeren Bedingungen waren strahlend blauer Himmel… aber Temperaturen um die 30 Grad… Für den Ankunfttag sollte das noch keine große Rolle spielen, es war bereits Nachmittag und die Strecke in die Innenstadt etwa gut eine halbe Stunde Fußweg. Durch Wohn- und Gewerbegebiete, Großbaustellen und Schnellstraßen… will heißen… nicht unbedingt so wie man sich die historische UNESCO Weltkulturerbe Stadt Bamberg vorstellt, erreichten wir unser erstes Ziel: Den Keller der Fässla Brauerei. Unter Keller darf man sich im Fränkischen nichts unterirdisches vorstellen. Vor der Erfindung von Kühlschrank & Co. wurde ja bekanntlich auch schon Bier gebraut… und das nicht nur im Winter… also wurde zumeist in Felsen Gänge und Räumlichkeiten geschaffen welche im Sommer das Bier bzw. die Komponenten aus denen Bier entsteht, kühlen konnten. Da nach Verlassen der Keller die Temperatur im Sommer nicht lange zu halten war, errichtete man einfach über dem Keller einen Biergarten wo das kühle Blonde vor Ort frisch und gekühlt genossen werden konnte… daher der Begriff „Auf dem Keller“… in Bamberg auch weit verbreitet.

Im Fässla Keller war alles prima, das Personal war wirklich auch Zack und der Großteil von uns verkostete drei verschiedene Biere: Helles, Lager und Zwergla (ein dunkles, untergäriges Vollbier)… letzteres konnte die meisten Punkte in unserer Gruppe sammeln. Im Prinzip hätten wir dort noch lange sitzen können… aber es gibt noch andere Braustätten in der Nähe und deshalb zog die Karawane weiter zur Brauerei Mahr… keine 10 Minuten entfernt. Im Mahrs saßen wir anfags draußen unter großen Bäumen… ein Gewitter zwang uns aber dann ins Innere des Brauereigasthofes den Matthias und ich vor drei Jahren erstmals aufgesucht hatten. Das bekannteste Bier der Mahrs Brauerei heißt schlicht „U“. Es ist ein ungespundetes Bier, also ein unfiltriertes, naturtrübes Bier mit weniger Kohlensäuregehalt. Der Name kommt vom offenen Spundloch des Fasses. Allzu lange blieben wir dort nicht und peilten die nächste Brauerei an welche schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt: Brauerei Keesmann. Seit der Gründung 1867 befindet sich die Brauerei im Besitz der Familie Keesmann. Es gibt mehrere Säle sowie einen Biergarten. Da es noch immer regnete mussten wir etwas warten um einen ganzen Tisch für 7 Leute zu bekommen. Wir probierten verschiedene Biere, es gab Herren-Pils (der Verkaufsschlager der Brauerei) , Lager und Helles. Danach kehrten wir… mittlerweile auf dem Rückweg, nochmal in den Fässla Keller ein und machten mit einem letzten Zwergla den Deckel für den ersten Abend drauf… auch wenn in der Unterkunft noch letzte Flaschen geköpft wurden… es war dann auch genug.
Am Freitag gab es Frühstück beim Bäcker, Sonnencreme auf die Haut und dann ging die erste Wanderung los. Wir liefen durch die Gartenstadt zu einer größeren Straße, überquerten die A73 und nach 4 Kilometern waren wir im Ort unserer ersten Brauerei: Memmelsdorf. Die Ortschaft mit knapp 9000 Einwohnern ist bekannt durch das Schloß Seehof, einer Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe… im 18. Jahrhundert nach Plänen von Antonio Petrini im Barockstil umgestaltet mit großen Schlossgarten. Was wir vorher nicht wussten ist das dieses Wochenende in Memmelsdorf Kirchweih ist… auf einheimisch Kerwa… quasi Volksfest… Kirmes… Dorfbums… Vormittags war man noch mit dem Aufbau beschäftigt und wir schauten beim ersten Bier des Tages im Braugasthof Höhn dabei zu. Eigentlich war diese Station erst auf dem Rückweg geplant aber nun… was solls… das Helle war sehr gut aber wir hatten ja noch einiges vor… also nach 2 Bier weiter nach Merkendorf… etwa 3,5 Kilometer mit einem unerwarteten Anstieg ohne jeden Schatten bei bald 30 Grad… das erste Bier in der Brauerei Wagner hatten wir uns durchaus verdient.
Merkendorf mit etwa 900 Einwohnern gehört zur Gemeinde Memmelsdorf und ist Heimat zweier Brauereigasthöfen: Wagner und Hummel. Mit dem Bier von Wagner waren wir bereits bekannt denn der Kasten Bier zur gestrigen Begrüßung stammte von hier. Wir rasteten in einem wunderbaren Biergarten der ohne Schnickschnack, dafür mit wunderbar alten und großen Bäumen ein Super Klima in der Hitze bot. Es gab Helles, Märzen, Lager und ein Bier mit dem wunderbaren Namen Richard Wagner Dunkel (ganz ohne Oper… obwohl Bayreuth nicht weit ist…). Erste Mittagsessen kamen auf den Tisch… bevorzugt Fisch… es war Freitag und die Gegend katholisch… Wir alle fanden Wagner sehr sympatisch aber wir waren ja nicht zum Vergnügen da… also auf zur nächsten Station: Brauerei Hummel… etwa 200 Meter weit…
Bei Hummel konnten wir auch im Biergarten sitzen, der war allerdings durch Häuser begrenzt und mit Sonnenschirmen… im Vergleich zum Garten vom Wagner bestimmt gut 5 Grad wärmer. Das Bier hat trotzdem geschmeckt, es gab Pils, Kellerbier, Märzen und ein leicht rauchiges war auch dabei. Viel länger war es dann aber dort nicht angenehm… die Hitze staute sich in dem Biergarten und nach 2-3 Bier zog die Wanderkolonne weiter in den nächsten Ortsteil von Memmelsdorf: Drosendorf… etwa 1400 Einwohner und Heimat von Brauerei und Wirtshaus Göller. Viel zur Geschichte kann ich im Netz nicht finden… wir saßen im rückwärtigen Biergarten und tranken (glaub ich 😇) Lagerbier was gut war aber an der Stelle hätte ich für detailierte Berichte Notizen machen müssen… Zunge und Gaumen war bereits etwas in Routine… geschmeckt hatte es auf jeden Fall.
Inzwischen war es fortgeschrittener Nachmittag und wir hatten noch eine Station plus Heimweg… also los nach Memmelsdorf wo der Brauereigasthof Drei Kronen auf uns wartete… oder vielleicht auch nicht… das Volksfest namens Kerwa (nicht zu verwechseln mit dem polnischen Schimpfwort Kurwa) war inzwischen im vollen Gange und vor unserer Station Nummer 5 befand sich die Hauptbühne der Veranstaltung in der gerade die „Stadelhofner“ ihren großen Auftritt hatten… ich zitiere von deren Website:
„Die Stadelhofner … 15 Jungs + 11 Mädels + 4 Techniker…verwandeln jedes Partyzelt in eine Gute-Laune-Zone …Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Schlagzeug und Gesang gepaart mit einer Mischung aus traditioneller Blasmusik, die mit brennenden Herzen vorgetragen wird und aktuellen Partyhits sowie Klassikern der Rock- und Unterhaltungsmusik, die direkt in den Körper gehen.“
Wir sind lieber Bier trinken gegangen und erlebten mit dem Besuch der Braugaststätte Drei Kronen den mit Abstand teuersten Laden der Tour… Essen und Bier waren ok aber auch nichts besonderes… daher ging es langsam zurück nach Bamberg… die Fußlahmen mit Bus (😂) und der Rest natürlich zu Fuß… Immo machte dabei noch einen Sprung in den Altsee am Schloß Seehof. Der Abend endete unspektakulär bei einer letzten Flasche Wagner aus dem Starterkit der Wanderung.

Der zweite Wandertag war ausschließlich der Stadt Bamberg gewidmet. Die meisten Stationen des Tages hatten Matthias und ich bereits vor drei Jahren getestet aber wir mußten auch etwas umplanen da einige Gasthäuser auch Betriebsurlaub hatten. Erste Station war die Brauerei Fässla… stimmt… der Name fiel hier schonmal und in der Tat waren wir am Anreisetag auch im Fässla Keller… genauer gesagt sogar zwei mal…nun also in die quasi Zentrale… Eigentlich hatte ich nicht so großen Andrang zu dieser Tageszeit gerechnet… aber wir hatten großes Glück das gerade ein großer Tisch frei wurde und dem ersten Bier des Tages nichts mehr im Weg stand… laut Kamera 10:47 Uhr. Die Biere waren uns ja bereits vertraut… also konnte es nach einer Stunde weiter in die historische Altstadt von Bamberg weiter gehen.
Bamberg taucht in jedem Deutschland Reiseführer in der Top 10 der schönsten Städte auf und das völlig zurecht… Die Stadt mit 80.000 Einwohnern im Regierungsbezirk Oberfranken hatte großes Glück im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört zu werden und gilt als eine der am besten erhaltenden Altstädte Deutschlands… seit 1993 gehört die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe. Neben unzähligen Bauwerken wie dem Rathaus und dem Kaiserdom gibt es noch eine Besonderheit: Bamberg ist eigentlich die wahre Bierhauptstadt Deutschlands. Laut Wikipedia waren es wohl zur Boomtime 68 (!) Braustätten in der Stadt… heute sind es je nach Zählweise noch immer um die 14. Eine Spezialität Bambergs sind Rauchbiere die besonders von der Brauerei Schlenkerla weit überregional bekannt sind… klingt eigentlich nach Traumstadt…

Nach Sichtung von Fußgängerzone, Rathaus und anderen schönen Plätzen der Stadt ging es zur nächsten Station: der berühmten Brauerei Schlenkerla… für ihr rauchiges Bier mehr oder weniger weltbekannt. Die Brauerei gibt es seit 1678, der Name kommt von einem Braumeister der beim Fässerbeladen verletzt wurde und seitdem beim Laufen schlänkerte… Das Gasthaus ist sehr groß und wir hatten Glück einen freien Tisch zu finden. Das Rauchbier war unser aller Sache nicht so richtig… Schinken zu Schinken – Bier zu Bier. Eins gehört zu einer Bamberger Bierrunde dazu… eins reicht dann aber auch.
Nach dem Rauchbier vom Schlenkerla gönnten wir uns eine Kulturpause und besichtigten den Dom… schonmal auch weil es darin so schön kühl war. Vor drei Jahren machten wir eine Führung mit… diesmal war die Besuchszeit deutlich kürzer. Der Bamberger Dom ist eine romanische Basilika deren Bauzeit in die Frühgotik reichte. In der Kathedrale wurden Kaiser Heinrich II. mit seiner Ehefrau Kaiserin Kunigunde bestattet… das Hochgrab wurde in der Werkstatt von Tilman Riemenschneider gefertigt. Ein weiterer Prominenter liegt in einem Marmorsarg im Westchor begraben: Papst Clemens II. (1005-1047)… es ist das einzige Papstgrab nördlich der Alpen. Überregionale Bekenntheit hat die Statue des Bamberger Reiters.
Nach der Abkühlung im Dom statteten wir der nächsten Braugaststätte einen Besuch ab: Ahörnla… eine Gaststätte die es vor drei Jahren noch garnicht gab… Debüt quasi… In dem Haus wurde bereits im Mittelalter gebraut… nach etlichen Besitzerwechseln war dann 1961 Schluß mit der Brauerei, Gaststätte blieb es aber noch lange. Seit 2021 wird im Top-sanierten Haus wieder gebraut. Die Biere heißen Ahörnla Rot, Sand Hell und Keller. Nach dem Ahörnla spazierten wir zum Klosterbräu was recht dicht an der Regnitz liegt. Ursprünglich war die Brauerei seit 1533 ein fürstbischöfliches Braunbierhaus… erst 1790 wurde die Brauerei an einen bürgerlichen Braumeister verkauft. Wir hatten wieder Glück mit einem Tisch und viele nutzten die Gelegenheit zum Mittagessen. Die Bierauswahl bestand aus Braunbier, Kellerbier, Schwärzla und Rauchbier. Eine letzte Station hatten wir noch auf dem Zettel und dort sollten wir lange verweilen: Der Spezial Keller. Wie eingangs erwähnt liegt der Keller in Bamberg eher auf dem Berg und das war auch hier der Fall… mit grandioser Aussicht auf die Bamberger Altstadt mit durchaus sehr gutem Bier und auch Essen… ein wunderbarer Platz zum Verweilen.
Eine gelungene Bierwanderung ging nunmehr zuende… diesmal hat alles gut geklappt und wir freuen uns alle auf ein neues Abenteuer im nächsten Jahr… es läuft natürlich wieder alles auf Franken hinaus… aber etwas mehr Landschaft darf es dann schon sein… ich habe schon ein paar Ideen… ist aber noch bisschen hin 😉
McLarsen in Würzburg (August 2023)
Würzburg, 14.08.2023. Beim dritten Jahr in Folge kann man ja fast schon von einer Tradition sprechen… im August geht es mit Freunden zu einer Bierwanderung nach Franken und damit sich die weite Reise lohnt, fahre ich schonmal vor und schaue mir sehenswerte Städte in der Gegend an. Vor zwei Jahren war die Stadt Bamberg, letztes Jahr war Nürnberg dran… beides Städte mit großartiger Kunst, Architektur und Geschichte… und von diesen Punkten her steht Würzburg den genannten Städten mit Sicherheit auf Augenhöhe.
Würzburg ist mit 127.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Bayerns. Sie ist der Regierungssitz von Unterfranken, im Bundesland Bayern ganz oben links an der Grenze zu Baden-Würtemberg gelegen. Durch die Stadt fließt der Main der mit 527 Kilometern der größte Nebenfluß des Rheins ist und Punkto Länge deutscher Flüsse damit auf Platz 7 rangiert. Würzburg ist seit 742 Bistum, seit 1402 Universitätsstadt. Bis zu der Zeit als etwa 1825 der letzte Adlige von Rang und Namen die Stadt verlassen hatte war Würzburg ein im europäischen Maßstab bedeutsames Zentrum von Kunst, Kultur und Wissenschaft. Hier wirkten große Künstler ihrer Zeit wie Tilman Riemenschneider und Balthasar Neumann. Am 16.03.1945 wurde die historische Altstadt zu 90% zerstört. Der Wiederaufbau orientierte sich zu großen Teilen am historischen Vorbild, ähnlich wie Nürnberg… originalgetreu wurden jedoch nur einzelne Bauwerke wie Kirchen und historische Schlossgebäude rekonstruiert. Im Gegenteil zu anderen fränkischen Gegenden ist Bier hier nicht das Getränk Nummer eins sondern Wein… was auch anhand der Weinberge in und um der Stadt nicht zu übersehen ist. Mehrere der größten Weingüter Deutschlands sind in Würzburg ansässig. Der Silvaner ist der große Hit dieser Weinbauregion.

Die Anreise war heute erfreulich unspektakulär und vollumfänglich pünktlich… um 07:16 rollte der ICE vom Gesundbrunnen los, in Fulda einmal umgestiegen und 11:30 verließ ich den Würzburger Hauptbahnhof in Richtung meiner Unterkunft, dem Hotel Alter Kranen… ein familiengeführtes kleines Hotel und als ich die Aussicht von meinem Zimmer sah war ich doch sehr positiv überrascht… Blick auf den Main mit Alter Mainbrücke und Festung Marienberg… ich hab hier direkt am Main nicht viele andere Hotels gesehen… ich kann mir nicht vorstellen, das es einen besseren Ausblick gibt. Das Wetter ist im Gegenteil zu dem herbstlichen Einlagen der letzten Wochen zeitgemäß hochsommerlich… heute war der erste Tag seit langer Zeit wo das Thermometer die 30 Grad Grenze überschritten hat… das ist einerseits schön, andererseits auch anstrengend wenn man wie ich vom Hauttyp „Gesunde Bräune einer Spalt-Tablette“ ist… Nach einer kurzen Erfrischung ging es dann gleich in die Altstadt… was vom Hotel aus nur wenige Meter bedeutet. Ich nahm mir vor heute keine Gebäude zu besichtigen, nur schonmal etwas umschauen. Der Marktplatz ist sehr schön… neben historischen Gebäuden wie der Marienkapelle und dem Falkenhaus mit seiner Rokokofassade gibt es auch einige Gebäude aus der Nachkriegszeit die sich mal mehr, mal weniger harmonisch einfügen. Vorbei an sakralen Meisterwerken wie Neumünster, Dom St.Kilian, St.Peter und Neubaukirche gab es erstmal Mittag in Form einer leckeren Suppe im Souperiour Die Suppenbar.
Dann ging es zu einem sehr beliebten Bauwerk in der Stadt: Die Alte Mainbrücke. Die Brücke wurde 1476 bis 1703 gebaut, wobei die späten Sachen hauptsächlich die Statuen sind die wie einiges andere auch ein wenig an die Prager Karlsbrücke erinnern. Während Prag aber ein Bier-Hotspot ist, trinkt man in Würzburg wie oben bereits erwähnt aber lieber Wein und kauft sich einen Brückenschoppen (0,25l) für 5,50€ (+ Pfand und Stand August 2023). Meine durch Bier und Whisky ja … ich nenne es mal anspruchsvoll arbeitende Leber hat eigentlich nicht viel Platz für solche Getränke… aber ein Silvaner neben den Statuen vom heiligen Kilian und seinen Kollegen hat dann doch sehr gemundet… aber auch nur einer… die Sonne stand hoch und und ich hatte noch ein paar Meter geplant. Es ging am anderen Mainufer Richtung Norden… so konnte ich das Ufer mit meinem Hotel und die Skyline der Altstadt fotografieren.


Es gibt einen Stein-Wein Pfad durch die Weinberge welcher etwa 4 Kilometer lang und auch etliche Höhenmeter hoch ist… da am Himmel aber kaum noch Wolken waren und Weinreben auch keinen Schatten spenden war dann bei mir kurz vor der Hälfte Schluß und nach einigen wunderbaren Panoramabildern der Stadt ging es zurück Richtung Hotel um bei einer Flasche Wasser diesen Text bis hierher zu verfassen.
Abends… die Leute die hier im Blog schon länger lesen wissen Bescheid: Local Beer… Local Food… Da Würzburg ja quasi Weinfranken ist hatte ich diesbezüglich auch keine großen Erwartungen… was sich auch bestätigte als ich im Restaurant & Biergarten „Zum alten Kranen“ direkt vor meinem Hotel einkehrte. Das Essen… der obligatorische fränkische Sauerbraten (wird die nächsten Tage garantiert noch mit dem Schäuferla ergänzt) … da konnte nicht viel schief gehen… das Bier von der Brauerei Würzburger Hofbräu und das niederländische Paar neben mir… nun ja… kann nicht immer alles passen… das Bier war nicht schlecht aber auch langweilig. Dann also Business As Usual… Guinness im Irish Pixie… andere Seite vom Hotel aber höchstens 50m entfernt… dort war erstmal nix los (Montag halt…) aber dann kamen nach 23:00 Uhr noch so viel Partyschwärmer mit Fremdbier, Musikwünschen und Jägermeister rein das ich Olli, den Barmann ziemlich bedauert habe… der machte das aber höchst professionell wie es bei uns Xander auch gemacht hätte. Was Olli mir auch verraten hat, ist das morgen in Bayern Feiertag ist… Maria Himmelfahrt nennt sich die Veranstaltung und zum Glück wollte ich erst übermorgen nicht shoppen gehen… mal sehen was das morgen wird…

Statt shoppen ging es heute häufig bergauf… erstes Ziel war die Wallfahrtkirche Maria Heimsuchung im Volksmund auch Käppele genannt. Zufällig war heute auch noch Mariä Himmelfahrt und in der ganzen Stadt war vormittags ein einziges Glockengebimmel. Die Kirche wurde unter Einbeziehung einer kleineren bereits vorhandenen Kapelle 1748-1750 erbaut und ihr berühmter Baumeister hieß Balthasar Neumann… einer der größten süddeutschen Architekten des Barock- und Rokokozeitalters. Er wurde 1687 im heute tschechischen Eger geboren und machte anfangs besonders im Militär Karriere. Er wurde unter dem damaligen Fürstbischof Baudirektor von Würzburg und später auch in anderen Teilen Süddeutschlands. Er starb 1753 in Würzburg als Oberst der fränkischen Armee und einer der bekanntesten Baumeister seiner Epoche. Sein Hauptwerk ist die neue Residenz zu Würzburg um die es hier auch noch gehen wird.
Zurück zum Käppele… die Kirche erreicht man über ca. 260 Stufen in die ein Kreuzungsstationsweg eingebunden ist. Es gibt gepflasterte Terassen mit kleinen Pavillions in denen die Kreuzungsgeschichte Jesu in Form von bildhauerischer Kunst dargestellt ist. Da man immer wieder vor den Kunstwerken die Ende des 18. Jahrhunderts entstanden sind verweilen kann, fällt der Aufstieg weniger schwer als eine normale Treppe. Oben angelangt konnte ich lediglich einen kurzen Blick ins Kircheninnere werfen da heute erwartungsgemäß Gottesdienste abgehalten wurden. Der Weg dahin und der grandiose Ausblick auf die Stadt waren die Mühen aber allemale wert.
Von der einen Erhebung hatte man auch schon einen guten Blick auf die andere bebaute Fläche etwa 100 Meter über der Stadt: Die Festung Marienberg… das Wahrzeichen der Stadt und mein nächstes Ziel. Die Älteren unter uns… speziell die noch einen 50 DM-Schein in der Hand halten durften, kennen das Portrait vom oben genannten Balthasar Neumann und die Marienburg war auch auf dem Schein zu sehen. Der heutige Bau hat seine Wurzeln bereits um 700 als ein Kloster an der Stelle gegründet wurde. Die Burganlage mit dem Bergfried und Brunnen stammen aus der Zeit um 1200… Teile der Marienkirche auf dem Gelände sind noch älter. Bis zum Bau der neuen Residenz war die Marienburg Sitz der Würzburger Fürstbischöfe… die meisten Teile der Anlage wurden im Stile der Renaissance umgestaltet.
Nach dem Abstieg vom Käppele ging es an der Burkardkirche (Burkard war der 742-754 der von Bonifacius benannte erste Bischof von Würzburg) via Weinberg serpentinenmäßig nach oben. Vorbei am Maschkuliturm (der in meinem Kopf fälschlicherweise aber gerne Muschikuschiturm genannt wird) verpasste ich den direkten Zugang zur Burg und drehte eine Ehrenrunde durch die Weinberge. Die Sonne verschwand heute zeitweise hinter Wolken so das ich nicht wieder zum Tomatenkopf werden konnte… von daher war das ok. Auf der Burg war natürlich reichlich was los am Feiertag aber auch das störte mich nicht weiter… nach einer Weile und vielen Fotos von Würzburg von oben ging es wieder herab… ein Fischbrötchen vom Kutter direkt vor meinem Fenster inklusive gab es dann eine Stunde Pause.
Die nächste Tour war etwas in der Natur… es gibt in Würzburg einen Ringpark welcher etwa 3,5 Kilometer lang ist und sich halbrund um die Altstadt zieht… Baum-Lehrpfad und einige künstlerische Werke einbegriffen… etwas Musik auf die Ohren und los ging ein sehr schöner Spaziergang. Von der Natur geradezu berauscht ging ich danach in den Hofgarten der Residenz, ein typischer barocker Garten mit viel Symmetrie aber im Vergleich mit ähnlich bedeutenden Schlossbauten der Zeit in Versailles, Wien oder Potsdam eher klein. Inzwischen war die Sonne wieder anwesend und als ich dann über den riesigen Residenzplatz Richtung Innenstadt zurück lief wurde die Rübe langsam wieder rot… Zeit für ein leckeres Weissbier (das obligatorische eine leckere Weissbier im Jahr) und einer Brezel im benachbarten Biergarten von gestern… danach erstmal Pause…
Als Wirtshaus mit heimischen Bier (zumindest einigermaßen regional) hatte ich mir das Wirtshaus Lämmle im Vorfeld der Reise markiert… die bieten einen Burger aus dem Fleisch des fränkischen Nationalgerichts Schäufele an… das klang gut und war es auch… ziemlich genial sogar und mit 11,80€ sogar günstiger als manche Imbissbude… Das Bier dazu gabs aus der Distelhäuser Brauerei aus Tauberbischofsheim… zwar bereits schwäbisch aber keine 40 Kilometer entfernt. Der Personalmangel in diesem Restaurant in dessen Biergarten ich in bester innerstädtischer Lage saß muss aber auch groß sein… ich hoffe der Kellner der mutmaßlich einheimisch und älter als ich war, war nur extrem betrunken… aber Charlie Chaplin hätte das erste Bier nicht trotteliger einen Meter (immerhin) vor meinem Tisch umschütten können… das arme dunkle Landbier… später brauchte er mehrere Minuten ein Bier und den Burger abzukassieren… bar… egal…lecker war das trotzdem. Nun Bier: zwei Irish Pubs in der Stadt, in einem war ich sehr zufrieden gestern, das Red Lion galt es nun zu erkunden. Das Red Lion liegt in der Semmelstraße die irgendwie populär zu sein scheint, denn sie hat einen beleuchteten Schriftzug was die Orientierung erleichtert. Leider gab es Murphys… und ich weiß nach wie vor das man das trinken kann… aber sich dann auf ein Guinness freuen muß… Etwas befremdlich fand ich auch das die nicht nur Pitcher anbieten (falls jetzt jemand der Meinung ist das das fürs Offside auch ok wäre: Nur über meine Leiche…) …nein… die hatten eine 3-Liter-Röhre die vom Barmann mit viel herausschöpfen von Schaum einer Tischgesellschaft zum Selberzapfen an den Tisch gebracht wurde… Heineken!… die chemische Keule… Das war zu viel für mich und ich ließ den Abend im Irish Pixie ausklingen wo ich definitiv häufig wäre wenn ich hier wohnen würde… quasi… wenn Irish Pub Würzburg… dann Irish Pixie mit Guinness. Nun aber in die Federn…
Der letzte Tag in Würzburg ist von Baudenkmälern, insbesondere von Kirchen geprägt. Wie am Anfang dieses Blogs erwähnt war Würzburg bis zum 19.Jahrhundert künstlerisch und kulturell von überregionaler… gar europäischer Bedeutung. Das spiegelte sich auch in den Bauwerken der Stadt wieder und im Mittelpunkt stand früher nun mal die Kirche im Dorf… und in den Städten auch.
Meine Kirchenrunde startete ich beim Stift Haug… offizieller Name: St.Johannes… sagt nur keiner hier… Haug ist der Name des Stadtviertels und die Ursprünge der heutigen Pfarrkirche war ein Stift. Das barocke Bauwerk wurde 1670-1691 vom Architekten Antonio Petrini errichtet und gilt auch als sein Hauptwerk. Markant ist die Fassade mit zwei 75 Meter hohen Türmen und einer 60 Meter hohen Kuppel im westlichen Bereich. Die Ausstattung der Kirche war bis zum 16.03.1945 voller üppigem Barock, nach der Bombardierung und dem Feuer war kaum etwas erhalten vom früheren Prunk… nunmehr kann man sich auf die Architektur Petrinis konzentrieren, was auch sehr schön ist. Als Altarbild dient nunmehr ein 9 x 5,5 Meter großes Gemälde von Tintoretto… es stand früher in einer Münchner Kirche die jetzt Museum ist… ein Kriterium für die Leihe ist wohl auch weil es schwer ist so einen großen Schinken irgendwo unterzubringen. Einige Teile der Kirche enthalten auch moderne Elemente.


Das nächste Kirchengebäude war die Marienkapelle am Marktplatz. Unter der Bezeichnung Kapelle versteht man ja normalerweise eher kleinere Kirchengebäude… diese hier hat die Größe einer Stadtkirche… Kirchenrechtlich ist die Bezeichnung korrekt denn sie ist nur eine Nebenkirche von Dom und Neumünster ohne selbst eine Pfarrkirche oder ähnliches zu sein. Wir haben es hier mit Spätgotik zu tun und auch die Ausstattung kann sich sehen lassen… so finden sich einige Meisterwerke von Tilman Riemenschneider wieder… teils als Kopie. Eine kuriose Bildhauerarbeit befindet sich in einem Tympanon einer Eingangstür: Der Hauch des heiligen Geistes geht als gedrehter Schlauch vom Mund Gott Vaters zum Ohr Marias und endet mit der Taube des Heiligen Geistes. Auf diesem Strahl eilt Jesus als kleines Kind bäuchlings zu Maria… ok… so geht das also… hatte auch nie an den Klapperstorch geglaubt…
Tilman Riemenschneider wurde 1460 im thüringischen Heiligenstadt geboren. Er lernte früh das Handwerk der Bildhauerei und Bildschnitzerei. Mit der Heirat einer reichen Witwe begann der gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufstieg ab etwa 1485 in Würzburg… er wurde Meister, erwarb sich als Künstler einen hervorragenden Ruf, war bald recht vermögend und bekleidete öffentliche Ämter, sogar Bürgermeister war er… er unterhielt eine Werkstatt mit vielen begabten Lehrlingen… alles prima bis dahin… zum Verhängnis wurde ihm seine Sympathie zu den Aufständigen des aufkommenden Bauernkrieges… die erlitten nämlich 1525 eine heftige Niederlage in und um Würzburg. Mitten drin: Der bis dahin so geschätzte Herr Riemenschneider. Im Prinzip hatte er Glück… hunderte, gar tausende wurden sofort getötet… Riemenschneider kam „nur“ in Haft und wurde gefoltert… nach Zahlung eines Großteils seines Vermögens wurde er nach 2 Monaten freigelassen. Danach bekam er nie wieder einen großen Auftrag… er starb ziemlich mittellos 1531. Lange wurde er vergessen aber 1822 fand man neben dem Dom seine Grabplatte und stellte diese nun aus… das Grab befindet sich an der äußeren Nordseite des Domes St.Kilian. Der Stil von Riemenschneider ist nicht mehr richtig Gotik aber auch noch nicht ganz Renaissance. Seine Figuren haben sehr viel Charakter besonders in den dargestellten Gesichtern… Die meisten seiner Werke befinden sich im Umkreis von 100 Kilometern um Würzburg.

Für die nächste Kirche bzw. die Hauptkirche der Stadt las ich von der Möglichkeit, jeden Wochentag um 12:05 für eine Viertelstunde Orgelmusik und ein paar warme Worte von wechselnden Vortragenden zu hören. Im Anschluß wird empfohlen eine einstündige Domführung zu machen… für mich hörte sich das nach einem sehr guten Plan an und ich muß sagen… selten so eine schöne ca. 1,5stündige Zeit in einer Kirche erlebt… (An dieser Stelle muß ich nochmal kurz erwähnen das ich nie einer Religion angehört habe und selbiges auch nicht beabsichtige)… Erstmal die Orgel… von der Bonner Firma Klais 1969 erbaut… also dieses Instrument konnte bei mir schon immer Eindruck hervorrufen… keine Ahnung was der gespielt hat aber es war laut und gut… Gänsehaut inklusive… die Führung war auch großartig… ich mochte den Stil des etwa 60jährigen Referenten… sogar ein Abstecher in die normalerweise nicht zugängliche Schönborn-Kapelle war dabei. Was den Würzburger Dom angeht möchte ich es gewohnt kurz zusammenfassen: Im Kern eine romanische Basilika und heute die viertgrößte romanische Kirche Deutschlands… in Zeiten von Renaissance und Barock weitestgehend umgestaltet… nur der Ostteil zeugt heute noch davon… 1945 schwer beschädigt… oder nennen wir es zerstört… Kontroverser Wiederaufbau mit Konzentration auf den romanischen Kernbau mit Flachdecke mit moderner Malerei… Heimat vieler Kunstwerke unter anderem von Tilman Riemenschneider der auch an der Außenmauer des Doms begraben liegt.
Sicher ist das jetzt stark abgekürzt aber mein Blog ist ja auch dafür da mit wenigen Worten einen kurzen Überblick zu bieten… wer es genau wissen will liest eh seriösere Quellen 😉

Der heilige Kilian (ca. 640-689) war ein irischer Missionar der zusammen mit seinen Mit-Wanderpredigern Kolonat und Totnan 689 in Würzburg ermordet wurde…warum?… Er hatte den Herzog getauft und der hatte vorher die Witwe seines Bruders geheiratet… nach damaligen (früh)christlichen Regeln ein No-Go… und die betroffene Dame namens Gailana… war mit der Situation unzufrieden und ließ die drei quasi aus den Weg räumen… um es im Mafiajargon zu benennen… Die drei wurden in einem Pferdestall verscharrt und… an der Stelle sollte erwähnt werden das es reichlich wenig belegbare Quellen dafür gibt… nach wundersamen Dingen die sich später dort abgespielt haben sollen… wieder ausgegraben worden und bereits 752 zu Heiligen erklärt worden. Das war damals eine lukerative Einnahmequelle für die Städte… und mit Kilian und seinen Gefährten gab es erstmals Kult-Reliquien von christlichen Märtyrern rechtsseitig des Rheins und nördlich der Alpen… Würzburg hat die Aktion (sofern sie überhaupt stattgefunden hat… man ist sich nicht 100%ig sicher) deutlich nach vorne gebracht. An der Stelle wo die verscharrten Leichen der Frankenapostel gefunden wurden steht heute das Neumünster und Teile ihrer sterblichen Überreste ebenfalls… der Rest ist anderswo verteilt… war halt damals üblich: Herz da, Schädel da… Gebeine dort… alles Plätze zur Anbetung… steigert die Chance für eine schöne Zeit nach dem Tod…


Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit der nächsten Kirche weiter: das Neumünster. Auch diese Kirche ist im Kern eine romanische Basilika aber das sieht man eigentlich nur noch von außen und zwar von hinten… das Kirchengebäude grenzt direkt an den Dom. Da ja auf dem Gelände wo heute die mächtige Kuppel thront die Überreste der Franken-Apostel gefunden wurden, war schon immer etwas mehr Geld für den Kirchenbau vorhanden… eine stattliche Barockfassade und eine große Kuppel inklusive. Im Neumünster verbrachte ich nicht so viel Zeit wie im Dom aber ich mußte feststellen, das es mit Abstand die schönste Kirche Würzburgs ist (natürlich meiner bescheidenen Meinung nach) … Barock, Rokoko, Riemenschneider, die Franken-Apostel Reliquien… zwischendurch auch durchaus moderne Kunst hervorragend eingebunden… wow… dann gibt es noch hinter der Kirche einen klitzekleinen Garten namens Lusamgärtchen… mit Teilen eines ehemaligen Kreuzgangs… in dem steht das Grab eines anderen Superstars seiner Zeit: Walter von der Vogelweide (nicht 100%ig sicher aber sehr warscheinlich das er da drin liegt)

Ein historisches Bauwerk sollte heute noch folgen… das vielleicht bekannteste und üppigste: Die Residenz von Balthasar Neumann… bessergesagt von ihm erbaut…er wohnte dort nicht… Das Treppenhaus mit einer Freskodecke von über 700qm spricht natürlich für sich… viele andere Sachen dieser Perle des Rokoko auch… ich war sehr früh Schlossführer im Schloß Sanssouci und kenne mich mit Rokoko durchaus aus… also die Residenz Würzburg ist schon sehr beeindruckend auch mit seiner Gemäldesammlung. Leider ist das mit dem fotografieren dort so eine Sache… es ist nicht streng verboten aber darf halt nicht ohne Genehmigung veröffentlicht werden… ich habe mich dazu entschlossen keine Bilder im Inneren zu machen und mußte auch feststellen, das ich die Dinge deutlich entspannter aufgenommen habe… kann jetzt hier nur nichts anbieten… es gibt aber im Netz und sei es bei Wikipedia genügend Bilder. Als ich später wieder im Hotel war stellte ich fest das ich die Besichtigung der Schlosskirche schlicht und einfach vergessen hatte… hmmm… nicht schlimm aber das mir das passiert…
Abends ging es zum Italiener um die Ecke zu Minestrone und Pasta (müssen ja nicht jeden Tag diese fränkischen Schweinereien sein), danach zum Biergarten mit eigener Brauerei namens Goldene Gans… das war sehr sympatisch aber nach zwei Bier ging es dann nochmal auf die gut gefüllte Mainbrücke (will nicht wissen was da am Wochenende los ist) und dann zum Abschluß-Guinness ins Irish Pix zum Olli der jetzt drei Abende für mich da war… ein Typ den ich im Offside auf der Stelle einstellen würde… die Frage stellt sich aber nicht und ich war gerne im Irish Pix…
Das waren also 3 Tage in Würzburg… es war sehr schön… ich werde lange daran zurückdenken und kann diese Stadt vollumfänglich empfehlen. Für Bierfreunde findet sich eher im Umland etwas… Würzburg ist halt Weinfranken und es war auch sehr interessant darüber ein paar Dinge zu erfahren… die beiden Bocksbeutel die ich mir fürs Hotelzimmer gekauft hatte sind natürlich auch längst alle… Apropos Hotel… das Hotel Alter Kranen war eines der besten Häuser außerhalb der üblichen Hotelketten was ich bisher hatte, der Blick aus dem Fenster natürlich absolut sensationell… nun geht es weiter nach Bamberg wo die nächste Bierwanderung wartet… hier nachzulesen: McLarsen im Land der tausend Biere III. Bamberg 2023
McLarsen Back In Scotland… Islay 2023
Berlin, 15.07.2023… Zwischen 2010 und 2019 war ich insgesamt 17 mal in Schottland. Häufig hatten diese Reisen irgendwas mit Whisky zu tun… aber auch nicht ausschließlich. Für 2020 war eine weitere Erkundung geplant aber dann kam Covid dazwischen und die Reise wurde gecancelt… dann wurde der Brexit nach Jahren der Diskussion wie und mit welchen Verträgen dann irgendwann in den Zeiten der Pandemie umgesetzt und obwohl ich sehr gut weiß das die Schotten mehrheitlich dagegen waren, war ich auch ein wenig angepisst deswegen und entdeckte meine Liebe zu Entdeckungsreisen im eigenen Land… nach Jahren voller Schottland war das eine willkommene Abwechslung die ich auch heute noch gerne praktiziere und die bleiben wird. Sicher hätte ich meinem geliebten Schottland längst wieder einen Besuch abstatten können aber es fühlte sich noch nicht richtig an… schon mal wenn ich über Kleinigkeiten nachdenke das jetzt zum Beispiel nur ein Liter Whisky unverzollt eingeführt werden darf… wo ich doch früher immer mit komplett überfüllten Koffern voller rarer Malts nachhause kam… Nun ergab sich dann aber dieses Jahr die Gelegenheit mich Freunden anzuschließen die bereits seit 32 Jahren Schottland bereisen und die Whiskyinsel Islay so oft, daß sie schon fast als Locals durchgehen könnten. Berit und Hans Peter sind Freunde von uns… sehr Schottland- und Whiskyverrückt und auch bekannt für die Website kilchomania.com, einer gut organisierten Fansite und Datenbank der Islay Brennerei Kilchoman. Bereits im April war geplant das wir 5 Tage nach Islay reisen und Campbeltown einen Kurzbesuch abstatten. Zwei Tage vor dem Hinflug wurde dann bekannt das der Berliner Flughafen BER für den Tag unserer Anreise bestreikt werden sollte… mit der Folge das diese Reise verschoben werden musste.
Drei Monate später sollte es nun aber klappen und und das schottische Comeback konnte am 10.07.2023 beginnen. Am Montagmorgen hob der Flieger Richtung Edinburgh ab. Dort nahmen wir unseren Mietwagen entgegen und überbrückten die Zeit bis zur Fähre welche 18:00 Uhr von Kennagraig gehen sollte mit einem Besuch von Falkirk, einer Stadt etwa 20 Meilen westlich von Edinburgh Airport. Drei Stopps waren geplant, der erste ging schief weil uns das Navi zwar an den Kelpies vorbeigeführt hat aber auf der Autobahn kann man schlecht anhalten so waren dann noch zwei übrig…
Als erstes warfen wir einen Blick auf die Bauaktivitäten der Rosebank Distillery. Die Lowland Brennerei wurde Anfang der 1990er Jahre geschlossen und verfiel zunehmends. 2017 wurde Rosebank von Ian MacLeod gekauft und seit ein paar Jahren mehr oder weniger neu errichtet… unter Berücksichtigung einiger historischer Gebäudeteile. Wir konnten selbstverständlich nur von außen ein wenig schauen, aber wie das aussieht kann es nicht mehr lange dauern bis diese Fabrik wieder produzieren wird. Ich freue mich drauf denn Rosebank mochte ich immer sehr gerne… in den Zeiten als der Stoff noch bezahlbar war.
Die größte Sehenswürdigkeit neben den Kelpies (2 etwa 30 Meter hohe Pferdestatuen aus Edelstahl, etwa 10 Jahre alt) ist jedoch ein technisches Meisterwerk: Das Falkirk Wheel, ein Schiffshebewerk in Form eines Riesenrads… etwa 20 Jahre alt und eine gut besuchte Touristenattraktion mit Visitorcenter, Schwimmbad und Ausstellungen. Das Wetter wurde langsam ungemütlich das wir nur relativ kurz blieben und uns dann langsam zur Westküste bewegten, inzwischen regnete es aus Kübeln und die Fahrt war eher anstrengend. Eine ganz kurze Unterbrechung machten wir bei der Brennerei Glengoyne die ich zuletzt 2010 sah… war aber nur für ein Foto. Der zeitliche Vorsprung war schnell aufgebraucht aber wir erreichten pünktlich die 18:00 Uhr Fahre nach Kennacraig. Diese brachte uns in zwei Stunden zur gelobten Insel Islay… gegessen wurde gleich auf der Fähre und die ersten Biere und Whiskys standen auch auf dem Tisch.
Die Isle Of Islay hat eine Fläche von 620 Quadratkilometern… damit ist sie nach Skye und Mull die drittgrößte Insel der Inneren Hebriden und auch etwas größer als berühmtere Inselnamen wie Ibiza, Bornholm oder Isle Of Man. Der Einwohnerzahl von ca. 3200 Menschen stehen etwa 30.000 Schafe gegenüber. Hauptort der Insel ist Bowmore mit etwa 800 Einwohnern. Momentan arbeiten 9 Whiskybrennereien auf der Insel, welche auch als eigene Whiskyregion geführt wird. Die 1983 geschlossene Port Ellen Distillery wird sich in absehbarer Zeit wieder dazu gesellen, weiterhin gibt es Planungen für mindestens zwei weitere Destillen. Islay kann mit der Fähre vom Ort Kennacraig auf der Halbinsel Kintyre nach etwa 2 Fahrstunden erreicht werden, eine weitere Möglichkeit besteht mit einer Flugverbindung von Glasgow.
Unsere Unterkunft lag nicht weit vom Zielhafen Port Askaig entfernt in Ballygrant. St.Marys heißt das Haus wenige Meter von der Hauptstraße gelegen. Sabine und Rainer Münch aus Frankfurt a.M. erwarben es vor einigen Jahren… sanierten es komplett und haben nun ein wunderschönes kleines Haus auf der schönen Whiskyinsel. Die Wahl auf Islay fiel den beiden nicht schwer, sie sind seit Jahrzehnten in der deutschen Whiskyszene bekannt und tätig… ich denke für sie hat sich damit ein Traum erfüllt. Wir wurden herzlich empfangen, probierten ein paar Drams und ließen den ersten Tag der Reise im Ballygrant Inn ausklingen. Das Ballygrant Inn ist eine von 3 Lokalen auf der Insel die eine doch enorme Auswahl an Whiskys haben… hauptsächlich natürlich Islay Single Malts… schon beeindruckend auch für Gastwirte aus Deutschland mit eigener Sammlung. Irgendwann waren dann aber die Akkus alle und es ging ab ins Bettchen.
Der zweite Tag begann mit einem leckeren Full Scotish Breakfast… normalerweise bin ich da ja etwas mäkelig… besonders was die nicht-vegetarischen Dinge angeht… Rainer konnte mich aber überzeugen und ich habe es nicht bereut, sehr lecker mit eigener Note statt Dosen zu erwärmen. Die Grundlage konnten wir gut gebrauchen denn der erste Programmpunkt des Tages ist eine Druckbetankung die sich „Lagavulin Warehouse Experience“ nennt. Ich habe das glaub ich zum vierten mal mitgemacht und es ist immer wieder schön die Legende Ian MacArthur live in seinem Element zu erleben… auch wenn er mittlerweile sichtlich gealtert ist und die Routine nicht über ein paar Aussetzer wegtäuschen konnte… es war trotzdem großartig… im Dezember soll entgültig Schluß sein… er geht ja auch schon auf die 80 zu. Das Gedächtnis funktioniert aber immer noch 1A… er erkannte sowohl Berit und Hansi als auch mich wieder… wir hatten auch nach der Show noch ein wenig Zeit zum reden und Erinnerungsfotos… ich bin mir ziemlich sicher das ich diese Veranstaltung mit dieser Whiskylegende zum letzten mal erlebt habe… um so besser das es so Spaß gemacht hat… sogar der teure 26jährige Special Release kam großzügig ins Glas. Nachdem die Lampe bei mir (B+H bekamen Sampleflaschen für Autofahrer) nach der Sause deutlich leuchtete, fuhren wir erstmal zur nachbarlichen Konkurenz namens Laphroaig… dort verweilten wir nur kurz, es gibt nix neues im Visitorcenter und allgemein munkelt man auf der Insel das nach dem Abgang vom langjährigen Manager John Campbell nicht viel passiert im Hause Laphroaig… also weiter Richtung Bowmore, aber erstmal ein kurzer Stopp an der Baustelle der Port Ellen Distillery.
Port Ellen wurde bereits 1983 im Rahmen der Wirtschaftskrise Großbritanniens unter Margret Thatcher geschlossen wie viele andere auch, man konnte allerdings noch Jahrzehnte Abfüllungen der Brennerei erwerben… sicher stets etwas teurer als Stoff der noch produzierenden Destillen, aber bis vor etwa 10 Jahren immer noch im bezahlbaren Bereich… heute sind dreistellige Eurosummen für Port Ellen eher unwarscheinlich… was nicht unbedingt an der einzigartigen Qualität von Port Ellen liegt… aber durch die Knappheit und den Sammlerwert exitieren jetzt sicher tausende Port Ellen Flaschen in den Regalen von Sammlern die nie den Weg ins Whiskyglas finden werden. Etwa zeitgleich mit Rosebank verkündete Besitzer Diageo 2017 die Brennereien Brora und Port Ellen wieder aufbauen zu wollen. Bei Brora, der älteren Schwester von Clynelish im Norden Schottlands war das einfach, da das Equipment nur im Dornröschenschlaf war… bei Port Ellen gab es ein paar vergammelte Gebäude die man eigentlich garnicht gebrauchen konnte. Bei unserer Stippvisite bei der Baustelle konnten wir feststellen das da noch sehr viel zu tun ist bis zur Wiedereröffnung für die kein offizieller Zeitpunkt bekannt ist… aber sicher 2023 nicht mehr stattfinden wird… unserer Meinung nach…
Anschließend ging es in die Hauptstadt Bowmore… natürlich erstmal in die Brennerei gleichen Namens… einer Jugendliebe meiner Whiskyleidenschaften… wir stellten fest das bis dahin noch alle Abfüllungen vom Islayfestival Feis Ile bei den Brennereien käuflich zu erwerben waren, was 5 Jahre zuvor noch ausgeschlossen gewesen wäre… aber da war es auch noch nicht Usus das alles was über 15 Jahre alt ist um die 200£ kosten muß… Nach dem obligatorischen Besuch der Mole gab es noch Kaffee und Kuchen im Celtic House. Bei fast allen meiner Islay Besuche war ich in Bowmore untergebracht, so war es komisch diesmal nur so kurz im Hauptort zu verweilen… nicht mal die Stammkneipe Lucci’s Bar hatte schon auf, die ich gern besucht hätte… aber das ist halt so bei kurzen Besuchen weitgelegener Orte so… etwas bleibt auf der Strecke…
Next Stop: Kildalton Cross… ein keltisches Kreuz aus dem 8. Jahrhundert… einige Meilen hinter Ardbeg. Das Ensemble aus dem Kreuz, der Ruine der Kapelle und der umliegenden Landschaft ist immer wieder ein spirituelles Erlebnis… auch wenn man keinem spirituellen Verein angehört und sich eher für Spirituosen interessiert wie ich. Diesmal fuhren wir dann sogar die Straße noch weiter bis es nicht mehr weiter ging und hatten super Aussichten auf Ardtalla und Claggain Bay… heute bei bestem Wetter.

Anschließend hatten wir eine kleine Tour bei Ardbeg weil ich das neue Brennhaus noch nicht gesehen hatte… nun gut… jetzt hab ich es gesehen… man durfte nicht mal Fotos machen (obwohl selbst Diageo sowas inzwischen zu blöd ist)… der Dram zur Tour war ein schnöder Ardbeg Ten… Fazit… schon vergessen… immerhin kam Jackie Thompson kurz zu uns als wir an den Tisch an dem wir an der Mole saßen für ein wenig Smalltalk. Damit war das offizielle Programm von Vormittag, Mittag und Nachmittag erledigt und ohne nennenswerte Pause ging es weiter.
Berit und Hansi hatten den Fotografen Mark Unsworth vor einiger Zeit in Berlin spontan zu Gast wofür der sich gerne revanchieren wollte und somit waren wir nach Port Charlotte eingeladen. Erst trafen wir uns in seinem Haus hinter dem Islay Museum… wir verkosteten einige Malts mit Mark und seiner Frau Helga, dann ging es ins Port Charlotte Hotel Pub… so ziemlich die einzige Möglichkeit auf Meilen ein gepflegtes Bier und ein leckeres Essen zu bekommen. Während des Abends kam noch ein schottisches Pärchen dazu die im Haus von Mark und Helga Urlaub machten, ein Teil des Hauses dient als Unterkunft. Mark ist der Typ von Mensch den ich mir schon immer als klassischen englischen Gentleman vorgestellt habe… ich habe selten (an all meine englischen Freunde… ihr seit die anderen sympathischen) sympathischere Engländer kennengelernt. Seine Arbeiten drehen sich hauptsächlich um die Wahlheimat Islay und können weltweit erworben werden… hier seine Website um sich ein Bild zu machen von was ich schreibe: islaystudios.co.uk Der Abend wurde lang und auf dem Rückweg nach Ballygrant begegnete uns exakt ein Auto… immer diese Nachtschwärmer 😉
Tag 3 begann mit einer Lachsvariante von Rainers Frühstückskünsten welche ebenfalls sehr lecker war. Danach fuhren wir die reizvolle aber anspruchsvolle knapp 6 Kilometer lange Single Track Road zur Bunnahabhain Distillery. Seit meinem letzten Besuch vor 5 Jahren hat sich hier einiges verändert… wir haben zwar nicht das gesamte Gelände erkundet aber das was zu sehen war hinterlässt einen deutlich gepflegteren Eindruck als das Schmuddelkind von früher. Das Visitorcenter wurde komplett neu gebaut und auch hier gab es noch viele Sonderabfüllungen zu kaufen. Wir hatten das Warehousetasting gebucht und dieses wurde von Katie sehr unterhaltsam geleitet… es gab 4 Fassproben aus unterschiedlichen Fassarten… alles feine Malts.
Anschließend fuhren wir zu Caol Ila um uns das neue Visitorcenter anzuschauen… Berichten nach zu urteilen erwarteten wir ein Whiskykaufhaus… nun gut… im Vergleich zu der kleinen Bude wo vorher der Laden drinnen war ist das jetzt natürlich etliche Nummern größer… aber auch nicht übertrieben… man baute einfach das Dachgeschoß eines Warehouses aus und verband es mit einer Brücke zur Straße, so das man jetzt kurze Wege hat. Wir nutzten die Gelegenheit bei bester Aussicht auf die Paps of Jura einen Kaffee zu trinken und ein paar Happen zu essen.
Als nächstes stand ein Whiskytasting im Islay Gaelic Center bei Bowmore auf dem Plan… aber nicht einfach nur Whisky… sondern mit Musik… klassischer Musik. Im Rahmen des Cantilena Festivals spielten Musiker aus Edinburgh als Streichquartett, Konzertgitarre und andere Formationen Musik von Rossini zu Laphroaig Cairdeas, Vivaldi zu Jura 18y, Bach zu Lagavulin 16y und Giualani zu Port Charlotte. Moderiert wurde das alles von der Veranstalterin Martine Nouet, einer Französin welche seit vielen Jahren auf Islay lebt und nunmehr in die Heimat zurückkehren wird. Das Tasting war gerade wegen der Musik ein besonderes Erlebnis, die Whiskys eher Beiwerk… da hatten Sabine und Rainer eine gute Idee uns da mit anzumelden.
Für die nächste Station ging es wieder zurück Richtung Bunnahabhain, dort befindet sich seit ein paar Jahren die derzeit neueste Brennerei Islays: Ardnahoe. Vor 5 Jahren war hier noch Baustelle, diesmal konnten wir die Distillery besuchen. Ardnahoe gehört dem unabhängigen Abfüller Hunter Laing aus Glasgow die mit Serien wie Hepburns Choice oder Old Malt Cask recht bekannt sind. Es ist eine recht kleine Brennerei und das beste ist der Stillroom mit dem Blick auf den Sound of Jura und die Paps… schöner Arbeitsplatz würde ich mal sagen… Auch hier gibt es ein großes Visitorcenter in dem alles mögliche verkauft wird, nur kein Ardnahoe Whisky… der muß noch ein wenig reifen bevor er in die Flasche kommt… ich bin aber schon gespannt.
Danach ging es zurück zu St.Marys… ein paar Drams und danach ins Ballygrant Inn zu Speis und Trank… wir waren später standesgemäß die letzten im Laden und ich konnte sehr gut einschlafen.
Tag 4 war der letzte auf Islay… leider… aber das es eine kurze Vorstellung würde wussten alle Beteiligten. Für Mittags war ein Treffen mit dem Besitzer von Kilchoman geplant und 18:00 Uhr geht die Fähre nach Kennacraig… das waren die beiden Fixpunkte des Tages. Nach dem Frühstück ging es erstmal zu Bruichladdich. Dort finden gerade Bauarbeiten statt und es war interessant alte Brennblasen in Einzelteilen auf dem Parkplatz liegen zu sehen. Eine Tour oder ähnliches war eh nicht geplant… ein Besuch des Visitorcenters durchaus… eine Feis Ile Abfüllung in Form eines 16jährigen Port Charlotte durfte dann auch glatt mit nach Berlin.
Dann fuhren wir die wenigen Meilen zur Kilchoman Distillery… da ich auf Instagram und Facebook in den letzten Tagen ziemlich viel gepostet hatte kamen schon Fragen auf warum all die anderen Islay Brennereien und nicht Hansis große Leidenschaft Kilchoman (?)…

Nun kann man sagen das beste zum Schluß und in der Tat hatten sich die Leute von Kilchoman ganz rührend um uns gekümmert… am besten war natürlich der exklusive Warehouse Besuch mit Gründer, Besitzer und quasi… Mr. Kilchoman überhaupt: Anthony Wills. 2005 gründete der Engländer die Brennerei als Farmdistillery… es war früher üblich das der Bauer in einer „Ecke des Feldes“ (gälisch: Auchentoshan) eine kleine Bude stehen hatte in der er in der Zeit des Jahres als es als Bauer nichts zu tun gab… also im Winter… mit den Überschüssen des Ertrages einen „uisge beatha“ (aus dem Gälischen: Wasser des Lebens… wurde warscheinlich irgendwann nach dem Genuss von viel uisge beatha beim Stille Post Spiel zum Wort „Whisky“… ist jedenfalls meine Vermutung)… herstellte… (hätte auch schreiben können: Whisky brennen) Ok… jedenfalls war Kilchoman anfangs eine doch recht kleine Brennerei, was sie in den ersten Jahren pro Jahr produzierten schaffte die größte Brennerei der Insel – Caol Ila in einer Woche. Mittlerweile wurde auch bei Kilchoman angebaut… bereits vor ein paar Jahren wurde ein neuer Kiln gebaut nebst Halle für die Tenne… das Stillhouse wurde verdoppelt das Visitorcenter ist nicht viel kleiner als das von Caol Ila, Warehouses werden erweitert und nachdem klar ist das die Port Ellen Maltings ab nächstes Jahr nicht mehr liefern werden wird eine eigene Mälzerei geplant… will sagen… ganz klein war früher… trotzdem bleibt Kilchoman ein familiäres Projekt auf der Insel… das macht die Sache auch sehr sympatisch. Nun aber zum Warehouse Besuch… Anthony Wills nahm sich die Zeit für uns einige Fässer zu öffnen und zu probieren… großes Kino war das Schwesterfass eines 16jährigem Sherryfasses dessen Abfüllung es für viel Geld im Visitorcenter zu kaufen gibt… dieses war aber noch deutlich besser… der Moment der Verkostung der vielleicht größte Moment der gesamten Reise… es gibt nicht viele Fässer in diesem Alter (dieses war 17 Jahre alt… mit das älteste was man überhaupt kriegen kann…), dann noch ein paar andere… unter anderem ein Champagner Fass… ganz ohne Prickel… normalerweise wäre mir sowas suspekt… aber wenn ein Anthony Wills auf den Fässern rumturnt um uns exklusiv eine Probe zu kredenzen… fühlt man sich ein wenig… royal? Geschmeckt hat das Zeuchs übrigens auch 😉


Danach machten wir noch eine Tour und ich lernte das neue Stillhouse kennen was auch eine schöne Aussicht bietet. Etwas Zeit blieb noch und wir besuchten bei bestem Wetter Machir Bay… dem wohl schönsten Strand auf Islay unweit der Distillery. Ab dann setzte langsam der Rückweg ein… aber noch nicht Richtung Berlin… erstmal nach St.Marys wo wir ja noch unsere Sachen hatten… Sabine und Rainer hatten keine neuen Gäste von daher hatten wir etwas Freiheit beim Checkout… Nachdem wir uns dort verabschiedet hatten ging es zum Fährhafen Port Askaig… das Wetter war für Islay Verhältnisse tropisch…

Dann halt Fähre… Abendbrot… Kennacraig und dann als womöglich einzige nicht links nach Glasgow sondern nach rechts Richtung Campbeltown abgebogen. Dort soll die Reise nämlich ausklingen… am Ort meiner Whisky School die ich im April 2019 besucht habe… zusammen mit fantastischen Leuten aus aller Welt… wer möchte kann das gerne hier nochmal nachlesen. Wir checkten im B&B „The Hall“ ein was ich vorher noch nicht kannte… aber ich bekam ein Zimmer… in dem ich wieder an royale Dinge denken musste… Das Badezimmer war größer als die meisten Hotelzimmer die ich in den letzten Jahren hatte… mit freistehender Badewanne, Kamin etc… war erstmal unsicher ob ich hier richtig bin… Als ich Nina das schickte meinte sie das sie jetzt an meiner Stelle ein Bad nehmen würde… ich fand innerlich baden besser und wir gingen noch auf zwei Bier ins Fiddler’s Inn. Das war es dann aber auch für den Donnerstag.

Tag 5 war zum Shopping und für Glen Scotia gedacht… und natürlich der Rückreise. Teil Eins: Shopping – war jetzt nicht in edlen Boutiquen oder Kaufhäusern gedacht sondern bei Springbank… seit fast jeher meine Lieblingsbrennerei deren Produkte in Deutschland seit ein paar Jahren obskure Preise erzielen… was aber nicht unbedingt daran liegt das sie so viel besser geworden sind als früher… (meine Mitarbeit war noch kein Thema 😉 )… so richtig gelohnt hat sich das nicht… eine Flasche Longrow aus dem Cage darf die Reise nach Berlin antreten… die meisten waren glücklich über ein Kontingent vom normalen Springbank 15y… hmmm… strange times… Dann halt die kleine Schmuddelschwester Glen Scotia… wir hatten eine Tour gebucht… Berit und Hansi waren noch nie drinnen… mir hat es gut gefallen… es ist noch nicht so lange her das Glen Scotia der Trabbi der Scotch Single Malts war… davon sind sie heute weit weg und ein schönes Beispiel das früher nicht zwangsmäßig alles besser gewesen sein muß sondern auch Dinge besser werden können.
Nun wurde es Zeit für die Rückfahrt nach Edinburgh… das Wetter war wieder das gleiche wie zur Ankunft… quasi aller Regen der Berlin und Brandenburg seit Jahren fehlt… 18:30 sollte der Flieger gehen… nun ja… es wurde später und nachdem wir über eine Stunde im BER am Kofferband gewartet hatten erreichte ich dann auch gegen 01:00 Uhr das Offside und wurde durchaus nett empfangen.
Das war ein sehr schöner Kurztrip. Vielen Dank an Berit und Hansi fürs organisieren, vorfinanzieren, Auto fahren… eigentlich alles… normalerweise bin ich ja immer der Organisator und Fahrer… es war mal schön sich völlig fallen zu lassen und damit auch etwas wie Urlaub… oder sowas ähnliches zu erleben… Weiterhin vielen Dank an Sabine und Rainer… toll euch kennengelernt zu haben und ich bin mir sicher das es nicht das letzte mal war… allem voran natürlich besten Dank an meine liebe Nina die zuhause und im Laden alles gestemmt hat das ich den Rücken frei hatte.
McLarsen in der Lutherstadt Wittenberg (Mai 2023)
Lutherstadt Wittenberg, 23.05.2023 Anreisetag: Nach drei Ausflügen in östliche Bundesländer (Dresden, Quedlinburg und Stralsund) sollte eigentlich im letzten Monat eine neue Episode meiner Schottland-Saga entstehen, es war alles geplant und so gut wie angerichtet… nur die Bediensteten des BER Flughafens hatten andere Pläne und machten aus unserem Abflugtag einen Streiktag… bei nur 4 Tagen Zeit dafür war das quasi eine Absage und statt Islay blieb es halt beim Gesundbrunnen. Bevor ein neuer Anlauf eventuell im Juli kommt, wollte ich definitiv wenigstens mal kurz raus… nicht zu groß und nicht zu weit… mit etwas Kunst, Geschichte und Bier im Repartoire… da bot sich die Lutherstadt Wittenberg förmlich an… etwa 100 Kilometer von Berlin und 70 Kilometer von Leipzig entfernt liegt die Stadt der Reformation direkt an der Elbe. Ich fuhr stressfrei ohne umzusteigen von meinem Heimatbahnhof Berlin-Gesundbrunnen bis Lutherstadt Wittenberg mit dem ICE in knapp einer Stunde. Vom Bahnhof waren es dann etwa 15 Minuten Fußweg zum Hotel Acron welches meine Residenz sein wird. Ich war etwas zu früh hier und das Zimmer war noch nicht frei, also parkte ich erstmal meine Tasche und ging Richtung Altstadt.
Wittenberg hat etwa 45.000 Einwohner, damit gehört die Stadt zu den kleineren Zielen meiner Besichtigungsreisen. Durch die zentrale Lage in Mitteldeutschland und an der Elbe gewann die Stadt im Mittelalter an Bedeutung und wurde besonders im 16. Jahrhundert zum Zentrum von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Religion. Natürlich wäre die Stadt die mit Eisleben zusammen Bauwerke hat die zum UNESCO Welterbe gehören ohne das Wirken eines gewissen Martin Luther so glamourös wie vergleichbare Städte dieser Größe in der Region wie… sagen wir mal Coswig, Zerbst oder Schönebeck… nie gehört? Macht sicher nix… die Lutherstadt Wittenberg dagegen steht spätestens seit 1517 in den Geschichtsbüchern der Welt als Luther seine Thesen (angeblich) an die Türen der Schlosskirche gehämmert hat. Nun ist ja bekannt das ich mit den Vereinen der Gefolgschaft Jesu noch nie etwas zu tun hatte, mir lediglich gerne die Kunstwerke die sie hervorgebracht haben anschaue… aber es ist sicher wahr… ohne Luther und die Reformation wäre die heutige Welt sicher noch eine andere. Um Luther, der ja auch eine streitbare Person war und besonders heutzutage wo vieles auf die Goldwaage gelegt wird wie korrekt der-die-das war und wie man heute damit umzugehen hat, soll es aber bei meinem Besuch nicht vordergründig gehen. Mich interessieren die historischen Orte der Reformation und mich interessieren auch die Spuren von Lucas Cranach d.Ä. und seiner Nachfolger.

Für die Zeit vor dem Betreten des Hotelzimmers stärkte ich mich erstmal an einem vietnamesischen Imbiss der am Weg lag… von dem war es nicht sehr weit bis zu einem für die Stadt ungewöhnlichen Bauwerk: Eine von Friedenreich Hundertwasser umgestaltete Schule… für zwei Schnappschüsse war es mir das wert. Als nächstes kam ein eine Location dran von der ich eigentlich gar nicht so viel erwartet hatte: Ein 360°-Panorama namens Luther 1517 vom ebenfalls österreichischem Künstler Yadegar Asisi. Es ist ein provisorischer Rundbau mit ziemlich echt wirkenden Szenen jener Zeit mit wechselnder Tag-Nacht Beleuchtung, akustischen Effekten und sehr ausführlichen Erklärungen die man mit dem Audioguide dazu erhält… ich gestehe das ich total geflasht war und diese 13€ Eintritt sehr gut angelegt waren.
Dann ging es zurück zum Hotel und ich konnte mein Zimmer beziehen… alles ganz ok… aber das Internet funktioniert nicht… die älteren Damen an der Rezeption meinten das liegt bestimmt am iPhone… na klar… mal sehen wie ich das hier mit dem Blog machen kann. Beim Bezug des Zimmers fiel mir auch auf das ich einen ganz schönen Durst entwickelt hatte… von dem 360°-Gedöhns übers Mittelalter hatte ich gerade gelernt das es seinerzeit lebensgefährlich war Wasser zu trinken… wegen der ganzen Seuchen… also ging es erstmal in das ortsansässige Brauhaus und zwei Bierchen verdampften im Nu auf meiner Zunge. Danach wollte ich noch etwas weiterlaufen aber der erste Regentag nach mehreren Wochen erwischte mich eiskalt und ich beschloss erstmal zurück aufs Zimmer zu kommen und den Text bis hier zu verfassen. Etwas langweilig für meine Verhältnisse… aber danach ging es nochmal genau dahin zurück wo ich gerade herkam: Ins Brauhaus Wittenberg… zufällig auch auf den selben Platz, die Biere (naturtrübes Pils und Dunkles) wurden nun begleitet von einem vollumfänglich leckeren Teller deutscher Hausmannskost… so nennt man das wohl… lecker wars trotzdem. Zum Abschluß ging es ins Irish Harp Pub zur Qualitätskontrolle des Guinness… ok… ich gebe zu: niemand aus Dublin hat mich je damit beauftragt… aber ich tue es trotzdem gerne… gab auch nix zu beanstanden…
Tag 2 oder auch Cranach Tag: Das Frühstück im Hotel Acron ist im Zimmerpreis von 67€ pP zum Glück eingeschlossen… ich hätte mich sonst etwas geärgert da das doch recht lieblos ist… danach setzte ich mich demonstrativ mit dem Rechner in die Lobby und verarbeitete den ersten Teil dieses Blogs weil ich ja auf dem Zimmer keinen Empfang hatte. Erfreulicherweise ging es dann nachmittags wieder. Gegen 10:00 Uhr bewegte ich mich langsam in Richtung Innenstadt und kam an einer Grünanlage namens Bunkerberg vorbei, dabei handelt es sich um einen nicht vollständig gesprengten Hochbunker aus dem zweiten Weltkrieg welcher später aufgeschüttet und begrünt wurde… wir Berliner kennen das ja u.a. vom Friedrichshain und Humboldthain. Es werden nach wie vor Baumpflanzungen vorgenommen bei denen auf einer Steinplatte davor die Sponsoren oder auch Baumpaten oder Baumpatinnen genannt werden. Das ganze geht auch auf Luther zurück der wohl auch einen grünen Daumen hatte.
Am Marktplatz befinden sich dann die Gebäude der Cranachstiftung. Es gibt eine Dauerausstellung „Cranachs Welt“ welche mich die nächste Stunde ganz bei sich hatte. Lucas Maler aus Cranach (das heutige Kronach in Franken)… wie er eigentlich hieß, ist neben Albrecht Dürer der bedeutendste Maler der Renaissance im deutschsprachigen Raum. Seine Nachfahren, besonders Sohn Lucas Cranach d.J. führten seine Werkstatt fort so das heute noch eine Vielzahl von Werken erhalten geblieben ist. Die Cranachs wurden damit reich, kauften Immobilien, eine Apotheke und waren zeitweise im Rat der Stadt bzw. Bürgermeister. Cranach der Ältere war auch ein guter Freund von Luther und bis zuletzt Hofmaler der Kurfürsten von Sachsen und begleitete Johann Friedrich I. nach Weimar wo er auch starb und begraben liegt. Neu war mir auch das Cranach der Ältere ein Urururgroßvater von einer anderen bekannten Persönlichkeit die in Weimar unter der Erde liegt ist: Johann Wolfgang von Goethe. Die Ausstellung ist hervorragend gemacht, man kann an jeder Station einen Code für den Audioguide scannen, manches wird als Video erklärt, z.B. Restauration oder auch der desolate Zustand der Gebäude zur Wendezeit. Wer sich also etwas für Kunst der Renaissance interessiert ist bei dieser Ausstellung bestens aufgehoben… mit 7€ auch durchaus fair bepreist.
Weiter ging es zur Schlosskirche an deren Tür Luther ja seine Thesen genagelt haben soll. Die Schlosskirche ist wie der Name vermuten lässt Teil einer Schlossanlage. Diese ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr erhalten. Auch die Schlosskirche wurde ihrer Originalität im 19. Jahrhundert beraubt indem man im Stil der Neogotik an dem Bau rumpfuschte was besonders in der Haube des Kirchturmes zu sehen ist… sowas gab es in der richtigen Gotik nicht, heute würde man vielleicht Disneygotik dazu sagen… Das hinderte mich aber nicht den Kirchturm zu besteigen… natürlich mit Einsatz all meiner Kräfte… um dann aber wiederum einen super Überblick über die Stadt genießen zu können der ohne die Hühnerherde amerikanischer Teenager warscheinlich noch besser gewesen wäre. Nach der sportlichen Einlage ging es nun in eine andere ehemalige Immobilie der Cranachs, den Cranach-Hof. Dort befindet sich ein Hostel und ein verstecktes Kleinod der Gastronomie der Stadt: Die Hofwirtschaft. Es gab Fläminger Dunkles Bier, einen „Cranach-Topf“ (so ähnlich wie Chili Con Carne) und ein Angebot von etwa 200 Whiskys… nun wisst ihr warum ich den Laden gefunden habe… es war toll, der Laden ist in den alten Gebäuden liebevoll eingerichtet, Essen und Bier waren sehr gut und ein Arran Sauternes als Abschluß sehr lecker… die Whiskys übrigens alle zu fairen Preisen… sehr zu empfehlen.

Bevor mir das dann zu sehr geschmeckt hätte ging ich dann weiter auf meinen Cranach-Trip und zwar in die Mutterkirche der Reformation: Die Stadtkirche Wittenberg. Es war die erste Kirche in der ein Gottesdienst in deutscher Sprache gehalten wurde und die Gläubigen auch verstanden was der Pfaffe do oben labert… 1520 war das erst, vorher lauschten die Gläubigen Latein was bekanntlich nicht jeder verstehen konnte. Die Architektur der Kirche ist im Wesentlichen gotisch, dominant ist die Doppelturmfront mit den achteckigen Hauben im Stil der Renaissance welche entstanden, nachdem man die gotischen Spitzen entfernte um in den zahlreichen Kriegen der Zeit Kanonen aufstellen zu können. Die Ausstattiung der hervorragend restaurierten Kirche (UNESCO Welterbe sei Dank) kann sich durchaus sehen lassen, auch im internationalen Vergleich… mit zahlreichen Gemälden der Cranach Werkstatt natürlich… allem voraus der berühmte Reformationsaltar

Am südöstlichen Giebel der Chors befindet sich ein Relief aus dem 13.Jahrhundert was die Juden verschmäht und trotz vieler Hinweise und Gedenktafeln immer noch Stein des Anstoßes ist… Luther mag vieles fortschrittliches in seiner Zeit getan haben… mit anderen Sachen war er aber genau so ein Dummkopf wie das gemeine Volk der Zeit… er war vom ganzen Herzen Judenhasser und einige Jahrhunderte später wurden seine Schriften zu diesem Thema nochmal rausgekramt… das Ergebnis kennen wir. Auch sein Kumpel Lucas Cranach war da nicht anders, als Bürgermeister unterschrieb er auch Urteile zur Hexenverbrennung… das sollte man alles auch nicht unter dem Teppich von Kunst oder Wissenschaft kehren.

Inzwischen war Nachmittag und damit das hier nicht in Arbeit ausartet gab es eine Pause in der dieser Text entstand. Anschließend ging es zum Restaurant „Die Niederlassung“ in der Nähe der Schlosskirche… ich war überrascht über den vollen Laden… gerade noch ein Platz an der Theke bekommen (sowieso immer mein Traumplatz) und bei Feldschlösschen Bier aus Dresden eine Spargelsülze gegessen… klang spannend… und war lecker. Danach ging es nochmal zur Guinness-Kontrolle ins Irish Harp Pub und ich konnte auch heute nichts negatives finden… warum auch?…
Das waren jetzt etwa anderthalb Tage in einer eher kleinen aber geschichtsträchtigen Stadt… ich hätte locker noch einen weiteren Tag hier verbringen können… es gibt noch das Lutherhaus, das Melanchtonhaus… und…und…und… die Wahl hier mal kurzfristig hinzufahren… in weniger als einer Stunde… war absolut empfehlenswert… zumindest wenn man sich für die Sachen interessiert über die ich hier berichtet habe. Wenn nichts außergewöhnliches mehr passiert, bin ich morgen mittag wieder in Amt und Würden im Gesundbrunnen Berlin… falls noch was passiert schreibe ich es nach…

McLarsen an der Ostseeküste: Stralsund und Greifswald (März 2023)
Tag 1 – Ankunft: 07.03.2023. Der letzte Teil meiner Ost-Triologie anno 2023 führt mich in den Nordosten zu den Hansestädten Stralsund und Greifswald. Wie üblich sind drei Tage eingeplant und zwar von Dienstag bis Freitag damit sich meine Wege nicht so viel mit denen anderer Leute kreuzen. Residenzstadt ist Stralsund und einen Tag geht es nach Greifswald. Die Anreise mit der Deutschen Bahn verlief heute erfreulich reibungslos. Mit dem RE 5 steige ich direkt an meinem Heimatbahnhof Berlin Gesundbrunnen ein und etwa 3 Stunden später in Stralsund aus. Im ersten Teil der Fahrt hält die Linie in Städten von denen man es erwartet… Oranienburg, Neustrelitz, Neubrandenburg etc. im zweiten Teil wird kein Briefkasten ausgelassen… die Ortschaften heißen Gnevkow, Utzedel oder Elmenhorst… manche haben nicht mal einen Bahnsteig sondern man fällt vom Zug auf einen ackermäßigen Rasen… heißt RE nicht eigentlich Express?… aber ok… muß ja auch mal sein. Das Wetter schlug bereits unterwegs einige Eskapaden und so wunderte ich mich auch nicht das ich mit einem weißen Feuerwerk aus Hagel und Sturm in der Hansestadt empfangen wurde. Der Hagel hörte nach ein paar hundert Metern auf, der Sturm blieb bis zum Abend… es gab auch eine amtliche Wetterwarnung und vorsichtshalber hatte ich mir auch eine flugunfähige Wollmütze eingepackt. Etwa 20 Minuten Fußweg vom Bahnhof sind es bis zur Unterkunft meiner Wahl: Eine Art Ferienapartment namens Stral-Sund südlich vom Frankenteich in einer Wohnsiedlung. Es ist klein, nicht gerade hübsch aber zweckmäßig, sauber und mit 36€ pro Nacht sehr günstig… ok… es ist halt Anfang März und ich denke im Sommer ist es hier teurer.
Die Graupelwolken waren blauem Himmel gewichen, also ging es dann erstmal für gut zwei Stunden in die Altstadt… schließlich war es trotz des Sturmes (den man ja nicht sieht) bestes Fotowetter und somit wurde alles mögliche erstmal geknipst… besonders schön aber auch anstrengend wegen des Sturms war der Hafenbereich mit der Gorch Fock und einer besonders langen Mole von der man Altstadt, Hafen und Rügenbrücke überblicken kann.
Nach einem besonders leckeren Fischbrötchen und noch einen Haken links und rechts ging es dann erstmal zurück in die Unterkunft, später dann natürlich die beliebte Kategorie Gastronomie. Wer hier öfters mitliest weiß jetzt das der erste Abend immer einem möglichst lokal ansässigen Bierbrauer gewidmet ist der bestenfalls seinen Gerstensaft mit zünftigen Essen in einem Brauereigasthof anbietet. Das war auch heute so aber mit dem Abstrich das lokal… quasi regional…oder auch überregional etwas zu verändern… das Dolden Mädel Brauhaus schenkt das Hamburger Ratsherrn Bier hier aus als käme es auch von hier… nennen wir es mal hanseatische Bierverbundenheit. Das Repartoire von Ratsherren ist mir durchaus bekannt… ich schätze es – aber es gab nix neues zu entdecken. Das Gulasch (Oma’s Art 😉 war sehr lecker und die lokale Brauerei ist auch für morgen eingeplant.o.
Nach 3 Bieren ging es dann ins Bengunn, dem wohl einzigem Irish Pub der Stadt… tagsüber war ich schonmal dran vorbei gelaufen, es ist aber sehr unauffällig in einem Keller… vielleicht 8 x 8 Meter… verraucht, knüppeldicke voll und sehr gut organisiert… es lief hinterm Tresen (an dem ich zufällig einen Stehplatz ergattern konnte) das Spiel Chelsea-Dortmund (CL 2023) auf einem kleinen Computer Bildschirm… hat Spaß gemacht auch wenn Chelsea gewonnen hat. Auf dem Rückweg muß ich falsch abgebogen sein das sich der Heimweg etwas verzögert hat… lustig war dann aber als ich kurz vorm Ziel noch von einem unbekannten Mann angesprochen wurde: Handyakku alle… keine Orientierung… muss ins Haus Stral-Sund (meine Bleibe)… da ich gerade wieder im Bilde war, konnte ich hlfen… ein angehender Bierbrauer aus Berlin Wedding (Seestrasse)… so klein ist die Welt… morgen schaue ich mir die Stadt Stralsund mal ganz in Ruhe an…
Tag 2 – Greifswald: Meine Erkundungstouren plane ich für gewöhnlich schon weit im Voraus… lese in diversen digitalen Nachschlagewerken oder auch Büchern welche seit 40 Jahren und länger in meinen Regalen stehen… ich scanne die Orte auf GoogleMaps ab was man ansehen kann oder wo man einkehren könnte… trotzdem gibt es dann auch mal Tage die anders laufen als geplant… heute war einer davon. Das erste Erstaunen war nach liften der Jalousie eine gleichmäßige, etwa 5 cm dicke Schneedecke… davon war nicht zwingend auszugehen nach dem klaren Vollmondhimmel der letzten Nacht und auch die Wetterapp wusste nix davon. Das war aber nicht der Grund irgendetwas an dem Plan zu ändern heute Stralsund etwas mehr auf den Zahn zu fühlen. Bereits gestern erkundete ich ganz in der Nähe der Unterkunft einen Penny Markt mit separaten Bäcker… der sollte mir heute mein Frühstück bieten. Ich stapfte durch den frischen Schnee dorthin und dann fiel mir die Kinnlade runter: ZU! Nicht ein Auto auf dem Supermarktparkplatz… hmmm etwas weiter weg soll laut Maps ein Rewe sein… mal dorthin laufen… dann fiel auch der gemächliche Verkehr auf… und ich wunderte mich gestern abend auch ein wenig über die vollen Kneipen… sollte MeckPomm etwa auch Feiertag haben? Bislang gab es den Internationalen Frauentag exklusiv in Berlin… ich schaute schnell nach… und in der Tat… in MeckPomm ist der 08.März auch gesetzlicher Feiertag… seit exakt heute… also erstmal zurück vom Weg zum Rewe und überlegt… in Stralsund wollte ich zumindest auch noch zwei Whiskygeschäfte besuchen und etwas Werbung für die anstehende Spreeside Whisky Messe machen… in Greifswald dagegen steht nur Sightseeing an… also Bahnapp: wann fährt der nächste Zug nach Greifswald… und zack… nach nur 25 Minuten Fahrt mit dem Bummelzug war ich eine Hansestadt weiter. Stralsund steht morgen auch noch.
Ähnlich wie Stralsund hat Greifswald eine Altstadt die von drei Backsteinkirchen dominiert wird, das ganze fällt aber alles ein wenig kleiner aus. Auch Greifswald konnte sich in der Blütezeit der Hanse gesundstoßen (so nennt man sowas heute ;)… nur stoppte irgendwann das Wachstum da der Hafen von Greifswald, eh schon kleiner als bei den größeren Hansestädten allmählich versandete und damit an Bedeutung verlor. Zum Ausgleich wurde Greifswald dann eine Universitätsstadt wovon sie noch heute zehrt. Die Stadt hatte das große Glück von Zerstörungen im zweiten Weltkrieg komplett verschont geblieben zu sein… Pech dagegen das die DDR mal ein Exempel studieren wollte und ganze historische Straßenzüge erst verfallen ließ, dann abriss und schließlich mit modernen Plattenbauten ersetzte. Diese sehen zwar vom (ganz) Weitem ähnlich aus wie die historischen Bauten, sind aber letztendlich blöde DDR Plattenbauten. Als ich Mitte der 1980er in Potsdam einen Handwerksberuf lernte und auch darin arbeitete, hatten wir das in Potsdam genauso… bisschen barocken Giebel antäuschen und drinnen alles Platte… noch Ende der 1980er wurden diese Neubauten mit Ofenheizung gebaut… nur für die die meinen das solche Bausünden ja auch praktisch waren… ich schweife mal wieder ab… Es gibt natürlich auch weiterhin viele schöne Altbauten in dieser 60.000 Einwohner Stadt, besonders schön ist der riesige Marktplatz mit dem Rathaus welchen im Kern gotisch ist aber auch viele Renaissance Elemente bietet. Von den großen Kirchen ist der Dom St.Nikolai die größte… eine gotische Basilika mit über 100 Meter hohem Turm der mit seiner barocken Doppellaterne das Stadtbild prägt. Leider war er wegen dem Feiertag heute geschlossen und ich habe nicht zuende gedacht was ich mich fragte was die Kirche mit dem Internationalen Frauentag zu tun hat… Dafür konnte ich die zweitgrößte Kirche besichtigen: Die Marienkirche… im Volksmund auch die dicke Marie genannt. In der Tat wirkt die gotische Hallenkirche nicht gerade grazil, hat aber einen hohen Wiedererkennungswert.
Von der dicken Marie ist es nicht weit zum Museumshafen, man sieht dort einiges Maritimes was schön herausgeputzt ist und auch so manches Schwimmgefährt welches die besten Zeiten bereits hinter sich hat. Von hier startet ein Treidelweg bis zum offenen (Ostsee)-Meer. Er ist gut ausgebaut und nur für Fußgänger und Radfahrer… bis auf eine Gruppe mittelalter Damen mit Nordic Walking Skistöcken und Ufftatta-Musik (kein Witz… scheint die feministische Version des Bollerwagens zu sein 😉 liefen sich die gut 5 Kilometer auch ganz entspannt. Nächste Station ist das Dorf Wiek mit einer historischen Klappbrücke über den Ryck… erbaut 1886-1887 war das seinerzeit großes technisches Kino. Da ja wegen der Richtungsänderung und geschlossenen Geschäften heute vormittag das Frühstück ausgefallen war hatte ich dort die Möglichkeit es mit einer Fischsoljanka (statt Marmeladenbrot) nachzuholen… es war eh schon Mittag. Einige hundert Meter weiter war dann das Meer zu sehen und ich ging die Mole auch bis ganz nach hinten.

Es folgte ein Abstecher zur Klosterruine Eldena welche ich durch Bilder von dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt Caspar David Friedrich kannte. Zu Friedrichs Zeit (1774-1840) verfiel die Ruine des ehemaligen Zisterzienserkloster immer weiter… durch seine Bilder wurde man später darauf aufmerksam und stellte die Reste des gotischen Baus sicher. An dieser Stelle soll auch mal erwähnt werden das ich Caspar David Friedrich schon als Kind sehr mochte und heute noch genauso. Dann hieß es den ganzen Weg zurück zu latschen… aber zur Belohnung gönnte ich mir im Störtebeker Brauhaus in einem der gotischen Giebelhäuser am Markt zwei frische Hopfengetränke bevor es dann 16:00 Uhr zurück nach Stralsund ging.


Nach einer Pause in der dieser Bericht entstanden ist, ging es zurück in Stralsunder Gastronomie. Mit Fischsuppe und einem Salat in Greifswald durfte es etwas mittelgroßes sein und da wurde ich fündig im Torschließerhaus. Der Torschließer war der Security Man des Mittelalters… er wachte am Stadttor… in diesem Falle am Kütertor und wohnte auch gleich da… besonders angesehen waren die Leute damals wie heute nicht… sie zählten zur Unterschicht. Das Haus vom Torschließer wurde 1281 erstmalig erwähnt, Ende der 1970er Jahre zum Restaurant umwidmet und seit 1993 in einer Hand. Sehr liebevolle Details überall, das Essen war prima, es gibt lokales Bier der Störtebeker Brauerei und das Personal war supernett… zu allem Überfluß kostete das Essen auch nur 12€ statt 19€ in einem neuen durchdesigneten Brauhaus. Für einen (ok…drei) Absacker ging es dann nochmal ins Bengunn… dort war es heute (jetzt wo ich weiß warum es gestern voll war) eher ruhig, aber trotzdem busy… wäre wohl mein Laden wenn ich hier wohnen würde… Mein iPhone vermeldete 36.000 Schritte heute … Rekord! Das letzte mal als die Füße dermaßen gequalmt hatten war letztes Jahr in Bremen mit 3.000 Schritten weniger… reicht für heute…
Tag 3 – Stralsund: Die Hansestadt Stralsund bekam 1234 (leicht zu merken) das Stadtrecht, war Gründungsmitglied der Hanse… wurde in dieser Zeit stinkreich und war deshalb in der Lage eine tolle Innenstadt zu bauen… mit drei teils monumentalen Backsteinkirchen und einem sehr repräsentativen Rathaus. Das alles erinnert ein wenig an Lübeck… im Gegenteil zu dieser anderen Hansestadt hatte Stralsund aber deutlich mehr Glück was Beschädigungen der Stadt im zweiten Weltkrieg angeht… verschont wurde Stralsund zwar nicht aber auch kein Inferno wie anderswo. Gemeinsam mit der Altstadt von Wismar zählt die Altstadt von Stralsund seit 2002 zum Unesco Welterbe. Stralsund (etwa 60.000 Einwohner) ist auch das Tor zu Deutschlands größter Insel Rügen. Die neue Rügenbrücke ist im gesamten Stadtbild nicht zu übersehen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen auch das Meeresmuseum, das Stralsund Museum (beide derzeit wegen Umbau dicht) und das Ozeaneum (nicht in meiner Tour vorgesehen).
Heute hieß es für mich ein wenig in diese Stadt eintauchen… und das geht am besten nicht mit tauchen sondern Treppen steigen… 366 Stufen sollen es sein… wie immer war ich froh das mich niemand gesehen hat wie ich den alten Kadaver nach oben geschleppt habe… aber der Lohn war durchaus sehenswert… der Turm der Marienkirche ist mit 104 Metern der höchste der Stadt, der Aussichtspunkt in der barocken Laterne mag bei etwa 90 Metern liegen und der Rest der Stadt liegt einem zu Füßen. Die Marienkirche ist eh ein Monster der Backsteingotik: etwa 100 Meter lang, knapp 33 Meter hohes Mittelschiff, ein dreischiffiges Querhaus (hat in Deutschland nur noch die Dome in Köln und Schwerin), umbauter Raum: knapp 120.000 m3… Bis zu einem Blitzeinschlag 1647 sogar das mutmaßlich höchste Gebäude der Welt… damals gabs einen sehr hohen Spitzturm der es auf 151 Meter gebracht haben soll. Dabei ist die Marienkirche noch nicht mal die Nummer Eins in der Stadt… außer in Punkto Größe. Die Ausstattung im Kircheninneren ist gemessen an der Größe eher schlicht, das lag an Ereignissen im Zuge der Reformation und auch kriegsbedingten Verlusten. Die Marienkirche beeindruckt vor allem mit ihrer monumentalen Größe.

Danach ging es in die zweitgrößte Kirche der Stadt: St.Nikolai… direkt neben oder hinterm Rathaus gelegen ist die älteste Kirche Stralsunds… von den Ausmaßen etwas weniger üppig als St.Marien aber dafür mit Doppelturmfront, ursprünglich gab es auch dort gotische Spitztürme aber nach deren Zerstörung durch ein Feuer im Jahre 1662 erhielt nur ein Turm eine barocke Haube und der andere nur ein schlichtes Notdach… ein Provisorium was bis heute hält und der Silhouette der Stadt einen markanten Stempel aufdrückt. Bemerkenswert ist die deutlich reichhaltigere Ausstattung des Innenraumes im Vergleich zur Marienkirche… zahlreiche Altäre und sonstiges Sakralgedöns… viele verschiedene Möbel… Bürgermeistergestühl, Krämerbänke… da waren viele Stände zuhause… mutmaßlich die etwas besser gestellten Bürger der Stadt… war ja auch die Ratskirche. Insgesamt erinnert viel an die Marienkirche zu Lübeck.. auch diese hat diese enge Verbindung zum Rathaus und gilt als die Mutter aller Backsteinkathedralen Norddeutschlands.

Neben Streifzügen durch die Altstadt gibt es noch das Mittagessen bei den Suppenmachern zu erwähnen… tolles Geschäftsmodell was ich auch schon in Bremen und Koblenz erlebt habe… nur von 11:00-15:00 Uhr geöffnet aber rammelvoll mit Locals und Leuten die sich das abfüllen lassen und mitnehmen. Danach gab es eine kleine Pause bevor es zum nächsten Programmpunkt ging: das Brauquartier der Störtebeker Brauerei bzw. der Braugasthof der Brauerei. Der liegt im Süden der Stadt, von meiner Unterkunft die ja auch schon etwas abseits ist nochmal gut 20 Minuten Fußweg… zwischen komplizierter Verkehrsführung auf Bundesstraßen… auch Richtung Rügenbrücke, Eisenbahngleisen, Umspannwerk und Küchenflair „Vincent“ liegt die Manufaktur die ja schon länger ihren guten Ruf weit über die Region hinaus verbreitet hat.
Wie eine kleine Craftbeerklitsche sieht das auch nicht aus… das hat schon seine Größe. Bis heute dachte ich auch das es sich um eine neuzeitliche Brauerei a la BRLO oder Brewdog handelt die einfach mal mit etwas Sponsoring von Null auf Hundert aus dem Boden gestampft wurde… aber nein… ich muß mal wieder nach dem Motto Opa erzählt vom Krieg einhaken: In der DDR war Bier wie in den meisten Ländern Ost- oder Westeuropas Grundnahrungsmittel. Wie auch sicher im Westteil Deutschlands schwankte aber auch die Qualität des Gerstensaftes regional… so war es im Ostteil Deutschlands vom Vorteil Bier aus dem Süden der Republik zu trinken weil es in aller Regel besser schmeckte… Berlin und Potsdam waren so die Mitte was irgendwie OK war… aber nördlicher wurde es haarig… Mitte bis Ende der 1980er Jahren… ich war +/- 20 Jahre alt, war unser Urlaubsziel gerne die Ostsee… Usedom, Rügen, Prerow… wie tausende andere Ossis auch… nur das Bier im Norden… sei es das aus Rostock oder gar (Höchststrafe) Stralsund war ganz einfach eine Verletzung der Menschenrechte (oder ist gutes Bier da gar nicht drin verankert… aber egal…) Da wir damals teilweise noch mit Fahrrad , Moped oder Motorrad anreisten hieß das: keine Bierkästen mitnehmen… gesoffen werden sollte freilich schon… und Schnapstrinker waren wir auch nicht, also wurde ein 10 Liter-Kanister gekauft, in dem eine Anzahl Wodka reingegossen wurde, dann einige Packungen Brausepulver (Grapefruit oder Orange) dann an den Zeltplatzwasserhahn und aufgefüllt… geschüttelt und getrunken… schüttelt mich zwar in meiner Erinnerung auch aber war trotzdem Lichtjahre besser als Stralsunder Bier. Die Brauerei die 1827 als Stralsunder Vereinsbrauerei gegründet wurde war sogar seinerzeit Hoflieferant der Ostseebäder, als die DDR ein VEB draus machte schmeckte es wie s.o., als die Wende kam drohte das wirtschaftliche Aus. Eine Unternehmensgruppe kaufte die Brauerei und machte ab einem gewissen Zeitpunkt nichts mehr falsch… sie sicherten sich das Exklusivausschanksrecht für die Hamburger Elbphilharmonie noch vor deren Grundsteinlegung und sind in ganz Deutschland bekannt und beliebt… das Aschenbrödel unter den Bieren… sollte man als Zeichentrickfilm mit Bierflaschen als Schauspieler verfilmen. Die Biere der Brauerei konnten mir bis jetzt ausnahmslos gefallen, auch die heutigen die einen leckeren Stralsunder Fischtopf flankierten. Nach drei Bieren ging es erstmal in die Unterkunft weil es eh am Weg lag.

Nach einer Stunde Pause ging es nochmal… letztmalig in die Altstadt. Ziel war heute nicht mehr oder weniger als die älteste Hafenkneipe Europas… irgendwo las ich sogar die älteste (noch existierende) Kneipe der Welt: „Zur Fähre“ unweit des Hafens… 1332 erstmals erwähnt ist das natürlich schon eine andere Hausnummer als das Offside deren Räume seit 1910 existieren… aber was solls… der Laden ist besonders bei den Locals beliebt… ich war einer der jüngeren Besucher und die Chefin jr. macht einen sehr guten Job wie sie die Leute dirigiert… da wird jeder mit jedem zusammengesetzt und da gibt es auch nichts zu diskutieren… wie anderwo (auch am Gesundbrunnen) durchaus mal. Dort gab es auch die Produkte der Störtebeker Brauerei und das war auch genau der richtige Ausklang dieser Tour. Stralsund erleben ohne viele Touristen geht nur außerhalb der Saison und es lohnt sich… diese alte Stadt hat so viel zu bieten wenn man sich für Kunst, Architektur und Geschichte interessiert. Wenn man auch noch an Gastronomie interessiert ist kann man auch fündig werden… ich habe alle Sachen die ich mir voraus ausgesucht habe besucht und alle waren gut. Stralsund ist von meinem Wohnort 3 Stunden entfernt… würde der Zug nicht an jedem Briefkasten halten wären es nur zwei… oder gar weniger… jedenfalls vom Gesundbrunnen ein Klacks… Greifswald genauso… den Riesenritt den ich gestern gemacht habe sollte man aber besser auf zwei Tage einteilen. Einen Teil Zwei zur Ostseeküste wird es definitiv geben… da warten noch Rostock, Wismar und paar kleinere… dieses Jahr nicht mehr… aber sicher bald.
McLarsen am Rande des Harz: Quedlinburg, Wernigerode, Halberstadt (Februar 2023)
Tag 1 – Anreise, Quedlinburg: Um meine zahlreichen Wissenslücken um sehenswerte Orte im Lande der eigenen Geburt zu schließen zog es mich diesmal an den nördlichen Rand des Harz… auf der Ostseite mit den Städten Quedlinburg, Wernigerode und Halberstadt. Geplant sind wieder drei Tage von Dienstag (07.02.23) bis Freitag mit Residenzstadt Quedlinburg. Es sind nicht die größten Städte… zwischen 23.000 und 38.000 Einwohnern, aber alles Städte mit einer großen Geschichte und bedeutenden architektonischen Zeugen dieser. Wie immer werde ich mir auch den Bereich Gastronomie vornehmen… man lernt ja nie aus.

Die Anreise begann erstmal relativ bescheiden obwohl ich mein Zuhause noch nicht mal verlassen hatte… die Bahn-App sendete mir 30 Minuten vor Reiseantritt das der ICE von Gesundbrunnen nach Halle schlicht und einfach ausfällt… bitte suchen Sie sich eine Alternative… nun ja… dann machte ich mich auf und wollte erstmal Richtung Hauptbahnhof und dort mal sehen was so geht… plötzlich kam ein verspäteter, umgeleiteter Regionalexpress zum Gesundbrunnen, der mir flüsterte: „Komma… steig ein, ich fahr dich nach Machdeburch“… das war strange, der Zug stand nicht mal an der Anzeigetafel weil er warum auch immer umgeleitet werden mußte… mir kam er echt wie bestellt und und mit einem Umstieg in Magdeburg war ich dann auch nicht viel später am Zielort Quedlinburg. Vom kleinen Bahnhof der 23.000 Seelen-Stadt sind es dann zu Fuß etwa 20 Minuten bis zu meiner Unterkunft, dem kleinen Hotel „Domschatz“… natürlich ein Top-saniertes Fachwerkhaus direkt unter dem dominantesten Gebäudekomplex der Stadt: dem Schlossberg mit der Stiftskirche St.Servatius… manche sagen auch Dom dazu… was aber nicht korrekt ist.
Nach einem sehr freundlichen Empfang im familiengeführten Hotel ging es dann aber auch schnell auf Erkundung… es ist Anfang Februar und die Sonne geht noch recht früh unter…
Ich habe in den letzten zwei Jahren… seit und während Corona schon so manche historische Altstadt besucht, ein derartig gut erhaltenes Ensemble wie Quedlinburg mit sage und schreibe über 2100 Fachwerkhäusern, romanischen und gotischen Kirchen nebst vielen anderen Baudenkmälern ist mir aber so noch nicht untergekommen. Quedlinburg hatte großes Glück… im Krieg komplett verschont geblieben und gerade rechtzeitig vor dem totalen Verfall noch das Ende der DDR erreicht… Anfang der 1990er ging dann die große Sanierungswelle los, seit 1994 ist die Stadt UNESCO Weltkulturerbe und in anderen Monaten kann sich die Stadt vor lauter Touristen glaub ich kaum retten… das ist Anfang Februar glücklicherweise ganz anders… die Stadt ist komplett leer, man kann in Ruhe fotografieren und das Wetter ist dazu auch noch großartig, zwar Minusgrade aber blauer Himmel und Sonnenschein.
Etwa zwei Stunden bummelte ich durch Alt- und Neustadt, machte viele Fotos und ließ den Spirit dieser über tausendjährigen Stadt auf mich wirken. Im Anschluss ging es nach einer Erfrischungspause im Hotel zurück in die Altstadt, traditionell ist am ersten Abend dieser Erkundungstouren ein Brauhaus mit deftigem Essen und leckeren Bier dran… heute hieß dieser Ort Brauhaus Lüdde. Es gab Tafelspitz mit dreierlei selbstgebrautem Bier: Lüdde Helles (naturtrüb Richtung Pils), Pubarschknall (sic!) schmeckte wie Malzbier und mir hätte auch auffallen können das es nur 1,3% hat… naja, eine Limo für Zwischendurch… und Knuttenforz (sic!sic!), ein Schwarzbier was ganz ordentlich war. Danach sollte es eigentlich noch ein Guinness geben aber die Öffnungszeiten auf der Website und von Google passten dann leider nicht zur Realität des Pubs welches ich nunmehr morgen oder übermorgen kennenlernen könnte. Ich überlegte dann kurz irgendwo anders einzukehren (das ist abends hier nicht so einfach) aber warum nicht auch mal einen ruhigen Abend verbringen… so konnte dieser Text bis genau hierhin geschrieben werden.
Tag 2 – Quedlinburg und Gernrode: Das Hotel Domschatz ist bis dato ziemlich dufte, wie der Berliner sagt… mein Zimmer hat zwar die Ausmaße das bei einer gleichgroßen Kaninchenbuchte die Tierschützer kommen würden… aber es ist ein Haus Baujahr 1789 und ich habe mir das auch selber ausgesucht… das einzig nervige ist das schreiben auf dem Laptop was eigentlich nur im Bett geht. Nach dem sehr guten Frühstücksbuffet ging es dann kurz nach 10 direkt nach nebenan: in die Stiftskirche St.Servatius… wegen der Lage auf einem Berg in Verbindung mit einem Schloß das dominante Bauwerk im Stadtbild. Es wird gerade viel gebaut auf diesem Berg und das Schlossmuseum ist daher auch geschlossen, einzig die Stiftskirche kann besichtigt werden. Dafür löhnt man 6 Euro und kann die Kirche und den Domschatz besichtigen. Das da überhaupt eine Kirche steht, geht auf Heinrich I. (876-936) zurück… er gilt als erster deutscher König (zur Beachtung: ich kürze die Geschichte hier erheblich ab…) Als er starb wurde ihm eine kleine Kapelle auf diesem Berg als Grabmahl errichtet. Seine Frau Mathilde die Heinrich über 30 Jahre überlebte schuf mit einem Frauenstift einen Memorialort für Heinrich. Die Nachfolger Heinrichs, Otto I. und II. prägten das ottonische Zeitalter und machten die Stiftskirche groß… die Stadt die sich in ihrem Schatten entwickelte wurde auch immer größer… war erfolgreiche Stadt im Mittelalter und zeitweise Mitglied der Hanse… um jetzt nicht in einen Geschichtsleistungskurs abzudriften lasse ich das mal an dieser Stelle einfach stehen. Die Kirche ist eine Seele von Romanik… auch wenn später viel verändert wurde und vieles wieder zurückgebaut wurde. Eine besondere Episode fand zur Zeit des Nationalsozialismus statt: Heinrich Himmler fühlte sich als Reinkarnation des alten Heinrichs und lies alle Kreuze abhängen und den Laden als NS Weihestätte umgestalten… also ich selber war ja nie ein Mitglied der Kirche, aber da kann man mal wieder sehen wie krank die Obernazis wirklich waren… nach dem Krieg wurde das Gebäude wieder zur Kirche… ich stelle mir gerade vor wie das Bauwerk sich geschüttelt haben muß… Am Interessantesten ist das Gebäude in der Krypta… dem ältesten Teil der Kirche mit dem (leeren) Grab vom Heinrich und seiner Mathilde. Dort kann man auch den Domschatz bestaunen nebst Reliquien unter anderen der heiligen Corona…
Im Anschluß an der Kirchenbesichtigung gab es noch ein paar Schnappschüsse vom Schlossgarten und weiter ging es dann Richtung Brühl… einem Park etwas unterhalb des Schlossberges am Ufer der Bode. Dort tauchte ich schnell in eine ganz andere Atmosphäre ein… ich sah Vögel und Eichhörnchen, erste Knospen machten sich bereit zum Ausbruch… eine willkommene Pause in der Natur. Unweit von Park und Abteigarten befindet sich ein weiteres Kirchengebäude der Romanik: St.Wiperti. Leider ist es derzeit nicht möglich das Gebäude und seine Krypta zu besichtigen… ein Spaziergang auf dem altertümlichen Friedhof war trotzdem sehr schön.

Zurück in der Stadt ging es in die Höhe nämlich auf dem Sternkiekerturm. Dieses 42 Meter hohe Gebäude war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Er steht auf dem Gelände eines Hotels und kann mit Einwurf einer Euromünze bestiegen werden… Der Ertrag ist eine fantastische Aussicht auf die Stadt.

Als nächstes stattete ich der Marktkirche St.Benedikti und der Nikolaikirche in der Neustadt einen Besuch ab. Beide Kirchen stammen aus dem gotischen Zeitalter. In der Marktkirche gab es außerdem eine interessante Ausstellung zur Stadtgeschichte zu bestaunen.


Mittlerweile war es Nachmittags und nach einem kurzen Intermezzo im Hotel ging es dann zum Bahnhof wo ich mit dem Bus Richtung Gernrode fuhr. Gernrode liegt etwa 10 Kilometer südlich von Quedlinburg und hat mit der Stiftskirche St.Cyriakus eine der best erhaltenen romanischen Bauwerke aus ottonischer Zeit zu bieten. Eine Besichtigung war nicht möglich, das wußte ich vorher aber ich konnte mit den letzten Sonnenstrahlen wenigstens ein paar Bilder machen.
Ein weiterer Grund Gernrode zu besuchen war direkt gegenüber der Kirche: Das Corner Pub. Pünktlich 17:00 Uhr ging die Tür auf und das erste Guinness der Reise stand vor mir. Die Betreiber Claudia und Thomas sind sehr nette Zeitgenossen und es machte uns Spaß uns etwas auszutauschen… ein Irish Pub auf dem Land ist eine andere Nummer als in der Großstadt… so verging die Zeit recht schnell und nach 5 Guinness und einem leckeren Schnitzel musste ich unbedingt noch den letzten Bus zurück erreichen… auch wenn es erst 20:00 Uhr war… wir sind hier schließlich in der Provinz. Das klappte alles und in Quedlinburg zurück machte ich noch einen Versuch das Pub zu besuchen das gestern geschlossen war. Es heißt inzwischen Mary’s und man bekommt 0,4er Guinness zu einer Best-Of Playlist von DJ Bobo. Mehr als zwei Bier hielt ich das nicht aus und erreichte mit blutenden Ohren das Hotel, setzte kurz Kopfhörer mit elektrischen Gitarren auf und war danach in der Lage diesen Text zu schreiben.

Tag 3 – Wernigerode: Bei der Planung dieses Trips war Quedlinburg selbstverständlich als Main-Act vorgesehen, Halberstadt mit dem Dom auch quasi gesetzt… blieb noch ein Tag für die nächstgrößere Stadt: Wernigerode. Zu DDR Zeiten hatte bestimmt jeder dritte oder vierte Haushalt ein Bild vom Rathaus Wernigerode an der Wand… oder man wußte: klar… Rathaus Wernigerode… irgendwie wurde dieses Motiv vom Arbeiter- und Bauernstaat kultiviert als Abteilung Nostalgie… währenddessen anderswo ganze historische Stadtteile verrotteten und für viele kam die Wende zu spät… mal ganz zu schweigen davon was in den frühen DDR Jahren alles platt gemacht wurde… aber das schweift jetzt mal wieder ab… Wernigerode war für mich immer die Stadt mit dem Rathaus was jeder kennt… bis heute… denn heute war ich mal vor Ort.
Als ich in meinem Hotel in Quedlinburg eincheckte, erhielt ich eine Art Scheckheft mit irgendwelchen Coupons für was auch immer (hab ich mir nicht angesehen)… und dem Freifahrschein für Busse im gesamten Harz-Kreis. Das ermöglichte mir bereits gestern die kostenlose Fahrt nach Gernrode und zurück, sowie heute die knapp einstündige Fahrt mit dem Linienbus nach Wernigerode. Dort angekommen lernte ich als erstes die Breite Straße kennen, dem Fussgängerboulevard der Stadt… viele schöne und teils sehr repräsantive Häuser… die meisten auch im Fachwerkstil. Irgendwann kommt man dann auch zum Marktplatz mit dem berühmten Rathaus… und es ist in der Tat wunderschön mit dem eher seltenem Andreaskreuz-Fachwerkmuster… ein Gruß an Schottland (?) eher nicht…
Wenige hundert Meter dahinter befindet sich die Stadtkirche St. Sylvestri… im Kern gotisch aber neogotisch im 19. Jahrhundert disqualifiziert… dann natürlich viele schöne, warscheinlich nie in Gefahr gewesene Straßen mit Fachwerkbebauung… alles sehr schön aber wenn man zwei Tage in Quedlinburg war… eher uninteressant… das ist natürlich ungerecht, aber die Fachwerkstraßen in Wernigerode sind eher so Mainstream-Fachwerk und Quedlinburg ist (Fachwerk)-Rock’n’Roll…
Dann gibt es noch ein Schloß auf dem Berg… ich bin da mit hängender Zunge hochgelaufen und gönnte mir als Belohnung für den steilen Aufstieg auch die Besichtigung der Anlage welche überwiegend neogotisch ist und mit Ausstattung der wilhelminischen Kaiserzeit aufwartet… an und für sich nicht das aufregendste Kapitel der deutschen Kunstgeschichte, aber immerhin noch nicht so lange her… das WC nach der Bezahlschranke hatte auch einen geringen Einfluss auf die Entscheidung der Besichtigung für 9 Euro. Die Aussicht auf die Stadt, den Harz und natürlich auch dessen größten Berg, den Brocken ist natürlich auch großartig. Abwärts konnte ich schon immer besser…
Gegen 15 Uhr knurrte der Magen so laut das ich den Eindruck hatte die Leute vermuteten Raubtiere in der Nähe… also Einkehr ins Brauhaus zu Wernigerode. Wernigerode steht biertechnisch für Hasseröder (Stadtteil von Wernigerode)… die wiederum stecken mit den Bayreuther Brauereien zusammen, somit gab es nichts in Haus produziertes, sondern Industriebier von Hasseröder und Maisels… aber ich wollte ja auch essen… und das war wiederum sehr gut. Drei Bier später ging es in Tommis Pub am Rathaus… das hatte ich vorher auf Maps ausgekundschaftet… ein kleines Irish Pub mit fairen Preisen, gutem Guinness, ohne DJ Uffta-Musik aber auch ziemlich verraucht und schwierig in Kontakt mit den Leuten zu kommen… war aber ok… gegen 18:30 Uhr ging es dann zum Bus zurück… die Bürgersteige waren längst hochgeklappt und auf der Fahrt im Bus musste ich feststellen, das Wernigerode die warscheinlich unbedeutenste Stadt ist die ich im Rahmen meiner bisherigen Erkundungsreisen kennen gelernt habe. Bei Rückkehr in Quedlinburg war das Essen im Brauhaus längst Geschichte und ich besuchte nochmals das Lüdde Brauhaus auf ein Abendessen und ein paar Bier… ist ja auch letzter Reiseabend. Morgen geht es in gotische Meisterleistungen… später nachhause.
Tag 4 – Halberstadt & Rückfahrt: Nach dem letzten Frühstück im nach wie vor sehr guten Hotel Domschatz hieß es Abschied von Quedlinburg zu nehmen. Auf der Rückfahrt galt es aber noch einmal unterwegs auszusteigen, nämlich in Halberstadt… mit dem Bummelzug etwa 20 Minuten entfernt. Halberstadt war bis zum 8.April 1945 eine ähnlich schöne Stadt wie Quedlinburg, man nannte Halberstadt gar das Rothenburg (ob der Tauber) des Nordens. An diesem Tag kurz vor Kriegsende wurde die Stadt die heute knapp 40.000 Einwohner hat zu 80% zerstört. Alles was nicht eh schon kaputt war überlebte dann die DDR Zeit nicht… es wurde großzügig planiert und mit Plattenbauten bebaut.
Das fast einzige wofür es sich lohnt die Stadt zu besuchen ist das Ensemble von drei mittelalterlichen Kirchen: die romanische Liebfrauenkirche, dem gotischen Dom und die ebenfalls gotische und mit ihren ungleichen Türmen markante Martinikirche.
Der Weg vom Bahnhof ins Zentrum ist lang und nicht gerade schön… man läuft auf einer breiten Hauptverkehrsstraße zwischen Industriebauten, Supermärkten und Wohnbauten… irgendwann biegt man als Fußgänger ab und läuft durch eine Plattenbausiedlung der vermutlich 1970er Jahre. Die Plattenbauten stehen fast überall in der Stadt… hier und da wurden sie in Wettbewerb mehr oder wenig aufgehübscht. Als erstes begegnet man der Martinikirche. Diese wurde vom Geld der Bürger erbaut, die ungleichen Türme wurden als Aussichtspunkte für die Feuerwache verwendet und gehörten damit auch der Stadt. Es ist eine gotische Hallenkirche und eine Besichtigung kam heute aus Zeitgründen nicht zu Stande. Das Hauptaugenmerk galt heute dem Dom der nur wenige hundert Meter von St.Martini entfernt steht. Er wurde als Nachfolgerbau einer romanischen Basilika von etwa 1260 bis 1491 im Stile der französischen Kathedralbauten dieser Zeit gebaut und ist eine der wenigen Bauten dieser Art in Deutschland. Die Doppelturmfassade stammt in der heutigen Form größtenteils aus dem 19.Jahrhundert. Der Dom und der dazugehörige Domschatz ist im Besitz einer Stiftung das Landes Sachsen-Anhalt und kann für ein Eintrittsgeld von 8 Euro besichtigt werden. Der erste Teil des Rundgangs gehört dem Domschatz… es gibt viele textile Kunstschätze zu sehen, zahlreiche Altäre und sonstiges Kirchengedöhns aus der Zeit. Die Ausstellungsräume sind hochmodern und mit Klima und Licht den empfindlichen Ausstellungsstücken angepasst. Den Dom selbst kann man auch ohne Eintritt besichtigen… es ist schon ein sehr großer Sakralbau… das Gewölbe im Hauptschiff erreicht eine Höhe von 27 Metern. Das Innere ist reich ausgestattet, besonders hervorzuheben sind die vielen Skulpturen an den Pfeilern… einige fehlen derzeit, ich vermute sie werden restauriert.
Nach der Besichtigung des Doms ging es wenige Meter weiter zur Liebfrauenkirche. Sie ist ein romanischer Bau mit vier Türmen. Wenn man gerade aus dem hochgotischen Dom kommt, fällt einem schon schnell der Unterschied der beiden mittelalterlichen Stilepochen auf… die Liebfrauenkirche ist besonders im Inneren von einer strengen Schlichtheit.

Anschließend bummelte ich noch etwas in den umliegenden Straßen und Gassen und mußte feststellen das es ja doch noch etliche Fachwerkhäuser gibt… man kann durchaus erahnen wie es früher ausgesehen hat. Bereits wieder im Rückwärtsgang kam ich am Rathaus vorbei. Ein Teil des kriegszerstörten Gebäudes wurde originalgetreu in einen modernen Neubau integriert, u.a. ein Frontgiebel mit einer Roland Statue. Ansonsten gibt es dort das ortsübliche Einkaufscenter und dann ging es auch schon wieder auf dem nicht so schönem Weg zurück zum Bahnhof.


Damit hat diese Reise dann auch schon wieder ihr Ende erreicht… Quedlinburg ist glaub ich die schönste Altstadt in Deutschland die ich besichtigt habe… eventuell in etwa gleich sind für mich noch Bamberg und Meißen. Wer auf alte Fachwerkromantik steht wird in dieser Stadt mehr als glücklich werden. Wernigerode dagegen halte ich für etwas überbewertet, klar das Rathaus ist wirklich eines der schönsten Deutschlands und einige Fachwerk-Straßenzüge sind auch sehr schön und der Ausblick vom Burgberg hat auch was… aber lange nicht so viel wie Quedlinburg. Halberstadt kann man wohl keinen Vorwurf machen, die Stadt hat sich ihr Schicksal nicht ausgesucht und in den Nachkriegsjahren hatte man (in West und Ost) schlicht andere Probleme als Denkmalschutz. Der Dom und überhaupt dieses Ensemble von Kirchtürmen auf kürzester Entfernung sind aber auch auf jedem Fall eine Reise wert… oder zumindest ein Tagesausflug. Insgesamt hat wieder alles gut geklappt. Das Hotel war gut, die Bahn bot keine Katastrophen und das Wetter war super… ein blaues Album im Februar ist keine Selbstverständlichkeit. Mein Dank gilt meiner Frau die zuhause und im Geschäft alles am Laufen gehalten hat. In 4 Wochen gehts wieder auf die Piste, diemal in den Nordosten…